Orthophonic MK III rauscht .... Röhren ?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Orthophonic MK III rauscht .... Röhren ?

Beitrag von volker_h »

Hallo,
habe gestern zum erstem mal meinen gebraucht gekauften Orthophonic III ausprobiert ..... leider ist bei ganz zu gedrehtem Lautstärkeregler ein deutliches Rauschen zu höhren :shock:
Ist das normal ? Oder sind es einfach alte/billige/falsche Röhren ??
Montiert sind Cinesische (?) Golden Dragon ...
Grüße
Volker
Benutzeravatar
Kryppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:00
Wohnort: Wendland

Beitrag von Kryppi »

Hallo Volker,
das Rauschen ist nicht normal. Manche Röhren rauschen extrem.
Welche sind in dem Hochpegelteil eingesetzt? Das sind die beiden linken
Röhren.
Gut sind z.B 12AU7EH (ECC82).
Gruss Kryppi
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Beitrag von volker_h »

Hi,
ich schau morgen mal nach und melde mich dann wieder ...
Grüße
Volker
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Hallo Volker,

mittlerweile blicke ich auf 3 Exemplare des Orthophonic zurück, die in meinem Besitz waren/sind.

Ja, normalerweise sind im Line-Abteil (linke 2 Röhren, eher in der Mitte gelegen, die rechten zwei sind für die Phono-Signale zuständig) ECC82 eingesetzt.

Leider kann ich die EH-(Elektro Harmonix-)Empfehlung nicht unterstreichen- es sei denn, Du möchtest Dir den Beschaffungsaufwand klein halten. Diese Röhren hatte ich mal in einem IVer "mitgekauft", mit diesen hing mein Anfangsfrust eng zusammen. Nachdem ich auf NOS-Ware umgestiegen bin, ging die akustische Sonne auf.

Beste Ergebnisse lieferten Telefunken-ECC82, aber die sind ja nicht mehr zu bezahlen.

Sehr gut: 5814A von Sylvania. Aber unbedingt auf die grüne Bestempelung achten- die Sylvania-Nachfolger JAN Philips, im Sylvania-Werk gefertigt, brachten lange nicht so gute Ergebnisse!

Ähnlich gut machten ihre Sache die 5814A von Raytheon.

War's das? Nein!

Wieder warf Sylvania eine überlegene Alternatibe ins Rennen: Die hervorragende 6189- noch geschmeidiger mit noch schöneren Höhen als die 5814A aus gleichen Hause.

Aber dann die Allerbeste: ECC82 von Philips/Heerlen.
Ich schätze sie noch höher ein als Telefunken. Der Alleskönner! Wundersamerweise sogar noch erschwinglich in der "Bucht". Oft versteckt sie sich hinter einem "Lorenz"-Label, also: Augen auf!

Noch eine Anmerkung zum o.g. "normalerweise":
In einer meiner IVer entdeckte ich ECC81 in der Line-Sektion. Egal ob sie da reingehären oder nicht (vergl. Datenblatt, die 81er hat einen wesentlich höheren Verstärkungsfaktor, liefert aber geringere Ströme), sie machten einen äußerst guten Job! Wer also ECC81 at hand hat oder ein gutes Angebot findet: Unbedingt ausprobieren!

Wünsche erfolgreiches Tuberolling,
Jan

*Keep on glowing!*
Valvox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 00:32
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Valvox »

Noch was:

Wenn Du auch mal die ECC83 der Phono-Stufe wechseln willst, suche mal nach welchen von Tungsram! Haben meist das beste P/L-Verhältnis.

Jan grüßt.

*Keep on glowing!*
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Beitrag von volker_h »

Nabend zusammen ....
ich hab mal weitergesucht :
Röhren im Line Verstärker -> Golden Dragon 12AU7A/E82CC
Röhren im Phono Verstärker -> Golden Dragon 12AX7A/E83CC
Um die Sache weiter einzukreisen habe ich mal den Plattenspieler abgeklemmt und ein Tuner angeschlossen.
Das Rauschen in den LS ist bei komplett zugedehtem LS Poti zu hören, egal welche Eingangsquelle ich wähle.
Was mir noch auffällt ist, das ich beim Tuner für Zimmerlautstärke fast gar nicht drehen muß ... so geschätzt von 7 bis 8 Uhr. Bei Phono brauche ich für Zimmerlautstärke schon ca bis 11 Uhr.
Vielleicht hat ja der Kollege recht, der mich darauf hinwies dass die Endstufe nicht zu empfindlich eingestellt sein sollte ... da könnte ich ja mal über ein Eingangspoti etwas runterregeln ?
Mal abgesehen vom Rauschen bin ich mit dem Klang eigendlich schon zufrieden .... wobei ich auch nicht weiß ob mein alter Cyrus als Endstufe wirklich dem VV angemessen ist ... ?
Grüße
Volker

PS. Wenn jemand noch NOS Röhren über hat wäre ich für eine Info dankbar ... vielleicht besser als in der E-Bucht zu fischen :-)
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Beitrag von volker_h »

