Seite 1 von 1

Oldie

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 23:00
von wellenkino
1.JPG
1.JPG (142.71 KiB) 3869 mal betrachtet
1.JPG
1.JPG (142.71 KiB) 3869 mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (184.27 KiB) 3869 mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (184.27 KiB) 3869 mal betrachtet
8.JPG
8.JPG (231.79 KiB) 3869 mal betrachtet
8.JPG
8.JPG (231.79 KiB) 3869 mal betrachtet
:wink:

Radio RIM , 60er Jahre
EL84pp mit Schirmgitterabgriffen an den AÜ, läuft oberhalb RöTaTa und liefert angeblich 20W (dieser nicht)

Lösung des kleinen Problemchens:
Plünderung + kompletter Neuaufbau, "vorzeigbar" :beer
Die Schaltung und der Charakter des Gerätes bleiben weitestgehend erhalten, ich modifizier aber die Versorgung um den in vernünftige Bereiche zu bringen (Einfügen einer Drossel, Änderung der Siebkette)

lG Martin

Re: Oldie

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 09:27
von haotschmi
Hallo
Fertiggerät oder Bausatz?
Lässt du die Gleichrichterröhre drin? Wenn nicht wären ja 20-30 V mehr für eine vernünftige Siebkette zur Verfügung. Allerdings würde das wohl den Klangcharakter des Gerätes verändern. Ist aber immer wieder interessant was sich aus den alten Kisten mit modernen Bauteilen rauskitzeln lässt.
Gruß Otto

Re: Oldie

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 18:15
von wellenkino
hallo Otto,

das war wohl mal ein Bausatz, und der wurde ziemlich unfachmännisch zusammengelötet.
Ja, ich lass die GZ34 drin. Der original vorgesehene 100µF wird verkleinert (siehe Daten GZ34) ich teste mal mit 47µF.
Der Netztrafo liefert 2x300V 0,3A. Das Gerät ist angegeben mit 350V und eingestellten 35mA B (feste Gittervorspannung)
Schaun wir mal in die Daten normaler EL84 dann findet sich da weder was von 350V noch von 20W.
Also werde ich den mal in moderatere Regionen schicken, d.h. nach dem 47µF kommt eine Drossel 12H 135 Ohm (Angabe bezieht sich auf 200mA), gefolgt von einem 68µF. Das dürfte die Spannung schon spürbar absenken, hinzu kommt die gute Siebung. Original ist garkeine Drossel drin, dieser hier hat eine viel zu kleine (=Verbastelung).

Der Plan sieht nun so aus:
Chassis komplett raus, neues rein.
Komplett neuer Aufbau mit völlig anderer Verteilung der Komponenten, ich hab dazu einen sehr guten Aufbauplan erstellt.
Zentrale Masseführung und ordentliche Signalwege, strikte Trennung von Signal und verdrillten Heizleitungen
Mikrofonvorstufen - in Gummi abhängen.
Aufbautechnik nun Lötleisten + Kabelbaum/Knötchen.
Austausch der Buchsen gegen zeitgemäße.
Frische Endröhren, gut selektierte.
Alle R + C neu
Das kleine Thyratron bleibt :) diese kultige Aussteuerungsanzeige.
Das Außengehäuse bleibt unverändert, ebenso alle Potis, Lampen und Bedienelemente.
Auf das Chassis kommen drei Hauben.
Ich glaube nicht an Audiovoodoo. Er bekommt trotzdem ausgesucht gute Kondensatoren bestückt.

... und wenn es vollbracht ist fällt meine Messgerätesammlung darüber her und prüft das Ergebnis auf Herz+Nieren (einschließlich Klirr + F-Gang)

lG Martin

Re: Oldie

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 14:57
von wellenkino
aktueller Stand. (=Baustelle)

da sich die meisten Menschen unter einem Imperator was schwarzes vorstellen hab ich das beim Design berücksichtigt :)

Bild

lG Martin

Re: Oldie

Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 08:13
von wellenkino
imperator-25.JPG
imperator-25.JPG (188.79 KiB) 3709 mal betrachtet
imperator-25.JPG
imperator-25.JPG (188.79 KiB) 3709 mal betrachtet
:gittar: aktueller Stand: Baustelle

lG Martin