Player für den Einstieg??

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Struppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Do 11. Okt 2007, 19:14
Wohnort: Hamm/ NRW
Kontaktdaten:

Player für den Einstieg??

Beitrag von Struppi »

Hallo zusammen. Ich bin zugegebener Weise ein absoluter Noob bei Plattenspielern :oops: Das soll sich aber in nächster Zeit ändern. Ich wollte mir nächsten Monat einen gebrauchten Plattenspieler zulegen. Es soll erstmal etwas "kleineres" für den Anfang sein da ich mir später irgendwann mal wenn das Geld reicht einen Thorens TD 126 anschaffen will. Damit ich allerdings nicht so lange warten muss :mrgreen: wollte ich mir einen gebrauchten zulegen der nicht so teuer ist und der Trotzden recht gut klingen soll. Ich habe schon ein wenig hier und da gelesen und bin dann auf einen Dual 621 gestossen der oftmals als gut klingend und hervorragend in der Verarbeitung beschriebenwird. Den möchte mir dann in nächster Zeit einen zulegen. (Gibts bei ibäh öfters mal für 50 €) Jetzt habe ich in der Beschreibung meines Denon Resivers gelesen das ich nur einen Plattenspieler mit MM Tonabnehmer anschliessen kann. Sind diese Geräte mit MM Tonabnehmer oder mit MS Tonabnehmer ausgestattet?? Weiss da jemand was?? Falls der mit MS Tonabnehmer ausgestattet sein sollte was kommen da für weitere Kosten auf mich zu und lohnt das dann überhaupt? Wie sieht das eigentlich mit den Chinch steckern aus? Sind da welche dran oder muss man da noch Steckverbindungen etc. besorgen? Welche Alternativgeräte gibts zum Dual 621 die Preislich genauso liegen?
Laufwerk Giuliano Sandwitch Player mit Exact Serie 3 Tonarm und Nagaoka MP500 Tonabnehmer
TEAC VRDS 10 mit Selbstbau Röhren DAC
Welter SBVV 2 Vorverstärker
LA Audio PS-1 Gold Monoblock
Altec 3156 Bass mit 802D Hochton mit dem 511B Horn und JBL 2405H Hochtöner in einem L300 Gehäuse
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Frank

In dem manual auf Vinylengine steht das da verschiedene TA´s maßlich passen können.
Mußt also darauf schauen was der von dir anvisierte Dreher eingebaut hat.
Ich denke du meinst mit "MS"...MC?
Wenn du ein MC-System an einen MM-Eingang anschließen möchtest benötigst du entweder ne Phonovorstufe,
glaube "PrePre" heißen die Dinger, die das MC-Niveau auf MM anhebt oder
einen Übertrager der dasselbe Niveau erreicht aber auf ne andere Weise.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
CWA
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 17:08

Beitrag von CWA »

Hallo Struppi,

ich habe genauso wie du angefangen. In meinem Fall war es ein 'wieder angefangen'.

Ich habe mir einen DUAL CS 621 per eBay besorgt und bin ein paar Monate später auf etwas Aufwendigeres (Mission Laufwerk mit AU/RA Tangentialtonarm) umgestiegen. (Schicke mir eine PN, wenn du an meinem 621er interessiert sein solltest. 50€ halte ich persönlich für zuviel).

Der DUAL hat einen recht leichten Tonarm, d.h. die meisten MC-TAs dürften eine zu niedrige Compliance haben. Klassische Kandidaten wären eher MM-TAs von der Sorte Shure V15xxx oder - aktuell - aus der Ortofon Vinylmaster-Serie

Viele Grüsse, Christian
Benutzeravatar
Struppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Do 11. Okt 2007, 19:14
Wohnort: Hamm/ NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Struppi »

Hallo CWA

Hast ne PN :wink:
Laufwerk Giuliano Sandwitch Player mit Exact Serie 3 Tonarm und Nagaoka MP500 Tonabnehmer
TEAC VRDS 10 mit Selbstbau Röhren DAC
Welter SBVV 2 Vorverstärker
LA Audio PS-1 Gold Monoblock
Altec 3156 Bass mit 802D Hochton mit dem 511B Horn und JBL 2405H Hochtöner in einem L300 Gehäuse
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

der direktgetriebene 621er DUAL schaffte es sogar in das HiFi-Jahrbuch No. 8 aus 1976 ... heißt, daß man dem Gerät damals recht respektable Werte und Performance atestierte ... :wink: ... ist für den Anfang ahrscheinlich schon mal eine gute Wahl ...

