Bin neu im Forum und wohne in Wien.
Folgendes Thema:
Ich habe einen Marshall Verstärker von meinem Vater geerbt.
Es handelst sich dabei um einen 200 Watt Marshall Major (2x ECC83, 1x ECC82 und 4x KT88)
Klick --> Marshall Major
Nun möchte ich das gute Stück aus 1969/70 wieder auf den Vordermann bringen.....
Dazu muss man allerdings wissen, dass mein Vater ein Radio & TV Geschäft mit angeschlossener Werkstätte hatte.
Diesen Verstärker hatte er jahrelang für einen Zirkus geserviced, wo er als reiner Sprachverstärker seine Dienste verrichtete. Der Verstärker war stets ausgepauert und ein Röhrenfresser.
Irgendwann in den 70-ern überkam meinen Vater eine geniale Verbesserungsidee.
Er baute die Verstärkerendstufe von den serienmäßigen KT88 auf EL156 um, da diese seiner Meinung nach zuverlässiger und langlebiger sind.
Nun beschäftigt mich die Frage, ob ich die Endstufe rückbauen soll, oder ob die EL156 gar eine Aufwertung des Verstärkers bedeuten könnten.
Derzeit sind nur 2 EL156 bestückt. Zwei KT88 liegen bei, wobei diese wegen dem Sockel jetzt nicht passen. Es ist also egal, ob ich KT88 kaufe, oder EL156, die doch wesentlich teurer sind!
klick --> Schaltund des Marshall Major mit KT88
Klick --> Datenblatt KT88
* Entgegen diesem Schaltplan verfügt mein Verstärker jedoch Kathodenwiderstände mit 40 Ohm. Das ist aber original so!
* Versorgungsspannung = 562 V
* Ug1 = soll etwa -60 bis -70 Volt
* Ua = mit KT88 keine Info
* Ia = mit KT88 keine Info
* Ug2 = mit KT88 keine Info
* Ig2 = mit KT88 keine Info
* Uk = mit KT88 keine Info
* Ik = mit KT 88 keine Info
Diese Daten sind für mich aber nicht sooo wesentlich...
Der Umbau auf EL 156:
Es wurden die originalen Oktalsockel gegen 10-polige Stahlröhrensockel getauscht, damit die EL156 passen.
Klick --> Datenblatt EL156
* Die Gittervorspannung wurde von etwa -60 Volt auf -32 Volt gesenkt.
* Es wurden 2200 pf Kondensatoren von G2 zur Kathode hinzugefügt.
* Ua = 540 V
* Ia = 56mA (Berechnet über Ik-Ig2)
* Ug2 = 538 V
* Ig2 = 8mA (berechnet über Ug2/Rg2)
* Uk = 2,5 V
* IK = 62 mA (berechnet über Uk/Rk)
Meine Fragen an euch:
* Ist die EL156 tatsächlich mindestens gleichwertig mit der KT88?
* Der Arbeitspunkt ist mit Ia=56mA höher eingestellt als im Datenblatt angegeben(45mA).Allerdings ist dort eine deutlich niedriger Ug2 Spannung angegeben.....
* Welchen Arbeitspunkt würdet ihr wählen?
* Welche bedeutung sollte der zugefügte kondensator zwischen G2 und Kathode (2200pf) haben??
* Wozu die Kathodenwiderstände. Die bewirken doch eine Gegenkopplung und in keinem der Marshall-Schaltpläne sind diese enthalten!
* Last but not least, soll ich rückbauen?
Zu erwähnen ist noch, dass der Verstärker funktioniert. Mit Funktionsgenerator und Osci lässt sich auch ein guter Fequenzgang nachvollziehen, was aber im Bereich der Gitarren-Amps wohl nicht das wesentliche ist. Ich habe zwar keinen geeigneten Lautsprecher, aber an 6 Ohm bläst er 35V (24 V eff.) bei Sinuns 1kHz an meine Wohnzimmerbox (die mir leid tat). Das sind wohl 100 Watt.
Jetzt habe ich mich sooooo bemüht.....
Was könnt ihr dazu sagen und was ratet ihr mir??
________
Gyula



