Ein Käfig voller Narren ?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
ferryot
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 84
Registriert: Do 24. Feb 2005, 10:03
Wohnort: essen

Beitrag von ferryot »

Es verhält sich wohl so, daß der Käfig dazu dienen soll, Brandgefahr zu unterbinden.
Sollte etwas brennbares auf die Röhren fallen, ist es vor direktem Kontakt geschützt.
Daher kann es eigentlich nur sein, das zur Prüfung ein Gerät mit Käfig zur Verfügung stand.
Jedoch ist es wohl auch so, daß unterschiedliche Stellen verschieden Zertifizieren.
Es gab mal vor einigen Jahren ein Bericht, da spielte es eine riesen Rolle, in welchem Land die Zertifizierung stattfand.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Fahrenheit 451 (Ray Bradbury)

Klasse Roman, gelungener Film.
Die Temperatur bei der Papier anfängt zu brennen, entspricht 232°C.
Erreichen Röhren tatsächlich diese Temperatur? Habe leider keinen Thermofühler hier, werde ich aber Morgen mal nachholen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
ferryot
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 84
Registriert: Do 24. Feb 2005, 10:03
Wohnort: essen

Beitrag von ferryot »

Erzkanzler hat geschrieben:Fahrenheit 451 (Ray Bradbury)

Klasse Roman, gelungener Film.
Die Temperatur bei der Papier anfängt zu brennen, entspricht 232°C.
Erreichen Röhren tatsächlich diese Temperatur? Habe leider keinen Thermofühler hier, werde ich aber Morgen mal nachholen.

Grüße
Martin
Bei enem Hitzestau könnte das vieleicht sein, aber es gibt ja auch noch andere Materialien.
Es ist ja nicht der einzige Grund und die Frage bezog sich ja auch eher darauf, weshalb es unterschiedliche Zertifizierungen gibt.
Benutzeravatar
XINDAK
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 16:29
Wohnort: Bayern / Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von XINDAK »

Hallo

Das auf einem Gerät ein CE Prüfzeichen zu finden ist bedeutet noch lange nicht das es irgendwo Zertifiziert wurde.
Letztendlich kann jeder Hersteller auch eine Selbstzertifizierung durchführen, d.h. er bestätigt das alle einschlägigen Bestimmungen eingehalten werde.
Das Ganze ist dann als CE Konformitätsbestättigung beigelegt.

Eine "amtliche" Überprüfung findet nur bei begründetem Verdacht statt.

Aus meiner Sicht wären einige Geräte auf dem Markt zu überprüfen, aber die Kosten einer CE Prüfung liegen bei ca. 5000 Euro und die scheuen leider zu viele.

Gruß

Manfred
www.oberon-audio.de
Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Erzkanzler hat geschrieben: Die Temperatur bei der Papier anfängt zu brennen, entspricht 232°C.
Erreichen Röhren tatsächlich diese Temperatur? Habe leider keinen Thermofühler hier, werde ich aber Morgen mal nachholen.
...habe grade mal getestet. Die höchste Temperatur, die ich am Glaskolben der SED KT88 messe konnte, betrug rund 124°C

bye!
Zuletzt geändert von hifi-tubbie am So 27. Mär 2005, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
MR2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 139
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 19:46

Beitrag von MR2 »

Muss da Xindak voll zustimmen.

Ausserdem ist der Käfig weniger dazu gedacht, daß da nichts reinfällt und sich entzündet, sondern mehr als Schutz für Kinderhände, Tiere und ähnliches - denen dürften 120°C ausreichen...

Die CCC sieht das leider nicht vor (die CE der Chinesen), darum haben viele Geräte noch nicht mal eine Vorrichtung dafür. Warum viele Geräte auch hier das nicht haben, hat Xindak ja schon begründet, diese Firmen wissen aber sicherlich, daß sie damit voll in der Haftung stehen.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hi,

ich denke auch, daß die lebensgefährlichen Röhrenverstärker nur in Räumen mit Brandschutztüren und in Anwesenheit eines staatlich geprüften Brandschutzbeauftragten in Betrieb genommen werden sollten. Selbstverständlich sollte die zuständige Feuerwehr auch CE-geprüft sein... :roll:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
MR2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 139
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 19:46

Beitrag von MR2 »

Hi Axel

das das dem Endbenutzer ziehmlich schnurz ist - und eigentlich generell auch sein kann, ist schon klar - vor allem den Selbstimporteuren :roll: Das sollte ja auch kein Apell wie "kauft bloß keine Geräte ohne CE" sein!

Es begründet aber die vielen unterschiedlichen "Auslegungen", bzw. wieso manche diese Gitter haben und manche nicht - und danach war ja gefragt.
MR2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 139
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 19:46

Beitrag von MR2 »

Die Frage kann ich dir auch nicht schlüssig beantworten, in dem Wust von Vorschriften kennen sich ja Spezialisten schon nicht mehr aus.

Ich denke aber, daß hat nichts mit Class A zu tun, sondern ist mehr oder weniger Zufall gewesen, daß die von dir beobachteten keinen hatten.
Ich musste mich ja zwangsweise auch mit CE beschäftigen und konnte da nichts finden über unterschiedliche Auslegung von Verstärkern. Nach meinem "Studium" dieser Quellen wird da noch noch nicht mal nach Röhren oder Transen unterschieden (Prüfungen nach EN 55013, EN 55020)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“