... Yepp ... die Nadelnachgiebigkeit sollte für dem leichten ULM-Tonarm hoch sein ... für die Montage normaler TA-Systeme wird aber imho ein Halbzoll-Adapter benötigt ...

adäquate TAs wären sicherlich Grado Prestige-Serie, Ortofon VM-Serie, Shure "V15-Derivate" wie M95 oder M97 und auch die alten ESGs von ELAC ...
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

@ Rolf:

Verwechselste nicht den DUAL :

CS 621 = Plastikbomber mit ULM-Tonarm

621 = ältere Serie mit Halbzoll-Klick-PnP-Tonkopfhalter

:?

Ich habe jetzt nicht die DUAL-Familie genau im Kopp, doch so müßte es doch sein. Dann wäre der TA-Tausch unkompliziert, weil ein teurer Adapter nicht benötigt wird.

@ Frank:

Yahoo, Nachwuchs-Analogie ! :)

Kann z. Zt. sehr günstig diverse gebrauchte Tonabnehmer verschiedenster Qualität + Preisklassen anbieten.

Ebenso einen sehr gut erhaltenen Telefunken S 600 hifi, der aber > 50 Euro kosten wird ... ohne einen Wuhduhpreis verlangen zu wollen. :mrgreen:

Falls Du - oder ein anderer Interessent - wirklich ein MC-System einbauen willst, kann ich auch noch einen sogenannten Vorvorverstärker Marcof PPA-1 ( oder so ) anbieten.

Bei Interesse bitte weiteren Kontakt per PM !
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Erik,
Malle hat geschrieben: Verwechselste nicht den DUAL :

CS 621 = Plastikbomber mit ULM-Tonarm

621 = ältere Serie mit Halbzoll-Klick-PnP-Tonkopfhalter
... oh ... gibt´s da zwei mit fast identischem Namen ... habe mich mit DUAL nie wirklich intensiv beschäftigt ... außer damals ... als ich sozusagen noch zur Gattung der rasenden Meter gehörte ... ich konnte damit immer die besten Titel auf der Schallplatte sehr sauber ankreuzen ... dafür taugten die Dinger echt gut ... wohl auch zum Leidwesen meiner Erzeuger :wink:

... der 621er aus dem HiFi-Jahrbuch sieht imho so aus ... und wurde von ca. 1975 bis Ende der Siebziger oder Anfang der Achtziger gebaut ...

[img:350:262]http://www.abload.de/img/dual_621u39.jpg[/img]

Edith: Bildlink
Zuletzt geändert von Gast am Mo 1. Sep 2008, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Struppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Do 11. Okt 2007, 19:14
Wohnort: Hamm/ NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Struppi »

Wie jetzt da gibts Unterschiede?? Ist der Dual CS 621 technisch anders als der Dual 621? Sind da auch klanglich Unterschiede?? Ansonsten ist es mir eigentlich erstmal egal ob das ein plastikbomber ist oder nicht. Ich bin ja zugegebner weise kein Bastler und wollte nur einen guten und günstigen Player haben den ich einfach nur anschliessen muss und Musik geniessen kann ohne sehr viel Geld in die Hände nehmen zu müssen. So Quasi schonmal einen Einstieg in die Große Welt der Plattenspieler. In einem Jahr oder so soll dann was größeres kommen.


