Infos über AKG P25 gesucht

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
hififlieger
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Nov 2008, 16:02

Infos über AKG P25 gesucht

Beitrag von hififlieger »

Hallo, ich suche Infos und Hilfe für mein System.

Habe einen Thorens TD 320 mit dem Tonarm TP16MK4, eines der letzten Modelle schon mit Messinglager. Nach einer längeren Mail-Orgie mit Joel am letzten Wochenende (Danke nochmal für die Zeit und Tipps) ist ein Ölwechselsatz, und ein Lagerspiegel geordert.

Hatte am TD 320 einige Jahre ein AKG P25MD/24, bis ein ordinäres Putztuch die Investition in ein neues System erzwang. Seitdem läuft ein P25S, doch klanglich bin ich nicht sooo zufrieden.

Nun höre ich viel davon, wie gut ein System zu dem Arm passt, doch bin ich mit der Einschätzung etwas überfordert.

Das P25MD/24 wiegt laut einer Datenliste 7,6g, laut Datenheft nur 3,5g bei einem Auflagegewicht von 10-15Nm
das P25S laut einer Datenliste nur 4,8g bei einem Auflagegewicht von 12-16Nm
Technische Daten habe ich über das P25S nicht gefunden, da mir das Kartönchen abhanden gekommen ist (oder ich es verkramt habe).

Ist die Nadel bei beiden Systemen gleich?
Angegeben ist bei einem die Nadel X25MD/24, bei dem anderen X25S
Gelesen habe ich aber schon mehrfach von X25S-Nadeln im MD-System.

Falls das P25S-System zu leicht ist, macht es Sinn, die Kombi P25MD/24 mit Nadel X25S einzubauen?

Hat jemand evl. noch Preise und Testinfos vom P25S?
Das P25MD/24 soll damals gut abgeschnitten haben.

______________________________________________________

Natürlich habe ich auch über einen Neukauf nachgedacht, ein Vinylmaster red oder das Shure 97xe wären nach meinen Infos die besten bezahlbaren Kandidaten.

Doch falls es möglich wäre, möchte ich doch erstmal das AKG retten.
Benutzeravatar
applewoi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 133
Registriert: So 25. Dez 2005, 20:54
Wohnort: eiGeplugged

Re: Infos über AKG P25 gesucht

Beitrag von applewoi »

hififlieger hat geschrieben:
Hat jemand evl. noch Preise und Testinfos vom P25S?
Das P25MD/24 soll damals gut abgeschnitten haben.

______________________________________________________

Natürlich habe ich auch über einen Neukauf nachgedacht, ein Vinylmaster red oder das Shure 97xe wären nach meinen Infos die besten bezahlbaren Kandidaten.

Doch falls es möglich wäre, möchte ich doch erstmal das AKG retten.
Moin,

so gut das AKG seinerzeit auch gewesen sein mag, die meisten dieser Systeme (anfang 80er!) sind längst übern Jordan wegen Gummiverhärtung, ein Problem von dem AKGs leider sehr häufig betroffen waren.
Dass Deins noch einigermassen läuft, ist eher ein Glücksfall, trotzdem wirst Du um baldigen Ersatz wahrscheinlich eh nicht herumkommen.
Hier bietet sich aus der neuen Ortofon Serie z.B. ein 2M Blue oder Bronze oder auch ein Goldring aus der neuen Serie. Auch ein Shure M97 XE luft ganz gut im Thorens Arm.


frank
hififlieger
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Nov 2008, 16:02

Beitrag von hififlieger »

Erstmal Dankeschön für die Antwort.

Ich spiele schon mit dem Gedanken an ein neues System, wobei ich eher zum Shure tendiere, immerhin wird das neu zwischendurch für ca. 80 Teus angeboten, für ein VinylMaster blue zahle ich das doppelte!

Das mit der Gumiverhärtung habe ich jetzt schon oft gelesen, bin deswegen doch sichtlich geschockt, da ich seit Jahren aus dem Thema war. Mein P25MD/24 habe ich 1988 gekauft, das P25S vor ca. 10 Jahren, grob geschätzt. Besonders bei letzterem würde ich gern nähere Infos haben, da ich leider weder den Preis noch genauere Daten habe. Vielleicht war es ja auch ein Lagersystem, daß schon doppelt so alt ist.
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Moin,

ausgehend von den Unterlagen die mir von der Fa. AKG vorliegen ist das P25S der Vorgänger der P25MD/24 und hat einige andere Techniche Daten.....

P25S, P25MD und P-25MD/24

hier übrigens die Daten aud der BDA
[img:1200:641]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... 1330~0.JPG[/img]

Die unterschiedlichen Gewichtsangaben sind normal und auch richtig, da die AKGs mit einer zusätzlichen Montageplatte ausgeliefert wurden, deren Gewicht natürlich bei der Verwendung mit gerechnet werden musste.