Hallo zusammen,
es geht weiter .... ich habe mir mittlerweile bei eBäh 2 Sylvania NOS 6189 gegönnt. Gestern morgen war es soweit - Verstärker aufgeschraubt und die rauschenden goldenen Drachen raus - Sylvania rein.
Das Ergebnis ist seeeehr ernüchternd ! Die Röhren scheinen extrem auf Feldänderungen / Mikrofonie zu reagieren ... wenn ich bei abgeschraubten Deckel so 10 cm über den Röhren die Hand hin und herbewege hört man das extrem im LS :-( . Eine von beiden fängt das zu verstärkende Signal irgendwo auf und spielt fröhlich Musik obwohl das LS Poti ganz zu ist ?!
Ich habe die Teile gestern noch ca 8 Stunden ohne eingeschaltete Endstufe spielen lassen (Radio) - Abends immer noch das gleiche :cry:
Sind die Teile defekt ? Bin schon am überlegen ob ich den freundlichen ebäh Verkäufer um Rücknahme bitte .....

Grüße
Volker
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Volker,

was Du beschreibst deutet darauf hin, dass in der Schaltung was hochfrequent schwingt. Die 6189 sind zwar nicht sonderlich steil und daher eigentlich nicht anfällig für Oszillationen, aber das kann auch ganz woanders in der Schaltung herrühren.

Den Verkäufer der Röhren kannst Du dafür nicht verantwortlich machen.

Wenn eine Schaltung sehr auf Röhrenstöpseln reagiert, dann deutet das meiner Meinung nach auf eine marginal ausgelegte Schaltung hin. Ein gutes Konzept sollte mit verschiedenen Röhren, die innerhalb der möglichen Exemplarstreuungen liegen, auch möglichst gleich arbeiten.

Ich würde Dir empfehlen, dass Du die Vorstufe mal von jemandem der sich damit auskennt durchchecken lässt.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Beitrag von volker_h »

Hi Thomas,
ich denke der Orthophonic sollte eigendlich so gutmütig sein die Röhren zu vertragen. Wenn da was schwingt, dann war das evtl. auch der Grund für das Rauschen der "alten" Röhren ?
Ansonsten habe ich den Verstärker "frisch durchgesehen" gekauft - was immer das auch heissen mag ?
Zu meinem Hintergrund - ich habe mal Elektronik gelernt, bin also nicht völlig ahnungslos. Zugegebenermaßen war das aber schon die "Transistorzeit" so das ich mit den Röhren nicht wirklich viel Erfahrung habe.
Zum Verstärker - ich hatte ihn direkt nach Kauf von einigen (meiner Meinung nach) unschönen Sachen befreit ... die Platine war komplett verspannt eingebaut, viele Lötstellen sahen grausam aus und der Gleichrichter der Heizung war wohl mal auf der Platine abgebrannt und wurde dann durch einen über Kabel angefrickelten Blockgleichrichter (30A !) ersetzt .... diese Sachen habe ich alle nach bestem Wissen korrigiert.
Vielleicht habe ich dabei ja selbst einen "Bock" eingebaut, werde da nochmal nachschauen / in mich gehen :D
Ansonsten halte ich Deinen Vorschlag für gut ... :
Wenn jemand der "alten Hasen" mal etwas Zeit hätte, würde ich das Schätzchen einpacken und mal rumkommen. Werde ich ja nicht dümmer von :lol:
Schön wäre wenn ich dafür nicht durch die ganze Republik reisen müsste. Ich wohne in Verl bei Bielefeld ....

Schonmal Danke
Grüße
Volker
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Volker
volker_h hat geschrieben:ich denke der Orthophonic sollte eigendlich so gutmütig sein die Röhren zu vertragen.
Ich kenne diese Vorstufe nicht aus eigener Erfahrung, kann dazu also nichts sagen. Ein Freund von mir hatte mal eine vor vielen Jahren und von ähnlichen Problemen berichtet.

volker_h hat geschrieben:Wenn da was schwingt, dann war das evtl. auch der Grund für das Rauschen der "alten" Röhren ?
Das ist schon möglich.
volker_h hat geschrieben:Ansonsten habe ich den Verstärker "frisch durchgesehen" gekauft - was immer das auch heissen mag ?
Na ja, wenn Du wie Du schreibst das Teil von einigen 'Unschönheiten' befreit hast, ist fraglich wie fachmännsich da 'durchgesehen' wurde.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Kryppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:00
Wohnort: Wendland

Beitrag von Kryppi »

Hallo Volker,
nimm 12au7 EH oder JJ 802S. Ich habe ca 20 von diesen VVs zusammengelötet. Die funktionieren heute noch.
Meine Frau hört auch damit und das spielt sehr sauber und musikalisch.
R12 ist original 240K. Der liegt am Ausgang zum Steuergitter der ersten Röhre.Der legt den Verstärkungsfaktor fest.
Da kannst Du von 47k bis 1M experimentieren und den VV an die Endstufe
anpassen. Nur mal als Tip.

Gruss Kryppi
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Beitrag von volker_h »

Hallo zusammen ...
hier mal ein kleines Update (falls es jemanden interessiert)
Ich habe nun Sylvania 5814A eingebaut und kaum noch wahrnehmbares Rauschen und auch keine Mikrofonie mehr :D
Schon deutlich besser !
@ Kryppi - die nächsten die ich probieren werde sind dann die 12au7 EH
(muß nur noch welche organisieren)

Grüße
Volker
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“