@ Malle

Wie ist den der Telefunken S600 Klanglich einzuordnen? Habe zwar gerade mal kurz in Netz Recherchiert konnte aber auf die schnelle nix finden.
Laufwerk Giuliano Sandwitch Player mit Exact Serie 3 Tonarm und Nagaoka MP500 Tonabnehmer
TEAC VRDS 10 mit Selbstbau Röhren DAC
Welter SBVV 2 Vorverstärker
LA Audio PS-1 Gold Monoblock
Altec 3156 Bass mit 802D Hochton mit dem 511B Horn und JBL 2405H Hochtöner in einem L300 Gehäuse
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Frank,

der Telefunken S500 oder S600 klingt imho erstaunlich gut ... ein klanglich sehr solides Gerät mit einem mittelschweren Tonarm ... das echte Highlight des S500/600 ist auch der Tonarm, den es als AS212 auch einzeln von Ortofon gegeben hat ...

... der S500/S600 unterscheidet sich nur durch die Farbe (silber/ schwarz) und besitzt einen Riemenantrieb sowie ein Subchassis ... alles - also Subchassis und Antrieb - bis auf die Automatikfunktion relativ simpel gemacht ... dafür kann da auch fast nichts kaputt gehen ...

... spielt in etwa in der Liga eines kleinen Thorens TD-145 ... oder auch ganz leicht marginal darunter ... da beißt die Maus keinen Faden ab, obwohl ein TD-145er eigentlich schon etwas aufwändiger gefertigt wurde ...

... ich hatte mal früher einen S600 ... auf dem Flohmarkt gefunden, danach renoviert und eine Zeit lang damit gespielt und dann wieder verkauft ...

... auch den AS-212 und diverse kleine und große Thorens hatte ich mal vor langer Zeit ...
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Die Dual-Serie ohne " CS " in Namen ist die alte, subjektiv besser verarbeitete und klanglich harmonischere Serie. Bei den Spitzenmodellen ist der Unterschied zu relativieren. Liegt aber ooch am Joint-Venture zwischen Dual mit den fipsigen ULM-Armen und Ortofon mit den Serien-MM-Systemen, die ja von der Concord(e) - Familie abstammen.

Details siehe die Fanseiten wie Dual-Board.de etc.

@ Struppi:

Auch wenn viele mich gleich schlachten werden:

Nach 6 Telefunken und ETLICHEN Thorens' bin ich der Meinung, daß der S500 bzw. S600 in der gleichen Liga spielt, sofern er kpl. gecheckt und gewartet wurde.

Einerseits:
Sensible Elektronik
Ortofon-Tonarm, mittelschwer
SME-Headshell

Andererseits:
Tuningpotential
Diverse Tonarme 7,5 bis 18 Gramm eff. Masse
Tonarmrohre für weitere Tonabnehmer rar + teuer

Gemeinsamkeit:
Subchassis - schwabbel-wabbel :lips:

Soviel als Propaganda zu meiner Offerte. :mrgreen:

:beer ,
Malle
Benutzeravatar
Struppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Do 11. Okt 2007, 19:14
Wohnort: Hamm/ NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Struppi »

Hallo zusammen. Die Geschichte des Dual 621 Players geht weiter ;-) Ihr glaubt nicht was gestern Abend passiert ist. Ich habe in letzter Zeit einige Duals bei Iba unter beobachten gestellt. Gestern Abend endete eines von vielen Geboten. Kurzerhand entschloss sich meine Frau einfach dazu mal mitzubieten.Sie fragte kurz vor Ende der Auktion spontan nach na, soll ich mal bieten?? Ich dachte eigentlich das das ein Scherz ist und sagte nur Mach doch. Dann hat sie einfach etwas eingetippt bestätigt und 10 Sekunden später hatte ich einen Neuzugang. :OK:

Meine Frau mal wieder das unbekannte Wesen. :mrgreen: Ist zwar ein CS 621 geworden aber böse bin ich jedenfalls nicht. Schaut mal hier ist er. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0257419757 Was meint ihr dazu? Guter Neuzugang oder eher nicht so gut? Was ist von dem Tonabnehmer zu halten? Bin mal gespannt wann das gute Teil ankommt. Bin schon ganz nervös.
Laufwerk Giuliano Sandwitch Player mit Exact Serie 3 Tonarm und Nagaoka MP500 Tonabnehmer
TEAC VRDS 10 mit Selbstbau Röhren DAC
Welter SBVV 2 Vorverstärker
LA Audio PS-1 Gold Monoblock
Altec 3156 Bass mit 802D Hochton mit dem 511B Horn und JBL 2405H Hochtöner in einem L300 Gehäuse
Benutzeravatar
anderl1962
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 20:14
Wohnort: Remscheid

Beitrag von anderl1962 »

Hallo Struppi,

sag mal zur schwarzeschnute sie hat nen guten fang gemacht.
erst anhören und dann übers tuning nachdenken.
viel spaß mit dem Teil, hoffe es kommt gut bei dir an.

