Seite 1 von 3

MICRO SEIKI Informationssammel - Thread

Verfasst: So 12. Aug 2007, 21:17
von 2285b
Hallo Micro-Fans,

wie versprochen hier der Micro Seiki Info-Thread. Bitte hier nur Infos und Tips zu Verbesserungen, Aufstellung, sowieLinks posten!

Zu allererst natürlich der Link zur tollen Seite von Mario Pohlmann, auf der alle wesentlichen Laufwerke, Arme und Zubehör vorgestellt sind.
http://my-micro.de/micro_statement.htm

Prospekt des RX-5000 bei der vinyl-engine
http://www.vinylengine.com/library_mode ... el=RX-5000

Absolut abgefahrene MS Laufwerkskombination von Romy the cat. Nette Seite mit Forum, stark klassikbezogen
http://www.goodsoundclub.com/Playback/MyPlayback.aspx
Sein Statement über MS Laufwerke
http://www.goodsoundclub.com/Forums/Sho ... ostID=2051

SZ-1
http://k-nisi.hp.infoseek.co.jp/sz-1.htm
http://www.thevintageknob.org/THEVAULT/SZ1/SZ1.html unten links more anklicken!!

SX-8000
http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/sx-8000.htm

SX-777
http://k-nisi.hp.infoseek.co.jp/sx-777.htm

RS-1500 Bilder und Abbildungen von jeglichem Zubehör und Lagerzeichnung
http://k-nisi.hp.infoseek.co.jp/micro1500.html

DQX-1000
http://k-nisi.hp.infoseek.co.jp/dqx-1000.htm

DD-100
http://k-nisi.hp.infoseek.co.jp/dd-100.html

Direkt getriebene Micros bei Directdrive
http://de.geocities.com/bc1a69/micro_ger.html

Das Manual für den RX-5000/RY-5500 und einen sehr schönen MS-Prospekt werde ich noch einscannen und einstellen, bitte etwas Geduld!

Und jetzt bitte Input! :wink:
Viele Grüße
Axel

edit: Links eingefügt

Verfasst: So 12. Aug 2007, 22:47
von Analog_Tom
Moin Axel,

da haste aber richtig geschuftet heute!

Man bekommt richtig lust auf so einen Micro Seiki,

wenn man all die leckeren Bilder sieht, sabber...

Viele analoge Grüße

Tom

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 21:23
von 2285b

Verfasst: Sa 25. Aug 2007, 12:14
von 2285b
Moin,

weiter gehts mit Scans, die Stefan aka Steffi uns freundlicherweise überlassen hat:

Bericht RX5000 Stereoplay Dez. 1980

Bericht RS 1500 Steroplay Sept. 1983

Manual RS 1500

Manual Tonarm CF-1

Viele Grüße
Axel

Verfasst: Sa 25. Aug 2007, 13:31
von 2285b
Moin,

hatte ich vorher gar nicht gesehen. Bei der Vinylengine stehen noch jede Menge Downloads zum Thema MS zur Verfügung:

http://www.vinylengine.com/library.php? ... ro%20Seiki

Verfasst: Sa 25. Aug 2007, 21:05
von Malle
Nabend, Axel !

Wie immer vermisse ich eine Info über den bescheidenen MA-77 MK2 in Sachen eff. Masse ! :cry:

Brozatus im Nachbarforum hat ooch 2 Stück davon und löcherte mich gerade wieder wegen dieser Info, denn er ist ja ein System-Messi und will mal einiges aus seiner Vitrine ausprobieren.

Kannste helfen ?

MfG,
Malle

Verfasst: Sa 25. Aug 2007, 21:23
von 2285b
Hi Malle

Sorry, habe auch nichts gefunden... :idn:

Gruß
Axel

Verfasst: So 26. Aug 2007, 19:30
von Malle
Nabend, Axel !

Danke fürs Nachschauen ! Irgendwie seltsam, daß die analogen Datensammler zu fast jeden "Furz" etwas sagen können, aber bei einem netten Einsteigerarm passen müssen.

Allein die Höhenverstellung macht das Teil interessanter als einige REGA-AGA-UGA und die Headshell-Fraktion darf ihres Spieltriebes walten :) :lips:

MfG,
Malle

Antriebseinheit im Wasser?

