Die Lautsprecherchassis habe ich noch nicht aber ein paar Fragen, bitte helft mir doch mal .....
Zu den Chassis: bei den Lowther sind die mit Alnicomagneten die besseren, bei den Sabas sollen es die mit den Tassenmagneten sein. Weiss da jemand was? Falls nicht und falls alle die Tassenmagneten haben, probiere ich die Alnicos aus und berichte.
Zu den Seitenwänden: wie einige hier anmerkten, geht 4mm Pappelsperrholz überhaupt nicht. Ich habe hier einige Tafeln von einem gestorbenen Projekt....biegen lässt sich da fast nichts. 3 mm soll auch schwer sein, hat jemand 2 mm ausprobiert (falls es das gibt) ? Oder könnte sich das negativ auf den Klang auswirken? Falls es niemand versucht hat, starte ich einen Versuchsballon.
Zu den Kondensatoren: vom Hochtöner abgehend.
Für so einen kleinen Elektrikerdödel wie mich:
ich löte ein LS Kabel an den Pluspol vom Hochtöner. so etwa 10 cm. An das Ende löte ich den Kondensator, dann wieder 10 cm Lautsprecherkabel anlöten. Das Ende dieses Kabels verlöte ich mit dem Pluskabel das vom Tieftöner kommt. Von da ab geht dann eine Leitung zum Anschlussterminal, also quasi eine Y - Verkabelung.
Bein Tieftöner das Gleiche nur halt ohne Kondensator.
Blanke Kabelstellen isoliere ich ab. Habe ich das soweit richtig verstanden?
Zum Finish der Lautsprecher: ich möchte den Teil der Frontplatte in dem sich die Chassis befinden, abnehmbar machen.
Weiterhin werde ich eine Lautsprecherabdeckung verwenden. Der Grund sind die neugierigen Finger meiner zweijährigen Tochter.
Das "Heck" wird aus einem Stück mit Bohrungen, so wie eins der Methe Cellos.
Eine Hilfsstrebe zur Abstützung bei der Montage von Fronplatte und Rückdeckel muss unbedingt wieder raus oder kann sie zur Stabilisierung dort verbleiben?
Weiterhin sollen Frontplatte, Deckel und "Heck" ein Furnier erhalten, die Seitenwände sollen geölt oder gewachst werden.
Vor meinem geistigen Auge wirkt das fast so wie der Rückenstreifen beim Stinktier
So, hat jemand eine Antwort zu meinen Fragen?
Ach ja, ich würde gerne in die Seitenwände eine Harfe oder Lyra einfräsen (mein Dremel ist fast arbeitslos) und mit einem Furnierblatt hinterlegen.
Mal sehen, was ich verwirklichen werde. Sollen halt Schmuckstücke werden und ich werde erfahren, was ich kann und was nicht oder wieviel Geduld ich habe.
Grüsse, Olaf
