TRAFO Brumm
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
TRAFO Brumm
Das leidige Thema .
Ich habe einen Selbstbau KT88 PP und der NT Trafo brummt leicht, was leider auch an den Lautsprecherklemmen zu messen ist
2mV links (noch tolerierbar) und 4,9mV hört man recht deutlich. Frage an alle Experten wo fang ich an zu messen ???
Röhrentausch usw schon alles gemacht, brummt weiter mit ca 50-100Hz.
Die Heizspannung ist DC (Tentlabs Module) also ich denke davon kommt es nicht.
Würde ein DC Filter das Problem beheben ??
Hab das www nach Lösungen abgesucht, leider hat noch keiner den Stein des Weisen gefunden. Oder doch?
Ich habe einen Selbstbau KT88 PP und der NT Trafo brummt leicht, was leider auch an den Lautsprecherklemmen zu messen ist
2mV links (noch tolerierbar) und 4,9mV hört man recht deutlich. Frage an alle Experten wo fang ich an zu messen ???
Röhrentausch usw schon alles gemacht, brummt weiter mit ca 50-100Hz.
Die Heizspannung ist DC (Tentlabs Module) also ich denke davon kommt es nicht.
Würde ein DC Filter das Problem beheben ??
Hab das www nach Lösungen abgesucht, leider hat noch keiner den Stein des Weisen gefunden. Oder doch?
Der Schaltplan ist auf
www.triodedick.com KT88 Bill auf der PDF Seite in english, muss dazu sagen dass ich das gute Stück NICHT selbst gebaut habe... aber doch mit Multimeter und Lötkolben umgehen kann.
Der Verstärker spielt super, und im Prinzip kann ich mit dem Brumm schon leben , aber besser lebst sichs halt ohne.
Hab leider kein Oszi um die genaue Brummfrequenz zu messen, muss mal schauen ob ich eines leihen kann.
Gruss
Klaus aus Genf
www.triodedick.com KT88 Bill auf der PDF Seite in english, muss dazu sagen dass ich das gute Stück NICHT selbst gebaut habe... aber doch mit Multimeter und Lötkolben umgehen kann.
Der Verstärker spielt super, und im Prinzip kann ich mit dem Brumm schon leben , aber besser lebst sichs halt ohne.
Hab leider kein Oszi um die genaue Brummfrequenz zu messen, muss mal schauen ob ich eines leihen kann.
Gruss
Klaus aus Genf
TRAFO Brumm
Hallo Ralf,
Die Drosseln sind ziemlich nahe unter den AÜ, ich sags auch gleich, keine Chance das umzubauen, leider kein Platz. Wäre abschirmen und wenn ja wie eine Möglichkeit ?? Und wie kann ich feststellen ob das der Grund ist ??
Gruss
Klaus
Die Drosseln sind ziemlich nahe unter den AÜ, ich sags auch gleich, keine Chance das umzubauen, leider kein Platz. Wäre abschirmen und wenn ja wie eine Möglichkeit ?? Und wie kann ich feststellen ob das der Grund ist ??
Gruss
Klaus
Re: TRAFO Brumm
Hallo Klaus ,klquadrat hat geschrieben: Und wie kann ich feststellen ob das der Grund ist ??
ausbauen und mit Krokis oder längeren Drähten anschließen und dann verdrehen und horchen
MfG , Alexander .
Guten Abend,
Das wird eine grössere Sache da die Drosseln bombenfest verbaut sind, da muss "einiges" abgebaut werden, ich denke aber dass Ihr da schon auf einer heissen Spur seid. werd zuerst noch versuchen die Brummfrequenz zu ermitteln, wird sicher einige Zeit dauern da ich erst Messgerät auftreiben muss. Werd bei Gelegenheit Fotos vom Innenleben einbringen, hab gerade nachgeschaut, Drosseln sind nicht symetrisch eingebaut, wo's lauter brummt ist sie nicht direkt unterm AÜ sondern leicht nach vorn versetzt
Gruss
Klaus
Das wird eine grössere Sache da die Drosseln bombenfest verbaut sind, da muss "einiges" abgebaut werden, ich denke aber dass Ihr da schon auf einer heissen Spur seid. werd zuerst noch versuchen die Brummfrequenz zu ermitteln, wird sicher einige Zeit dauern da ich erst Messgerät auftreiben muss. Werd bei Gelegenheit Fotos vom Innenleben einbringen, hab gerade nachgeschaut, Drosseln sind nicht symetrisch eingebaut, wo's lauter brummt ist sie nicht direkt unterm AÜ sondern leicht nach vorn versetzt
Gruss
Klaus
auf "abschirmung" kannst du dich auch nicht verlassen. magnetischer felder kannst du - im gegensatz zu elektrischen feldern - nicht wirklich abschirmen. die gehen durch abschirmbleche durch und induzieren dann ja weiter den brumm, den du loswerden willst. es sei denn, du versuchst es mit "mu-metall"...
horst
horst
Ohne Hölle kein Himmel ...



