300B / 805 / 845 an Duetta

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
docchevy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 18:32

300B / 805 / 845 an Duetta

Beitrag von docchevy »

Aloha,

ich bin neuer Besitzer der Duetta ADW und habe als Amp einen modifizierten Dynavox VR70E2. BIn soweit mit dieser Kombination sehr zufrieden.
Aber der Bessere ist des Guten Feind.

Mich würde interessieren, ob es einen Duetta Besitzer gibt, der einen 300B / 845 / 805 an der Duetta fährt.
Die Duetta hat ja "nur" 89 dB Pegel.

Gruß
Doc
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Doc,

komische Fragen stellst du hier ?
Das ist so ähnlich wie: Ist die Audi A6 besser als die VR 6 Maschine ?

In derDynavox sind 2 St EL 34 Endpentoden, die im Gegentakt geschaltet werden.
Die 300B , 845 und die 805 sind reine Trioden.
Diese werden hauptsächlich in Eintakt-A Schaltungen ohne GK verwendet.

Bei Deiner Duetta empfehle ich Dir, bei der VR 70 E2 zu bleiben. Spiele hier lieber mit den Röhren rum. NOS Ware von TFK, RFT, Valvo, Mullard...schau Dich mal beim Jogi um. Auf seiner HP findest Du fast alle jemals gefertigten EL 34.

Wenn Du die o.g. Trioden verwenden möchtest, solltest Du dementsprechende Lautsprecher einsetzen, die dafür geeignet sind.
Alles andere wäre nur 3/4.

Gruß
Kay
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hi Doc, Hi Kay,

nichts für ungut, aber komische Antworten gibt es auch :D . Mit der Tatsache, dass die anderen Trioden sind, ob in Gegentakt oder nicht kann ein Neuling wohl wenig anfangen.

Erstmal eine Frage, ist die Duetta teilaktiv oder passiv? Generell soll sie ja ein sehr hochwertiger Lautsprecher sein und hat imho dann auch einen gescheiten Amp verdient. Wenn ich mir den Basstreiber und den Wirkungsgrad anschaue, denke ich mal, dass eine 300B mit gerade mal 8 W nicht genügend Leistung hat. Eine 805 (ca 50W) hab ich noch nicht gehört, aber gerade den Umstieg von 6l6 PushPull (40W) auf 845 (angeblich 28W) selbst erlebt. Da liegen Welten dazwischen. Die 845 macht eine ganz andere Basspräzision an meinen Zingalis als die 6l6, trotz geringerer Leistung. Auch die Räumlichkeit ist wesentlich verbessert. Mit 89 dB Wirkungsgrad solltest Du allerdings keine Lautstärke Orgien erwarten, aber das geht wahrscheinlich mit dem Dynavox auch nicht. Insofern hilft eigentlich nur ausprobieren, bzw Kommentare von Duetta Eignern abwarten, ich kann nur für meine Zingalis sprechen, da klingts super mit 845. Das kommt aber auch immer auf die Qualität der Endstufe, besonders der Ausgangsübertrager an. Es gibt bestimmt auch noch andere Röhrengeräte die daran super klingen werden.

Mit jogi ist übrigens die folgende Addresse gemeint:
http://www.jogis-roehrenbude.de/

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Single-Ended-Triodenverstärker mit wenig Ausgangsleistung sind generell keine sehr geeigneten Spielpartner für große, schwere und hochinduktive Basschassis, der Wirkungsgrad spielt dabei nicht mal die entscheidende Rolle.
Der 11"-Eton in der Duetta stellt da einen Grenzfall dar, da kommt man ums Ausprobieren wohl nicht herum.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Christian,
Ja, komische Antworten gibt es. Und sie sind ab und zu so gewollt :D
Docchevy scheint noch keine Erfahrung mit der Materie Röhrenverstärker und Lautsprecher zu haben.
Als Neuling kann Er mit meiner Aussage nichts anfangen ? !
Ich meine doch! Er weiß jetzt schon 2 Dinge.
1. Es gibt unterschiedliche Verstärker. Röhre ist nicht gleich Röhre
2. Seine Frage ist nicht leicht zu beantworten.

Desweiteren interpretiere ich die Frage so, daß Doc einen besseren Amp für seine Duettas haben möchte bzw sucht. Hier kann und möchte ich ihn diese Trioden nicht unbedingt empfehlen.
Teilaktiv sind die Duettas auch nicht ! ( frag mal warum ? ;-) )

Das hat auch erst einmal nichts mit den AÜ´s zu tun. Und schon gar nichts mit der Leistung.

Es ist wichtig, daß die komplette Kette ins sich stimmig ist ! Schau alleine mal an, wie die Schaltung aufgebaut ist. Auch die des Netzteiles! Da sind noch nicht einmal die Bauteile selbst, sondern nur die Werte derer gemeint.

Übrigens: Deine 6L6 Puschpull.... Das heißt in deutscher Sprache" Gegentakt"
Schau Dir mal bitte auchdie Anodenspannung der 845 an. Ist echt was für Anfänger :weed:

Gruß

Kay
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Moin Jungs und äh Kay!

Es gibt auch komische Vergleiche.

"Das ist so ähnlich wie: Ist die Audi A6 besser als die VR 6 Maschine ? "

Die Audi V6 Maschine ist um sehr vieles besser als der VW VR6 Kompromiss.
Aber das wolltest du doch ganz bestimmt nicht sagen :?: .
Laßt doch diese untauglichen Autovergleiche .... vor allem wenn man nicht weiß .... :P :wink: .

Es ist wichtig, daß die komplette Kette ins sich stimmig ist !
Da hätt aver de Kerl räächt :mrgreen: .