Verfasst: Di 11. Sep 2007, 19:41
von 2285b
Lothar H. hat geschrieben:Tach liebe MICRO SEIKI Fans,

vielleicht ist das ja jedem MICRO SEIKI Eigner mit einem LW, das durch eine externe Antriebseinheit in Schwung gebracht wird ja so klar wie Kloßbrühe. Trotzdem möchte ich hier einmal auf einen Umstand aufmerksam machen, der vielleicht nicht so als selbstverständlich erkannt wird.
Besonders den Nutzern von Flachriemen sei meine Empfehlung ans Herz gelegt.
Um die Antriebseinheit ins " Wasser " zu stellen, benutze ich eine kleine, hochpräzise Dosenlibelle. Diese wird auf das Pulley gestellt und über die verstellbaren Füße der AE justiert.
Selbstverständlich nach Justierung des Tellers.
Dadurch ist gewährleistet, dass der Riemen auch exakt über die Mitte des balligen Pulleys geführt und somit ein Auf- und Abwandern des Riemens vermieden wird, was ja logischer Weise Drehzahlschwankungen produziert.


Edit: sollte eigentlich in den MICRO SEIKI Sammelthread.:oops:


Tüsss
Lothar
Done, Axel

Verfasst: Di 11. Sep 2007, 19:46
von 2285b
Moin Lothar,

ein sehr guter Tip! Ich nehme mal an, daß Du die Originalfüße der AE gegen höhenverstellbare ausgetauscht (MS Schockabsorber?) hast. Müßte dann nicht noch ein Höhenausgleich mit der Laufwerkseinheit um den gleichen Betrag erfolgen?

Gruß
Axel

Verfasst: Di 11. Sep 2007, 21:09
von Lothar H.
2285b hat geschrieben:Moin Lothar,

ein sehr guter Tip! Ich nehme mal an, daß Du die Originalfüße der AE gegen höhenverstellbare ausgetauscht (MS Schockabsorber?) hast. Müßte dann nicht noch ein Höhenausgleich mit der Laufwerkseinheit um den gleichen Betrag erfolgen?

Gruß
Axel

Tach Axel,

dazu reichen normalerweise die serienmäßigen, kleinen Schrauben aus.
Allerdings, Du hast Recht, habe ich die originalen Stands der AE getauscht. Und zwar gegen die des Motors vom Raven.
Das hat den einfachen Grund, die AE auf der gemeinsamen Stellfläche vom LW zu entkoppeln.
Ein Höhenausgleich ist nicht erforderlich.


Tüsss
Lothar

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 15:35
von 2285b
Tach Loddar :wink:

der lange Raven-Riemen ist schon im Einsatz und die Motoreinheit habe ich mal provisorisch mit rutschfesten Füßen unterlegt. Kommt sehr gut... :OK:

Dadurch kommt der Riemen auch höher und nicht mehr in Konflikt mit der zusätzlichen Basis, die ich für den MA-202 hinten links montiert habe.

Gruß
Axel

PS. Danke für den Tip und den schnellen Versand!

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 18:44
von Lothar H.
2285b hat geschrieben:Tach Loddar :wink:

der lange Raven-Riemen ist schon im Einsatz und die Motoreinheit habe ich mal provisorisch mit rutschfesten Füßen unterlegt. Kommt sehr gut... :OK:

Dadurch kommt der Riemen auch höher und nicht mehr in Konflikt mit der zusätzlichen Basis, die ich für den MA-202 hinten links montiert habe.

Gruß
Axel

PS. Danke für den Tip und den schnellen Versand!

....gern geschehen! So bin ich nun mal. ....wenn man mich lässt :) :)


Tüsss
Lothar

Ps. Wie ich schon an anderer Stelle erwähnte, ist es sehr wichtig, die AE von der gemeinsamen Stellfläche zu entkoppeln. Egal, wie leise Deine AE zu sein scheint. :wink:
Auch die Motorlagerung sollte gelegentlich gewartet werden. Das Kind muss nicht erst in den Brunnen fallen :shock: .

Lagerwartung RX 5000

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 21:02
von 2285b
Lothar H. hat geschrieben:Tach MICRO SEKI Fans,

folgendes in mehr oder weniger Stichworten dazu!


Das LW von allem Kram wie Teller, Tonarm/ Tonarmbasen usw. befreien.

