Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich intensiv mit Röhrenverstärkern gehört. Es ist unglaublich, was diese Geräte bringen, die doch eine Generation älter sind als ich selbst!
Unglaublich präzise.
Unglaublich präsent.
Unglaublich musikalisch.
So machen Feiertage Spass!
[img:1024:680]http://www.tonarm.ch/files/Setup.jpg[/img]
[img:1024:680]http://www.tonarm.ch/files/Pre.jpg[/img]
[img:1024:680]http://www.tonarm.ch/files/Power.jpg[/img]
Analogue meets tubes
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- Selaht
- Neuling

- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 18. Jul 2007, 08:14
- Wohnort: Winterthur / Schweiz
- Kontaktdaten:
Analogue meets tubes
Gewerblicher Teilnehmer, Entwicklung Analogtechnik
..und wenn du die RFTs, die ich hinter den AEG EL34 vermute (siehe "RFT-grübchen" oben auf den kolben) gegen mullards (valvo/philips) tauscht, hast du evtl. noch mehr spaß damit...(mehr auflösung). wenns dir aber so gefällt, lass die RFT drin. die ist nach mei nr erfahrung ziemlich ehrlich, punchig ohne bumsig zu sein, unaufdringlich, neutral.

horst
horst
- Selaht
- Neuling

- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 18. Jul 2007, 08:14
- Wohnort: Winterthur / Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo Stephan,STEFF hat geschrieben:Hallo Sehlat,
Kannst du was zum JSD von EMT erzählen, kenne nur den Vorgänger HSD ist das Neue ein Fünfer oder Sechser?
Was macht die Marantz Vorstufe schöner als die Brinkmann mehr Charme oder nicht ganz so hell abstimmt?
Gruß
Stephan
Ich habe alle JSDs schon ausführlich gehört. Momentan ist ein JSD-6 Gold montiert. Folgendes lässt sich dazu sagen, wenn ich meine Erfahrung möglichst objektiv halten will:
1) Gegenüber dem HSD haben die JSD generell mehr Auflösung und einen ausgeglicheren Frequenzgang. Auch die EMT-typische Überpräsenz im Bassbereich ist etwas ausgeglichener.
2) Das JSD-5 (Diamantradius 5my) bringt bei modernen Schallplatten etwas mehr Auflösung. Bei älteren Platten (>20 Jahre) entstehen stattdessen eher mehr Laufgeräusche.
3) Das JSD-6 (Diamantradius 6my) mag bei modernen Tonträgern einen Hauch weniger Auflösung bringen, ist aber universeller verwendbar.
4) Der Einfluss des Alu- oder Goldgehäuses lässt sich kaum objektiv beurteilen, da hier die Kombination mit dem Tonarm eine entscheidende Rolle spielt. Beim Thales sind die Unterschiede marginal, zumal sich auch die Resonanzfrequenz bei beiden Varianten im grünen Bereich befindet. Allerdings habe ich festgestellt, dass bei der Arm-Pick-Up Kombination von zwei Leichtmetallen (Alu / Magnesium) eine dünne Zwischenlage aus einem anderen Material den hellen Eigenklang positiv zu brechen vermag. Diese Einlage kann beim Gold-Gehäuse entfallen.
Die Marantz-Kombi ist zwar (zumindest mit meinen Lautsprechern) nichts für "Lauthörer", hat aber ein natürlicheres Frequenzverhalten und bringt subjektiv mehr Fluss in die Musik (was ich nicht objektiv bewerten kann). Eine dunklere Abstimmung konnte ich nicht feststellen, eher umgekehrt, was wohl eher mit dem Step-Up-Transformer zusammenhängt.
Gruss, Micha
Gewerblicher Teilnehmer, Entwicklung Analogtechnik
Hallo Micha ,
erstmal vielen Dank für die erklärenden Worten...
AHa,wenn ich mal den Vergleich sagen darf ,aus dem dunkelen Lord
Darth Vader ist ein Luke Skywalker geworden.
Ich hoffe nur die unterste Oktave ist noch da bei dem EMT,hat mir nämlich sehr viel Spass bereitet.
Zu den Marantz-Teilen kann man dich beglückwünschen,alles noch Orginal
oder entschuldige die Ausdrucksweise verschlimmbessert?
Auf jeden Fall viel Spass damit.
Lieben Gruß
Stephan
P:S was ist das für ein Laufwerk ?
erstmal vielen Dank für die erklärenden Worten...
AHa,wenn ich mal den Vergleich sagen darf ,aus dem dunkelen Lord
Darth Vader ist ein Luke Skywalker geworden.
Ich hoffe nur die unterste Oktave ist noch da bei dem EMT,hat mir nämlich sehr viel Spass bereitet.
Zu den Marantz-Teilen kann man dich beglückwünschen,alles noch Orginal
oder entschuldige die Ausdrucksweise verschlimmbessert?
Auf jeden Fall viel Spass damit.
Lieben Gruß
Stephan
P:S was ist das für ein Laufwerk ?
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
- Selaht
- Neuling

- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 18. Jul 2007, 08:14
- Wohnort: Winterthur / Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo Stephan,
Leider bin ich eine Film-Banause, und kenne weder Lord Darth Vader noch Luke Skywalker, und weiss also auch nicht, wie die sich anhören.
Die unterste Oktave vom EMT ist definitiv noch da, sie wummert aber nicht. Die Marantz-Geräte sind im Original-Zustand und wurden vor zehn Jahren bei EMT revidiert.
PS: Das Laufwerk ist ein Audiostone Pythagoras.
Leider bin ich eine Film-Banause, und kenne weder Lord Darth Vader noch Luke Skywalker, und weiss also auch nicht, wie die sich anhören.
Die unterste Oktave vom EMT ist definitiv noch da, sie wummert aber nicht. Die Marantz-Geräte sind im Original-Zustand und wurden vor zehn Jahren bei EMT revidiert.
PS: Das Laufwerk ist ein Audiostone Pythagoras.
Gewerblicher Teilnehmer, Entwicklung Analogtechnik
Hallo Micha,
ist nicht weiter schlimm das mit Lord Vader...war kläglicher Versuch von mir, das anders zu beschreiben
Ich werde es mir mal anhören müßen,das neue EMT..
Sieht auf jeden Fall sehr gut das Laufwerk,nicht soviel Schnickschnack drumherum kannte ich bisher garnicht...
Gruß
Stephan
ist nicht weiter schlimm das mit Lord Vader...war kläglicher Versuch von mir, das anders zu beschreiben
Ich werde es mir mal anhören müßen,das neue EMT..
Sieht auf jeden Fall sehr gut das Laufwerk,nicht soviel Schnickschnack drumherum kannte ich bisher garnicht...
Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...

