Erfahrungsberichte zu Reußenzehn gesucht
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Erfahrungsberichte zu Reußenzehn gesucht
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten von Reußenzehn Amps.
Speziell interessieren mich Eindrücke über den "Tube 88" bzw. "Tube 990", aber auch generelles zu der Firma.
Ich bin etwas erstaunt über die relativ moderaten Preise der Teile.
Von den reinen Leistungsdaten ausgehend, liegen die Preise der o.g. Amps durchaus auf dem Neavau von Export-Geräten, obwohl sie doch "in deutscher Handwerksarbeit" (Aussage von Reußenzehn) gefertigt werden.
Gibt es einen Haken?
Vielen Dank!
ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten von Reußenzehn Amps.
Speziell interessieren mich Eindrücke über den "Tube 88" bzw. "Tube 990", aber auch generelles zu der Firma.
Ich bin etwas erstaunt über die relativ moderaten Preise der Teile.
Von den reinen Leistungsdaten ausgehend, liegen die Preise der o.g. Amps durchaus auf dem Neavau von Export-Geräten, obwohl sie doch "in deutscher Handwerksarbeit" (Aussage von Reußenzehn) gefertigt werden.
Gibt es einen Haken?
Vielen Dank!
Gruß
Jupp
Jupp
- Mel*84
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5393
- Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
- Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... n&start=10
Ansonsten mal unter Suche Reußenzehn eingeben, vielleicht hilft das erst mal weiter?
Ansonsten mal unter Suche Reußenzehn eingeben, vielleicht hilft das erst mal weiter?
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!
Liebe Grüße
Thomas
Liebe Grüße
Thomas
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo, ein Bekannter von mir hatte einen Röhrenverstärker von Reußenzehn und der hat ihn nach kurzer Hörzeit wieder verkauft. Seiner war na sagen wir einmal, nicht so dolle verarbeitet,der brummte und H. Reußenzehn reagierte da nicht sehr entgegenkommend (obwohl das Gerät bei ihm persönlich gekauft wurde). Der steht so auf dem Standpunkt, ich baue sehr gute Röhrenverstärker und das kann gar nicht sein.
Das Design mit dem schrägen lakierten Metallkorpus und dem Runzellack ist auch nicht jeder Mann Sache.
Also für das Geld gibt es bessere Verstärker.
Gruß Bernd
Das Design mit dem schrägen lakierten Metallkorpus und dem Runzellack ist auch nicht jeder Mann Sache.
Also für das Geld gibt es bessere Verstärker.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Ich danke Euch beiden.
Ich habe ein wenig "quergelesen" und Reußenzehn ist raus.
Die Optik der Teile gefällt mir absolut nicht. Ein Kauf wäre nur in Betracht gekommen, wenn die Dinger sowohl technisch, als auch was den Support des Herstellers angeht, richtig großartig gewesen wären.
So aber habe ich zu viele Zweifel.
Ich frage 'mal anders.
Ich möchte einen Amp aus "nicht-chinesischer-Produktion".
Eine Grundsatzdebatte zum Thema möchte ich keinesfalls beginnen, ich will die Teile einfach nicht.
Welche deutschen oder europäischen oder amerikanischen oder auch japanischen Amps kommen denn überhaupt in Frage?
Ich brauche einen Amp der "mittleren-Leistungsklasse".
Soll bedeuten, ich habe hier Kompaktlautsprecher mit relativ hohem Wirkungsgrad zu "befeuern". (der Hersteller gibt min. 20 Watt an)
Als Unterstützung hängt noch ein aktiver Sub am Amp.
Was würdet Ihr empfehlen?
Über welche Fabrikaten könnt Ihr berichten?
Ich habe ein wenig "quergelesen" und Reußenzehn ist raus.
Die Optik der Teile gefällt mir absolut nicht. Ein Kauf wäre nur in Betracht gekommen, wenn die Dinger sowohl technisch, als auch was den Support des Herstellers angeht, richtig großartig gewesen wären.
So aber habe ich zu viele Zweifel.
Ich frage 'mal anders.
Ich möchte einen Amp aus "nicht-chinesischer-Produktion".
Eine Grundsatzdebatte zum Thema möchte ich keinesfalls beginnen, ich will die Teile einfach nicht.
Welche deutschen oder europäischen oder amerikanischen oder auch japanischen Amps kommen denn überhaupt in Frage?
Ich brauche einen Amp der "mittleren-Leistungsklasse".
Soll bedeuten, ich habe hier Kompaktlautsprecher mit relativ hohem Wirkungsgrad zu "befeuern". (der Hersteller gibt min. 20 Watt an)
Als Unterstützung hängt noch ein aktiver Sub am Amp.
Was würdet Ihr empfehlen?
Über welche Fabrikaten könnt Ihr berichten?