Geeignete Unterlage schaffen, damit das Chassis mit den Füßen nach oben leicht erhöht abgelegt werden kann. Unter den Lagerdorn noch mehrere Lagen Küchenpapier legen.

Den Lagerboden entfernen. An diesem haftet wegen des Öles der Lagerspiegel. Ins Lager geschaut, ist die Achse mit der weißen Keramikkugel zu sehen. Die Achse wird mit einem Sicherungsring gehalten, damit diese beim Abziehen des Tellers nicht mit herausgezogen wird.
Lagerachse vorsichtig herausziehen.

Alles reinigen!

Lagerspiegel, Keramikkugel und Lagerachse auf Beschädigungen oder Einlaufspuren größeren Ausmaßes kontrollieren. Dabei sind geringe Laufspuren an der Lagerachse unbedenklich und ein Zeichen für ein eingelaufenes Lager.

Auf keinen Fall Polierarbeiten an den Bronzebuchsen durchführen.

Die Einzelteile alle mit neuem Öl (Getriebeöl, kein Motoröl!!!!)versehen.
Nach dem vorsichtigen Zusammenfügen den Lagerraum, in dem sich der Lagerspiegel befindet, mit Getriebeöl auffüllen.
Die Lagerachse vorsichtig rauf und runter bewegen, damit das Öl zwischen die beiden Lagerbuchsen gelangen kann. Empfehlenswert ist es, alles über Nacht "sacken" zu lassen.

Nachdem die Lagerpatrone wieder mit dem Boden verschlossen wurde, sollte die Lagerachse, wenn wieder alles normal steht von Hand gedreht werden. So sind etwaige Fehler, die ggf. gemacht wurden, frühzeitig zu erkennen.

Viel Erfolg!


Tüsss
Lothar


Edit: Merde! Schon wieder nicht im MICRO SEKI Tread gelandet!
für unseren Forenfrischling verschoben, Axel

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 21:56
von 2285b
Tach,

ich bin von dem Riemenwechsel (rauhe Seite nach innen...!) so beeindruckt, daß ich meine alten drei Testplatten, die ich schon seit Jahrzehnten verwende, ausgepackt uns abgespielt habe. Fazit: deutlich mehr Präsenz, definierter Raum, sehr durchzeichneter trockener Baß und noch mehr Timing. Das ein simpler Wechsel eines Antriebsriemens so viel ausmacht, hätte ich vorher nicht für möglich gehalten. Vorher war schon OK, jetzt ist zwingend OK... :wink: :shock:

Guter Tip! :OK:
Axel

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 21:59
von Musikliebhaber
Hallo,

Würde dieser Riemen auch beim 1500er funktionieren ? In wie weit unterscheiden sich denn die Pulleys vom 5000er zum 1500er ?

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 22:28
von Erzkanzler
Moin,

ich hab den Riemen auf dem Scheu am laufen, Heiner auf der Platine Verdier. Das Resultat ist immer das Gleiche :OK:

Grüße
Martin

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 22:32
von Analog_Tom
Moin JunKs,

ob der wohl auch auf den Thorens passt??? :uw

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 22:34
von Steffi
Musikliebhaber hat geschrieben:Hallo,

Würde dieser Riemen auch beim 1500er funktionieren ? In wie weit unterscheiden sich denn die Pulleys vom 5000er zum 1500er ?
Hallo Andreas,

ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt, den Riemen von Lothar zu erwerben. Nur ist das Pulley beim 1500er im Gegensatz zum 5000er sehr viel weiter nach links gesetzt, ich benötige eine Riemenlänge von ca. 125 cm. Dabei sind Laufwerk und Motorstand nur rund 10 cm voneinander getrennt.
Von daher kann ich mir nicht recht vorstellen, dass dieser Riemen ausreichend lang ist, schade, sehr schade. :(

Grüße an die Microianer sendet

Stefan

Verfasst: So 16. Sep 2007, 00:01
von Gast
Hallo Tom,
TommiS hat geschrieben: ob der wohl auch auf den Thorens passt??? :uw
... ich glaub weniger :wink:

Aber für Thorens gibt es bei Ingo Hansen (Phonosophie) einen angeblich von Meisterhand - oder war es von einer wunderschönen Jungfrau - geschliffenen Präzisionsriemen ...