=> Frank,

bitte verwechsel nicht die AKGs der P- 4-8 Serie [img:550:392]http://www.analog-forum.de/bilder/IMG_1325.JPG[/img] mit denen der moderneren Bauart..... [img:400:314]http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galer ... G_1326.JPG[/img]

letztere waren von den ausgehärteten Gummis nicht in dem Maße der ersten Serie betroffen..... von meinen mittlerweile 4 Supernovas, die ich insgesammt hatte, war keines von ausgehärteten Gummis betroffen.....

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

also laut Holger Trass Thorens-Seite handelt es sich beim TP16MKIV um einen eher mittelschweren Arm ...
Eff. Masse 12,5g, eff. Länge 232 mm, Überhang 16,4 mm, Kröpfung 23°, Headshell TP 68
... das von Dir präferierte Shure M97 kommt mit einer Nadelnachgiebigkeit von ca. 20 daher und wiegt 6,6 gr ...

... nach Adam Riese ergibt sich so eine Resonanzfrewuenz von knapp unter 8 Hz ... da geht noch so gerade eben ...

... im Vergleich dazu liegt diese bei Verwendung des AKG P25S (28er CU) ohne Montageplättchen rechnerisch bei ca. 7 Hz ... das ist eigentlich zu tief ...

... die Nadelnachgiebigkeit sollte also kleiner sein ... bzw.besser bei einer CU von 15 liegen ...

... die Ortofon 2M-Systeme warten mit einer CU von 22 bis 20 auf (Resofrq bei ca. 7 Hz), die VM-Serie mit einer CU von 25 bis 30 (Resofrq bei ca. 6,6 Hz) ...

... wären also mbMn für den TP16MKIV weniger bis nicht geeignet ...

Leider sind heutzutage MM-Abtaster und geringere Nadelnachgiebigkeiten sozusagen unbekannte Wesen aus einer alten, längst vergangenen Zeit ... man findet diese einfach nicht ... zumindest selten zu adäquaten Preisen ...

... Audio Technica hat mit z.B. dem AT-440 noch einen MM-Abtaster mit einer CU von 15 im Programm ...

... ansonsten blieben nur noch die High-Output MC-Systeme von Benz, Ortofon oder wohl das sehr teure MMchen Shelter 201/301 ... oder falls Deine Phonostufe damit was anfangen könnte gleich ein MC-System.
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Guten Morgen,

ich habe noch das AKG 4, ein System mit welchem ich meinen Thorens TD 318 gebraucht gekauft habe.

Nun ja, das System spielt gut, aber leider nur "Bässe" eine Hochtonwiedergabe findet kaum bis gar nicht statt.

Ich habe mir zunächst ein AT-95e besorgt, ein Umweg den man sich getrost sparen kann.

Vom Shure habe ich viel "Gutes" gelesen, aber auch die Denon 110 und 160 als High-Output MC's sollen u.a. prima mit dem Thorens harmonieren.

Diese Systeme wären auch in Bezug zum Budget meine Wahl gewesen.

Da ich hier im Forum ein sehr hochwertiges MC-System günstig bekommen konnte, bin ich (mehr als) zufrieden gestellt. : hail

Gruß

Martin
hififlieger
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Nov 2008, 16:02

Beitrag von hififlieger »

Erstmal vielen Dank, vor allem an Jürgen für die umfangreichen Infos. Hab mich erstmal bei hifi-classic angemeldet, wußte bisher nix von diesem ausgezeichneten Archiv.

@be.audiophil: Leider kenne ich mich nicht mit den Berechnungen aus.
Würde das P25S denn mit der kleinen Montageplatte besser laufen?

>>Leider habe ich das Montagematerial und auch die Gewichts-Platte nicht mehr. Hat jemand noch diese Sachen übrig? :roll:
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,
hififlieger hat geschrieben: ... Würde das P25S denn mit der kleinen Montageplatte besser laufen ...
... mit der Montageplatte erhöhst Du auch die effektive Armmasse und verschiebst damit aber die Resonazfrequenz nur noch weiter nach unten ... eigentlich müßtest Du den Arm also leichter machen oder die Nadelnachgiebigkeit verringern ... beides geht sozusagen nicht.

Die knapp unter 8 Hz sind "grenzwertig", aber noch deutlich besser als die Verwendung eines Systems mit einer CU (Nadelnachgiebigkeit) von über 20 ... oder unter 12 ...

@ Martin

... wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, dann paßt auch die CU der kleinen Denons (DL-110 und DL-160) nicht zum 12,5 gr. schweren TP16MKIV ...