Gruß
Jupp
Jupp
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- K-B
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 864
- Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
- Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)
Hallo Jupp,
Dein Preisrahmen wäre hilfreich zur Eingrenzung der Angebote. Mir fällt spontan die Firma "Airtight" ein, wenn Du einen Vollverstärker suchst. Ich muss nochmal raussuchen, welches Modell ich mal hören konnte. Kommt soweit ich weiß aus Australien, ist leider nicht ganz billig. Aber richtig gut... Viele Grüße, Klaus-Bernd
Dein Preisrahmen wäre hilfreich zur Eingrenzung der Angebote. Mir fällt spontan die Firma "Airtight" ein, wenn Du einen Vollverstärker suchst. Ich muss nochmal raussuchen, welches Modell ich mal hören konnte. Kommt soweit ich weiß aus Australien, ist leider nicht ganz billig. Aber richtig gut... Viele Grüße, Klaus-Bernd
Klingt interessant.Erzkanzler hat geschrieben:evtl. der Wall Audio 684.
Wie schaut's aus, mit dem Probehören?
Ich habe noch keinen genauen Preisrahmen.K-B hat geschrieben:Hallo Jupp,
Dein Preisrahmen wäre hilfreich zur Eingrenzung der Angebote.
Das soll nicht bedeuten, daß ich Kohle ohne Ende zur Verfügung habe, ich möchte mir aber erst einen Überblick verschaffen und die Pros und Cons der verschiedenen Geräte miteinander vergleichen.
Dann kommt auch der Preis ins Spiel.
Gruß
Jupp
Jupp
- K-B
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 864
- Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
- Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)
Hallo Jupp,
der Weg ist sicherlich nicht schlecht. Manchmal hangelt man sich sonst langsam zu höherwertigen Geräten hoch, hat aber am Ende in der Summe durch Verluste bei Verkäufen doch mehr bezahlt. Sehr hochwertige Geräte aus Deutschland sind z.B. auch die von Thöress oder Brocksieper, meines Wissens gibt es von denen aber keine Vollverstärker. Wenn Du selbst löten kannst, wäre auch Welter vielleicht eine Alternative oder Reinhard Hoffmann ("audiosix") hier aus dem Forum. Viele Grüße, Klaus-Bernd
der Weg ist sicherlich nicht schlecht. Manchmal hangelt man sich sonst langsam zu höherwertigen Geräten hoch, hat aber am Ende in der Summe durch Verluste bei Verkäufen doch mehr bezahlt. Sehr hochwertige Geräte aus Deutschland sind z.B. auch die von Thöress oder Brocksieper, meines Wissens gibt es von denen aber keine Vollverstärker. Wenn Du selbst löten kannst, wäre auch Welter vielleicht eine Alternative oder Reinhard Hoffmann ("audiosix") hier aus dem Forum. Viele Grüße, Klaus-Bernd
-
charls
Vollverstärker
Hallo Jupp,
schaue dir auch mal Antique Sound Lab an.
Die werden zwar in China gefertigt aber nach Vorlagen von ASL.
Die haben sehr gute Ausgangsübertrager !
hxxp://www.preference-audio.de/AntiqueSoundLab ... chor-57151
XX durch tt ersetzen.
Ich find das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut. Auch von User die das Gerät besitzen weiss ich das die sehr zufrieden sind.
Ach Bernd, bei Welter bekommst du auch Fertiggeräte,aber nur Vor-Endstufen,keine Vollverstärker.
Gruss
Rolf
schaue dir auch mal Antique Sound Lab an.
Die werden zwar in China gefertigt aber nach Vorlagen von ASL.
Die haben sehr gute Ausgangsübertrager !
hxxp://www.preference-audio.de/AntiqueSoundLab ... chor-57151
XX durch tt ersetzen.
Ich find das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut. Auch von User die das Gerät besitzen weiss ich das die sehr zufrieden sind.
Ach Bernd, bei Welter bekommst du auch Fertiggeräte,aber nur Vor-Endstufen,keine Vollverstärker.
Gruss
Rolf
Re: Vollverstärker
Nee, mag kein China.charls hat geschrieben:Hallo Jupp,
schaue dir auch mal Antique Sound Lab an.
Die werden zwar in China gefertigt aber nach Vorlagen von ASL.
Es gibt ja wohl einige chinesischen Röhren-Amp-Produzenten, die einen "Europäer vorschieben" um einen seriöseren Eindruck zu vermitteln.
"TwinSound" z.B. nutzt einen Schweizer dazu.
Dein Link funzt übrigens nicht.
Gruß
Jupp
Jupp
-
charls
Ah ja! Danke!charls hat geschrieben:Hallo Jupp,
du musst bei dem Link die XX in tt ersetzen dann funzt es auch.
Man sollte hier im Forum keinen direkten Link einsetzen,deswegen die XX bei http !![]()
Ist mir schon klar!charls hat geschrieben:Hallo Jupp,
Ja es gibt viele die einen Namen vorschieben. Aber wo kommen die Bauteile her?![]()
![]()
![]()
Ich habe hier auch einen einfachen, kleinen und günstigen CD-Player von Cambridge, der nicht wirklich aus der Nähe von London kommt.
