6SL7 und 6BL7

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

6SL7 und 6BL7

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

da ich von Röhren keine Ahnung habe, macht es für mich Sinn zu fragen :mrgreen:

In meinen Monos kommen eine 6SL7(GTA) und eine 6BL7(WGT) von Sylvania zum Einsatz um die 6c33 zu treiben.

Wie groß ist der Einfluß der Treiberröhren?
Wie ist es um die Qualität der verwendeten Röhren bestellt?
Welche Röhre würde klanglich was ändern und in welche Richtung?
Was dürfen solche Röhren kosten, in welcher Preisspanne bewegen sie sich?

Macht mich schlauer :weed: :OK:


Danke und Gruß

Frank
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Frank,

was erhoffst Du Dir davon, an den Roehren zu modden?

Der Roesslersche 6S33S-Gegentakter ist ziemlich durchoptimiert, und eine Gegenkopplung und ein Symmetriersteller existieren - diese reduzieren den Einfluss der Roehren an sich ein wenig.

Aber wenn es in abstrakten Begriffen um das Aenderungspotential geht:

Am klangrelevantesten ist bei den Vorstufenroehren die 6SL6GT.

Da sollte ein Exemplar mit guter Paarsymmetrie und geringem Klirr im benutzten Arbeitspunkt sitzen.

Hersteller oder Version empfehle ich hier keine - man

Die 6BL7 ist weniger kritisch - wenn die Kiste mit den jetztigen Teilen funktioniert, musst Du an derselben wenig drehen.

Ansonsten - Roehrentausch beim Roessler-PP erfordert Messgeraete und Verstaendnis, da nach jedem Roehrentausch ein neuer Arbeitspunkt eingestellt werden muss - und die Symmetrie. Dazu benoetigtest Du u. a. Multimeter, Rechteckgenerator, Sinusgenerator, und Klirranalysator...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo Micha,

Danke für deine Antwort, ich wollte einfach nur wissen, ob da noch ungenutztes Potential brach liegt...hört sich nicht unbedingt so an.

Bezieht sich der komplizierte Röhrentausch auf einen einfachen Wechsel der 6SL7GT von Sylvania auf die eines anderen Herstellers :shock:

Ich bin eigentlich ganz froh, daß sich hier keine neue Spielwiese auftut, in der man hunderte von € versenken kann :wink:

Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Röhren“