... die sind wieder zu hart aufgehangen ... mit dem DL-160 läge die Resofrq dann bei 11 (das wäre im Vergleich zum P25 fast das andere Extrem) und mit dem DL-110 gar bei 13 Hz ... letzeres ist eindeutig zu hoch ...

... sozusagen optimal für diesen Arm wäre eine Cu von 15 bei einem Systemgewicht von 4,8 gr ...
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

be.audiophil hat geschrieben:Moin,

also laut Holger Trass Thorens-Seite handelt es sich beim TP16MKIV um einen eher mittelschweren Arm ...
Eff. Masse 12,5g, eff. Länge 232 mm, Überhang 16,4 mm, Kröpfung 23°, Headshell TP 68
.......

... im Vergleich dazu liegt diese bei Verwendung des AKG P25S (28er CU) ohne Montageplättchen rechnerisch bei ca. 7 Hz ... das ist eigentlich zu tief ...

... die Nadelnachgiebigkeit sollte also kleiner sein ... bzw.besser bei einer CU von 15 liegen ...
......
HI Rolf,

STOP!

AKG gibt/gab für seine TAs die statische Cu immer an, die tatsächliche dynamische Cu lag immer deutlich darunter.....

So lief das AKG P-8ES vdHul II Supernova damals bei mir am TP-16 MK IV L (eff.Masse 15g) am TD-520 sehr gut und kam auf eine gemessene ResoFr. von etwa 9,5 Hz (Shure TR-117) ohne die Verwendung des Zusatzgewichtes/Montageplatte.
Zurückgerechnet ergibt dies eine dynamische Cu von etwa 14.....

Ähnliches weiß ich auch von den P-25MD zu berichten....

Von daher könnte die Kombi schon noch passen.....

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
hififlieger
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Nov 2008, 16:02

Beitrag von hififlieger »

be.audiophil hat geschrieben:Moin,
hififlieger hat geschrieben: ... Würde das P25S denn mit der kleinen Montageplatte besser laufen ...
... mit der Montageplatte erhöhst Du auch die effektive Armmasse und verschiebst damit aber die Resonanzfrequenz nur noch weiter nach unten ... eigentlich müßtest Du den Arm also leichter machen oder die Nadelnachgiebigkeit verringern ... beides geht sozusagen nicht.
Wenn ich immer lese, daß die Gummies der AKG aushärten....ist natürlich ein unberechenbarer Faktor.

Wie sieht denn die Berechnung bei den VinylMaster white oder red aus?

Hatte allerdings bei der Shure 97xE bisher immer nur gehört, daß das System gut mit dem TP4 harmoniert.

Ich muß dazu sagen, ich habe keine HighEnd-Anlage, bei der ich wirklich das letzte bisschen Qualität herauskitzel. Doch wenn ich in ein System investiere, dann will ich zumindest nix falsches kaufen. Selbst ein gebrauchtes würde bei mir noch ewig halten.
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Hi,

wie ich schon oben schrieb, ich kenne bei keinem mir persönlich bekanntem AKG mit dem schwarzen Korpus ausgehärtete Gummis, obschon ich von einem P-8ES Supernova bei einem Freund von ausgehärteten Gummis gehört habe.

Die mit dem durchsichtigen Korpus hatten da wesentlich mehr mit zu kämpfen....

Außerdem, warum willst Du ein Dir gefallendes Match auseinanderreißen?

Wenn Du ein MC fahren kannst, würde ich ein Denon DL-301 oder 304 mir holen wollen..... mit dieser Armkombi (eff.Masse) sehr gut passend und ich denke klanglich in der Preisklasse (unter 300€) auch schwer zu toppen.

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
hififlieger
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Nov 2008, 16:02

Beitrag von hififlieger »

Upst, wer lesen kann....hattest die Daten für die VinylMaster ja schon angegeben.

Hab inzwischen die Excel-Tabelle von Jürgen gefunden und etwas gespielt.
Die Kombi P25MD/24 mit der x25S ergibt eine etwas höhere Hz-Zahl. Ob es das allerdings bringt, weiß ich nicht.

AKG selbst gab die P25MD/24 als geeignet für einen Tonarm von 12-16g an....so habe ich das erlesen.