Gruß
Andreas
Dual 1219 mit Goldring 1042 Reference; Trigon Vanguard 2 mit Dr. Fuß Netzteil; Röhren-Amp und Kenwood-Receiver KR3600 an Norbert-Verstärkerumschaltbox; Saba Rondo Clone; Nubert Subwoofer AW441; NAD C545BEE; Plattenwwschmaschine Hannl Micro mit Rundbürste,
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Eigenwerbung:

Der avisierte, guterhaltene S600 ist eingetrudelt und wartet auf einen solventen Abnehmer !

:mrgreen: ,
Erik
Benutzeravatar
Struppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Do 11. Okt 2007, 19:14
Wohnort: Hamm/ NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Struppi »

So der Plattenspieler ist angekommen. :bumping: Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe. Habe den Plattenspieler angeschlossen an einem Verstärker. Jetzt kommt nur ganz leise Musik (allerdings muss ich dafür komplett aufdrehen und dann nur flüster leise). Brauche ich jetzt noch einen Phono Verstärker? Wenn ja welchen brauche ich bzw wieviel Geld sollte ich dafür anlegen. Dieses System ist da dran: Tonabnehmersystem Dual DMS 240E Ist das jetzt ein MM Tonabnehmer oder ein MC? Habe dazu nix genaues gefunden nur wo man sowas kaufen kann und was sowas kostet. Habe noch eine Frage auch mit der Gefahr hin das ich jetzt ausgelacht werde (bin halt ein Nachwuchs Analoge :mrgreen: ) Was ist ein Pitch und wofür braucht man das? Werde Morgen mal Fotos reinstellen damit ihr auch was zu schauen bekommt. Muss allerdings jetzt gleich erstmal arbeiten gehen. Deshalb kommen die Fotos erst morgen.
Laufwerk Giuliano Sandwitch Player mit Exact Serie 3 Tonarm und Nagaoka MP500 Tonabnehmer
TEAC VRDS 10 mit Selbstbau Röhren DAC
Welter SBVV 2 Vorverstärker
LA Audio PS-1 Gold Monoblock
Altec 3156 Bass mit 802D Hochton mit dem 511B Horn und JBL 2405H Hochtöner in einem L300 Gehäuse
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Malle hat geschrieben:Die Dual-Serie ohne " CS " in Namen ist die alte, subjektiv besser verarbeitete und klanglich harmonischere Serie. Bei den Spitzenmodellen ist der Unterschied zu relativieren. Liegt aber ooch am Joint-Venture zwischen Dual mit den fipsigen ULM-Armen und Ortofon mit den Serien-MM-Systemen, die ja von der Concord(e) - Familie abstammen.

:beer ,
Malle
Hi Erik,

woher hast Du denn diese Auskunft? ---- Möcht' ich doch bitte gerne mal wissen, wer solchen Blödsinn verbreitet!

Das "CS" steht einfach nur für Zarge bei Dual, da es viele Modelle auch ohne Zarge für den Einbau bei Kompaktanlagen gab.

Dementsprechend gibt es keinerlei Unterschied zwischen einem CS-621 und einem 621 Dual!

