Qualitativ höchstwertige Novalsockel, Print

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Qualitativ höchstwertige Novalsockel, Print

Beitrag von Morfeus »

Hallo,

ich suche qualitativ sehr hochwertige Novalsockel, Printausführung. Welche sind - hinsichtlich der Pinkontakte - die Besten?

Dank + Gruß,
Heinz
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Heinz,

Novalsockel in der Printausführung gibt es nicht..., aber Novalfassungen.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Die Angelsachsen nennen es halt socket. Ich denke aber schon, das klar war, was ich meinte :roll:
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Heinz,

wenn Du schon das Beste suchst, so sollten die Fassungen zumindest einen Abschirmkragen und ein metallisches Mittelrohr haben und nach Möglichkeit eine keramische Basis. Dabei bleiben in der Regel Fassungen für Chassismontage übrig (Preh- oder andere alte Markenfabrikate).

Es ist auch für die Röhren von Bedeutung, daß die Beweglichkeit der Federn erhalten bleibt: ihre endgültige Position nehmen die Kontaktfedern erst nach Einsetzen der Röhre ein. Sind sie durch Lötstellen (oder massive Anschlußdrähte) festgelegt, so können sie die Sockelstifte der Röhre ungünstig belasten.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Hallo Heinz,
demnächst möchte ich bei meinem Hong-Kong-Händler, DIY_HIFI-SUPPLY,
solche Tube sockets, allerdings für KT88, in Teflon mitbestellen. Schaue sie dir mal in der Bucht unter DIY_HIFI_SUPPLY mal. Vieleicht sind das die Richtigen.

Grüße, Günter
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hi,

schau mal bei Jac Music rein. Dort gibt es Sockel von Yamamoto. Sauteuer, aber sehr schön.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Lieben Dank für die Antworten.

Die Teflon Fassungen waren mir auch schon bei tubeampdoctor.com aufgefallen. Machen einen sehr guten Eindruck.

Was ich aber auf keiner der Seiten herauslesen konnte: sind diese als Print-Ausführung geeignet? Ich muss eine problematische Fassung auf einer Leiterplatte ersetzen, habe hier also keine Freiheiten bezüglich der Lötpads...

Lieben Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Heinz,

da steht bei JAC aber der Hinweis bei einer der Noval-Fassungen "Only PCB". Damit ist doch unter den Angelsachsen alles klar (ist also "nur" für Prints/Platinen).
Der Preis ist aber wirklich heftig.

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo
hier steht ein bißchen was zu Yamamoto Fassungen :

hxxp://db.audioasylum.com/cgi/m.mpl?forum=tubes&n=81416&highlight=yamamoto+sockets&r=

MfG , Alexander .
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Morfeus hat geschrieben:...Ich muss eine problematische Fassung auf einer Leiterplatte ersetzen, habe hier also keine Freiheiten bezüglich der Lötpads...
Das mußt Du gleich am Anfang mitteilen...

Jeder Hersteller hat andere Ansichten von der Größe des Lockkreisdurchmessers (es gibt auch Fassungen, da sind die Bohrungen nicht auf einer Kreisform, sondern einem Vieleck) - in meinem Posting hatte ich über die Notwendigkeit "beweglicher" Fassungskontakte geschrieben; erreicht wird dies durch eine Z-Form der Kontaktstifte, so daß der Sockelstiftekreis der Röhre und der Lötkreis nicht mehr übereinstimmen.

Empfehlenswert wäre da der Ersatz durch den gleichen Fassungstyp.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Danke erstmal für die Antworten. Ich kämpfe mich mal durch die Informationen.

Gruß,
Heinz
Antworten

Zurück zu „Röhren“