Ich werde erstmal das Servicepaket von Joel nutzen und zusehen, daß die Sicken meiner Heybrook getauscht werden...dann höre ich weiter.
Benutzeravatar
applewoi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 133
Registriert: So 25. Dez 2005, 20:54
Wohnort: eiGeplugged

Beitrag von applewoi »

Jürgen Heiliger hat geschrieben:Hi,

wie ich schon oben schrieb, ich kenne bei keinem mir persönlich bekanntem AKG mit dem schwarzen Korpus ausgehärtete Gummis, obschon ich von einem P-8ES Supernova bei einem Freund von ausgehärteten Gummis gehört habe.
Jürgen

Hi Jürgen,

ich hatte auch mal eins, das war relativ schnell hinüber.... :cry:

Vielleicht lag es daran, dass ich damals noch wie ein Schlot gek...raucht habe... :weed:
Heute geh ich lieber joggen.

Ich bin auf Ortofon umgestiegen, die verbauen schon seit Jahren alterungsbeständige Dämpfer. Meine beiden MC25er tasten beide noch recht locker 80 µ ab.


frank
raphael
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Mär 2008, 18:38

Beitrag von raphael »

Hallo Leute!

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei der ersten P 8 ES Serie (durchsichtiger Korpus) sehr leicht die Generatordrähtchen reißen.
Von vier Systemen waren zwei halbseitig, eins völlig stumm.

Ich habe jedoch eine zweite Nadel und suche einen AKG P 8 ES Korpus, der intakt ist.
Kann auch ein 7er oder 6er sein, denn die Nadeln sind innerhalb der Serie kompatibel.

Als ich Mitte bis Ende der 90er im AKG -Werk war, um eine Nadel zu kaufen, hatten sie für mein 25er nur mehr eine p 8 MF vorrätig.
Gekauft, Nadel aufgesteckt , mit Grausen abgewandt.

Vom Werk aus war der Gummi völlig verhärtet, nicht mal 40 Mikrometer waren drin.
Im Werk wurde mir dann der Gummi getauscht und danach konnten wenigstens 70 Mikro sauber abgetastet werden, was das System in seiner Blütezeit mit links gekonnt hat.

Also, wer noch einen Korpus für die alte P 8 ES-Serie hat, bitte bei mir melden!
Bin jedoch ab Montag ein paar Tage verhindert.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Guten Morgen

@ Rolf

Ich habe jetzt auch nochmal "nachgesehen" beide Denons (110 und 160)
müßten dieselben Daten haben, also eine Resofreq. von 11 Hz, wie Du schon beschrieben hattest.

Da ich denselben Arm auf meinem 318 hatte und dieser sich nicht in der Höhe verstellen lies, kann man hier auch mit Spacern arbeiten, (musste ich bisher bei allen TAs machen) das bringt nochmal etwas zusätzliches Gewicht und schiebt die Resofreq. etwas nach unten.

Trotzdem, optimal ist es nicht.

Gruß

Martin
hififlieger
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Nov 2008, 16:02

Beitrag von hififlieger »

raphael hat geschrieben: Als ich Mitte bis Ende der 90er im AKG -Werk war, um eine Nadel zu kaufen, hatten sie für mein 25er nur mehr eine p 8 MF vorrätig.
Raphael
Und die Nadel passt auf das P25S? Gibts die noch?
raphael hat geschrieben: Vom Werk aus war der Gummi völlig verhärtet, nicht mal 40 Mikrometer waren drin.
Wie kann man den Wert ausmessen? Über Gehör und eine Testplatte oder gibt es da ein Gerät?
raphael hat geschrieben: Im Werk wurde mir dann der Gummi getauscht und danach konnten wenigstens 70 Mikro sauber abgetastet werden, was das System in seiner Blütezeit mit links gekonnt hat.
Raphael
Im Werk getauscht? Wird eigendlich ähnliches auch beim Retipping gemacht, oder kommt da nur ein neuer Diamand auf den Träger mit der harten Spitze?

Warum gibt es eigendlich keine Nachbaunadeln für AKG, aus patentrechtlichen Gründen oder ist der Nachbau zu schwierig wegen der besonderen Schliffform?

Suche das Montagematerial, die Gewichtsplatte und eine Nadel für das P25MD/24, Nadeltyp x25MD24 oder x25MD35, Nadeln können auch viel gelaufen haben.
raphael
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Mär 2008, 18:38

Beitrag von raphael »

Hallo HIFI-Flieger!

Testplatte Ortofon, meine ist leider nicht mehr in gutem Zustand, sie kracht und krächzt, doch zum Einstellen ist sie mir noch immer eine wertvolle Hilfe, plus Schön-Schablone und Digitalwaage.

Ja, auf die Super Nova Reihe passen P 8 MF, P 25, P 20...

Grüße Raphael
hififlieger
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: So 16. Nov 2008, 16:02

Beitrag von hififlieger »

Tja, dann werde ich mich mal auf die Suche nach so einer Platte machen.

Oder hat jemand im Raum 32312 so eine Platte leihweise?
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“