Jrooß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

"Eine gute Kette ist nie schlecht" :weed: Hilft mächtig weiter, gell Jungs.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Doc, sprich doch mal den User "Udo Wohlgemuth" hier im Forum an. Ich befürchte :wink: der kann dir zu diesem Thema aus erster Hand was sagen..... :mrgreen: Hast Du schon mal über eine Aufrüstung des Dynavox mit leistungsstarken Monos nachgedacht?
:think:
Ansonsten hätte ich auch die Frage ob die 805, 845 prinzipbedingt weniger geeignet sind, oder nur wegen der recht geringen Ausgangsleistung? :shock:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Tom_H hat geschrieben: Ansonsten hätte ich auch die Frage ob die 805, 845 prinzipbedingt weniger geeignet sind, oder nur wegen der recht geringen Ausgangsleistung? :shock:
Die Transmitter mit der 805 in SET von ES-Audio haben 50W, daß müßte eigentlich mehr als ausreichen.Der Dynavox hat nominell ja auch nicht mehr Leistung, "verbrät" aber sicherlich auch nur ein Bruchteil davon.Mein Dynavox zieht zB. nur ca. 0,45 Ampere aus dem Netz während mein 845SET (Stereo) je nach Ruhestromeinstellung 1,5-1,9 Ampere nuckelt.Aufs Jahr gesehen sollte man vielleicht die Stromkosten auch nicht ganz aus den Augen verlieren.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Leistung ist nicht das entscheidende Kriterium.
An dieser Stelle ist's ausnahmsweise mal der Dämpfungsfaktor, der maßgeblich bestimmt, wie der Amp einen großen Bass im Griff hat.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Stimmt, kann ich aus leidvoller Erfahrung nur bestätigen:
Die 300B in SET-Schaltung ist mit den 30iger Membranen meiner Tannoys im Bassbereich hörbarst überfordert ! :cry:

Glücklicherweise naht Lösung: passives (später vielleicht aktives) Bi-Amping.
Meine Yamaha MX-1 hat einen Dämpfungsfaktor von konstant 350 an 8 Ohm (lt. Herstellerangaben) ! :shock:
Meine 300Bs werden zugleich vom LF-Bereich entlastet. Pre-amp ist im Zulauf ... :mrgreen:

Viele Grüße !
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
docchevy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 18:32

Beitrag von docchevy »

Tom_H hat geschrieben: Hast Du schon mal über eine Aufrüstung des Dynavox mit leistungsstarken Monos nachgedacht?
Hallo Tom,
hab ich nicht verstanden, meinst du Bi-Amping ?
Wenn entsprechend leistungsfähige Monos installiert würden, dann wäre der Dynavox ja wohl über?!. Wobei auch hier die Frage wäre, welche RöhrenMonos überhaupt sinnvoll in der Lage wären, die Duettas ordentlich anzutreiben. Das ist ja meine Frage, ob hier jemand schon sowas in Betrieb hat (oder wenigstens getest)..

BiAmping wäre ein Alternative. Wobei m.E. klassisch wäre, den Tieftonbereich durch Transistoren-Amps zu fahren und Mittel/Hochton durch einen RöhrenAmpRöhrenmonos. Ob das allerdings gut klingt, wäre noch herauszufinden.
Gruss
Doc
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Doc,
eigentlich war meine Idee, den Dynavox als reinen VV zu verwenden und dann eben Leistungsstarke EL34 oder KT88 Monos dahinter zu hängen. Ich weiß allerdings nicht ob der Dynavox diese Option (VV) überhaupt erlaubt.

Mein Cayin lässt sich zwar als Stereo Endstufe betreiben, nicht aber als reiner VV........ :cry:

War nur so ein Gedanke............ :beer

P.S. Das Thema finde ich sehr interessant, da ich auch vorhabe in absehbarer Zeit auf Duetta umzuschwenken..........
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

eigentlich war meine Idee, den Dynavox als reinen VV zu verwenden
Moment mal...
Du willst eine Endstufe als Vorverstärker verwenden? Interessant...
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

hbhifi hat geschrieben:
eigentlich war meine Idee, den Dynavox als reinen VV zu verwenden
Moment mal...
Du willst eine Endstufe als Vorverstärker verwenden? Interessant...
Ja ist schon klar, denn:
Ich weiß allerdings nicht ob der Dynavox diese Option (VV) überhaupt erlaubt.
:wink:


Nimms mir nicht übel, aber ich habe mich mit dem Dynavox noch nie beschäftigt........ :oops:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
docchevy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 18:32

Beitrag von docchevy »

Aloha,

der Dynavox ist eine reine Endstufe mit EL34 Röhrlis mit Lautstärkeregelung und kann die Duettas problemlos treiben. Von der Leistung her sind Monos mit KT88 oder EL34 nicht wirklich erforderlich.
Ich habe auch keinen Vorverstärker, da ich den CD-Player direkt angeschlossen habe.

Mich würde interessieren, ob jemand schon andere Röhrenamps mit 300B oder 845 Röhren an die Duettas angeschlossen hat. Bei den 300B speziell in SingleEnded könnte es sehr knapp von der Leistung her werden.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

docchevy hat geschrieben:Aloha,
der Dynavox ist eine reine Endstufe mit EL34 Röhrlis mit Lautstärkeregelung und kann die Duettas problemlos treiben.
bis gehobener Zimmerlautstärke bestimmt?

Aber richtig krachen lassen???
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Doc,

ist schon wirklich schwer, eine passende Antwort zu kriegen, die Dir gefällt, nicht ? :alright
Die Antwort ist allerdings recht einfach. Teste es doch aus!
Wo kommst Du her ?
Wer hat eine dieser elenden Trioden und wohnt in Deiner Gegend ?

Da wird es doch irgenwo mal einen schönen Musikabend geben ?


Gruß
Kay
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“