Kanalgleichheit prüfen

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Kanalgleichheit prüfen

Beitrag von Amati »

Hallo Gemeinde,

in meinem Hörraum steht eine OTL Röhre mit ziemlichen vielen Röhren drauf. (Pro Kanal 16x PL504) :lol: Kenner wissen um was es sich handelt...
Eine Frage, die einen Röhrenhörer ja immer wieder bewegt ist, wann und wie erkenne ich Verschleiß oder gar eine defekte Röhre?
Zur zeit habe ich den Eindruck, dass eine leichte Linkslastigkeit im Klangbild vorliegt. Ob es überhaupt an der Endstufe liegt ist noch gar nicht geklärt.
Wie kann ich das prüfen? Hat jemand ein Prüfgerät für PL 504? Oder gibt es eine mit Bordmittel zu machende Überprüfung, die ich machen kann, um festzustellen, ob evt eine oder zwei der Röhren nicht ordnungsgemäß arbeiten.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Peter ,
also ich mache es so :
Tongenerator mit Y-Stück auf beide Kanäle , Endstufe mit Lastwiderständen abgeschlossen und mein "2 Channel Audio Voltmeter" parallel zu den Widerständen . Das ist ein Meßgerät von Trio mit 2 Zeigern

hxxp://www.huuto.net/fi/showitem.php3?itemid=92989574

ein SSVM VT-150 , geht gut :D . Ein Zweikanal-Oszi geht natürlich auch .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo Peter,

dein Gerät ist nicht schwarz und hat eine dicke Frontplatte auf der nochmal ein dickes Schild prangt :idn: :mrgreen:

Das Erste und einfachste was mir einfällt, ist einfach mal die Eingänge in die Endstufe und später die LS-Anschlüsse rechts und links vertauschen. Wenn du vor der Endstufe tauschst, der "linke" Kanal aber am linken LS bleibt, dürfte die Linkslastigkeit auch bleiben. Wenn du LS-Anschlüsse tauschst, der "linke" Kanal der Endstufe also den rechten LS treibt, müsste die linkslastigkeit zu rechtslastigkeit werden. Alles klar :mrgreen:

Gruß Frank
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hallo Peter,

wenn der Graaf GM200 ein Auto-BIAS hat (was ich vermute bei der Stückzahl an Tuben), dann tausche doch einfach mal die PL504 von links nach rechts und vice versa.

Natürlich sollte man auch mal an das Überprüfen der 32 Stück PL504 denken.... oder ist da wieder etwas abgeraucht :lips:

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hallo Rainer,

nein abgeraucht ist nichts, aber wie prüfe ich die tubes denn?
Zuerst werde ich mal den Test mit den vertauschten Lautsprecheranschlüssen machen.

Peter
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Amati hat geschrieben:... aber wie prüfe ich die tubes denn?
Moin Peter,

wenn man eine messtechnische Prüfung machen möchte, dann ist ein RPG (also ein Röhrenprüfgerät) angesagt.

Ich hab' eben mal geschaut, mein Hickok kann den Sockel leider nicht bedienen. Vielleicht findet sich jemand, der ein entsprechendes RPG hat?

Wie gesagt, Du kannst auch mal alle Tuben links mit rechts vertauschen. Aber mach erstmal nur die Kabeltauscherei - macht absolut Sinn.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

So liebe Schwestern,

habe meinen Eisenhaufen einmal vom Sockel (oder wars der Altar) gehoben und erst einmal alle Röhren von links nach rechts und umgekehrt getauscht. Das mit dem Lautsprecherkabelwechsel vertauscht ja nur die Kanäle, das bringt mich ja nicht weiter.
Da ich bei einigen Stücken ziemlich präszise weiß wo welches Instrument plaziert ist, kann eigentlich nur der Röhrenseitenwechsel entlarven, ob der Hund da begraben ist. (Soviel zur Denke eines DAU in Sachen Elektronic)
Zudem habe ich offset und Bias überprüft. Hier kam es zu einer erheblichen Kanalungleichheit, was vermutlich die wahre Ursache sein dürfte.
Bias, links 0,48mV, rechts 0,63mv korrigiert auf beidseitig 0,6mV (Herstellerangabe)
Offset links 155mv !offset rechts 48mv, korrigier auf beidseitig 0V.
Jetzt werde ich das Schiff wieder aus der Werft zu Wasser lassen und den Hauptdiesel anlssen... und dann mal hören

werde berichten.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Amati hat geschrieben:.
Jetzt werde ich das Schiff wieder aus der Werft zu Wasser lassen und den Hauptdiesel anlassen... und dann mal hören
Na dann, gute Fahrt Kapitän ! :mrgreen:

Gruß
Martin :beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

... und ich hab denkt, daß wär'n Heizkraftwerk :lips:

Kleiner Spaß :wink:

Peter: dickes Daumendrück, daß die neue Ruhestromeinstellung den Pott wieder auf den richtigen Kurs gebracht hat :OK:

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“