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo Frank,
Struppi hat geschrieben:So der Plattenspieler ist angekommen. :bumping: Jetzt brauche ich nochmal eure Hilfe. Habe den Plattenspieler angeschlossen an einem Verstärker. Jetzt kommt nur ganz leise Musik (allerdings muss ich dafür komplett aufdrehen und dann nur flüster leise). Brauche ich jetzt noch einen Phono Verstärker? Wenn ja welchen brauche ich bzw wieviel Geld sollte ich dafür anlegen. Dieses System ist da dran: Tonabnehmersystem Dual DMS 240E Ist das jetzt ein MM Tonabnehmer oder ein MC? Habe dazu nix genaues gefunden nur wo man sowas kaufen kann und was sowas kostet. Habe noch eine Frage auch mit der Gefahr hin das ich jetzt ausgelacht werde (bin halt ein Nachwuchs Analoge :mrgreen: ) Was ist ein Pitch und wofür braucht man das? Werde Morgen mal Fotos reinstellen damit ihr auch was zu schauen bekommt. Muss allerdings jetzt gleich erstmal arbeiten gehen. Deshalb kommen die Fotos erst morgen.
Sollte dein Amp keinen sep. Phono-Eingang haben, brauchst du definitiv einen Phonopre.
Was so was kosten darf, liegt an deinem Budget und deinen Ambitionen. Wenn man LP hören möchte und nebenher einen ordentlichen CDP hört, sollte man bei dem Phonopre auf keinen Fall sparen. Dann macht es entweder keinen Spass oder du kaufst dir in ein paar Monaten eh den nächst Größeren. Ich würde dir empfehlen hier ein paar Euro hinzulegen. Zu deinem System kann ich leider auch nichts sagen, würde aber auf MM tippen.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Hallo den beiden Franks,

von Dual gab es nur zwei verschiedene MCs, das MC-110 (low-Output) und das MC-120 (High-Output), alle anderen waren/sind MMs.
Somit gehört das DMS-240E an den MM-Phonoeingang und sollte auch dort einigermaßen Laut zu betreiben sein.

Auflagekraft 2,0 ±0,25 g | CU = 25 | Eigengewicht = 4,5 g | Eleptische Nadel

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Benutzeravatar
Struppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Do 11. Okt 2007, 19:14
Wohnort: Hamm/ NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Struppi »

Hm. Das ist aber komisch. Ich habe zwei verschiedene Verstärker. Einmal einen Denon AVR 1803 und dann noch einen Telefunken HR 680. Beide haben einen Phono Eingang. Leider kommt aus beiden kommt kaum ein Ton. Kann es vielleicht sein das der Player hin ist oder neu Justiert werden muss? So ein Mist was hat meine Frau nur da wieder gekauft :cry: Ich wollte doch nur endlich mal Vinyl hören.
Zuletzt geändert von Struppi am Mi 8. Okt 2008, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
Laufwerk Giuliano Sandwitch Player mit Exact Serie 3 Tonarm und Nagaoka MP500 Tonabnehmer
TEAC VRDS 10 mit Selbstbau Röhren DAC
Welter SBVV 2 Vorverstärker
LA Audio PS-1 Gold Monoblock
Altec 3156 Bass mit 802D Hochton mit dem 511B Horn und JBL 2405H Hochtöner in einem L300 Gehäuse
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi,
nur nicht nervös werden. So ein Problem hatte ich auch mit meinem TD166'er von Thorens.
Da schauste Mal wer in Deiner Nähe wohnt und von Drehern ein wenig Ahnung hat. Der macht das dann schon. Da ist zu wenig Technik dran, als das das nicht ans laufen zu bringen ist und zwar zu Deiner vollsten Zufriedenheit.
Also Röhrianer, wer wohnt in Struppi's Nähe und kann das?
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Struppi hat geschrieben:Hm. Das ist aber komisch. Ich habe zwei verschiedene Verstärker. Einmal einen Denon AVR 1803 und dann noch einen Telefunken HR 680. Beide haben einen Phono Eingang. Leider kommt aus beiden kommt kaum ein Ton. Kann es vielleicht sein das der Player hin ist oder neu Justiert werden muss? So ein Mist was hat meine Frau nur da wieder gekauft :cry: Ich wollte doch nur endlich mal Vinyl hören.
Hallo Frank,

defekt wird da nichts sein, so meine Meinung.....

Mögliche Ursache....
Kurzgeschlossenes TA-System, d.h. die Kabel am TonAbnehmer sind vertauscht.... (mal mal ein Bild, eventuell kann man dann schon etwas dazu sagen)
Koridierte Kontakte..... können manchmal ganz schön viel Ärger machen...

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“