Mir ist auch klar, daß in Teilen der ach so hochwertigen und teuren Produkte aus Germany oder Europe durchaus billige Asienteile verbaut sind.
Trotzdem bleibt ein deutlicher Unterschied!
Ich kann mich nicht auf der einen Seite über Arbeitsplatzabbau etc... aufregen und auf der anderen Seite China-Produkte kaufen.
Ich kann nicht!
Das es für andere anders aussieht nehme ich zur Kenntnis und bin niemandem deswegen böse!
Also lasst mich meinen Spleen ausleben.
Danke Heiner!
Gruß
Jupp
Jupp
- AudiophileKasi
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 535
- Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32
Hallo Jupp,
ich finde Deine Einstellung super und denke/handle genauso.
Ich beziehe ein feines Gehalt im Standort D und gebe mein Geld auch - wenn es geht - wieder hier aus. Geiz ist nicht immer geil und wer nur im Fernen Osten kauft, braucht auch kein deutsches Werkstor zu bestreiken. OK, viele haben ein eingeschränktes Budget, aber dann kauft man eben weniger - dafür wertiger!
Zum Thema: auch ich hatte mal den Reussenzehn 88, der mir tonal sehr gut gefiel. Das Design ist äußerst ... eigenwillig (so stelle ich mir nen Amp vor, der beim Deckenweißen nicht abgedeckt wurde
), aber klanglich war das Teil (gemessen am Preis) nicht übel. Wer drauf steht, kriegt ja noch jenes 'Magische Auge', das zum Pegel immer ausschlägt...mich aber eher genervt hat....
ich finde Deine Einstellung super und denke/handle genauso.
Ich beziehe ein feines Gehalt im Standort D und gebe mein Geld auch - wenn es geht - wieder hier aus. Geiz ist nicht immer geil und wer nur im Fernen Osten kauft, braucht auch kein deutsches Werkstor zu bestreiken. OK, viele haben ein eingeschränktes Budget, aber dann kauft man eben weniger - dafür wertiger!
Zum Thema: auch ich hatte mal den Reussenzehn 88, der mir tonal sehr gut gefiel. Das Design ist äußerst ... eigenwillig (so stelle ich mir nen Amp vor, der beim Deckenweißen nicht abgedeckt wurde
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________
Config.sys:
- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Kasi-)
_______________________________________
Config.sys:
- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
So, ich möchte mich noch einmal bei Euch bedanken!
Ich habe nun einige Quellen in Erfahrung gebracht und jetzt das zweifelhafte Vergnügen, den für mich richtigen Amp zu finden. (wobei nicht das "finden", sondern eher das "suchen" nervt
)
Ich werde meine Auswahl nun eingrenzen und versuchen Probe zu hören.
Genau dieses "Probehören" ist aber wahrscheinlich mit mächtig vielen Autobahnkilometern verbunden.
Es ist aber schon jetzt abzusehen, daß einige Produzenten eher entgegenkommend sind, während andere scheinbar "auf dem hohen Ross sitzen". Na ja, vielleicht sind sie im Moment auch nur ein wenig überlastet.
Falls ich nach einer genaueren Vorauswahl noch einmal Eure Hilfe und Euren Rat benötige, werde ich mich wieder hier melden.
Falls nicht, teile ich in jedem Fall mit, welcher Amp es denn nun geworden ist.
Bis dahin lese ich mit und versuche weiterhin Erkenntnisse zu erlangen.
Es ist bei diesem Thema wie bei vielen Dingen, die einem erst einmal neu sind:
1.) keine Ahnung
2.) man eignet sich Halbwissen an
3.) man glaubt man wisse nun alles
4.) die Verwirrung nimmt wieder deutlich zu

Ich habe nun einige Quellen in Erfahrung gebracht und jetzt das zweifelhafte Vergnügen, den für mich richtigen Amp zu finden. (wobei nicht das "finden", sondern eher das "suchen" nervt
Ich werde meine Auswahl nun eingrenzen und versuchen Probe zu hören.
Genau dieses "Probehören" ist aber wahrscheinlich mit mächtig vielen Autobahnkilometern verbunden.
Es ist aber schon jetzt abzusehen, daß einige Produzenten eher entgegenkommend sind, während andere scheinbar "auf dem hohen Ross sitzen". Na ja, vielleicht sind sie im Moment auch nur ein wenig überlastet.
Falls ich nach einer genaueren Vorauswahl noch einmal Eure Hilfe und Euren Rat benötige, werde ich mich wieder hier melden.
Falls nicht, teile ich in jedem Fall mit, welcher Amp es denn nun geworden ist.
Bis dahin lese ich mit und versuche weiterhin Erkenntnisse zu erlangen.
Es ist bei diesem Thema wie bei vielen Dingen, die einem erst einmal neu sind:
1.) keine Ahnung
2.) man eignet sich Halbwissen an
3.) man glaubt man wisse nun alles
4.) die Verwirrung nimmt wieder deutlich zu
Gruß
Jupp
Jupp


