Altec 414 Z / 806 A+ 811

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

jens r. hat geschrieben: mit hauke haben wir an einem bastelwochenende für deine kombination schon etwas brauchbares herausbekommen.
herzliches grüße
jens
Hi Jens,

ist schon mindestens 4 Jahre her...aber daran erinnere ich mich nur gut! War ein tolles Wochenende!

Hier noch Fotos von der damaligen Messsession mit dem 414'er:

Bild

Bild

Bild

Und genau in diesen Momenten empfinde ich tiefste Freude :beer

LG
Hauke
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

boh hauke, stimmt du hattest bilder gemacht.
das war wirklich genial, witzig wie wenig schlaf man braucht, wenn es spannend ist.
Herzliche Grüße
Jens
wann wiederholen wir das?
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Moin Jens,

hier nochmal:

[img:1280:960]http://www.frickelfest.com/gallery/file ... ungen1.jpg[/img]

[img:1280:960]http://www.frickelfest.com/gallery/file ... ungen2.jpg[/img]

[img:1280:960]http://www.frickelfest.com/gallery/file ... ungen3.jpg[/img]

..hoffe man sieht die Bilder jetzt!

Wann, immer wieder gerne! :beer

LG

Hauke
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

ich bin nicht der große Löter hier, wie z.B. Rolf oder Thomas.
Gerade deswegen bin recht stolz darauf, dass ich die Weiche, die im Moment bei mir läuft, ausgehend von einer Vorlage von Rolf, die ich großenteils umwerfen musste, da meine Treiber andere Anforderungen stellen, selber ausgetüftelt habe.
Es mag sein, dass das Ding noch nicht perfekt läuft und ich bin auch noch nicht fertig damit, aber man kann mittlerweile schon sehr gut Musik damit hören.
Es war allerdings ein steiniger Weg dahin, ein Weg, bei dem viel ausprobiert und dann auch wieder verworfen wurde, zuletzt eine Modifikation im Bassbereich meiner Weiche. Dies brachte mich zwischenzeitlich soweit sogar einen digitalen Frequenzgangverbieger einzusetzen, wenn auch nur für ein paar Tage. Soll heißen, ich war auch richtig gefrustet, bis es anfing rund zu laufen.
Es gab aber auch einige nette Leute die mich unterstützt haben, wie z.B. Rolf, Jogi und nicht zuletzt Felix mit seinem Tip bezüglich des L-Pads.
Ich werde zumindest das für den Hochtonbereich definitiv drinnen lassen, da ich diesen je nach Musikmaterial immer wieder zum anpassen nütze.
Es mag sein, dass dies nicht der reinen Lehre entspricht, aber mit dem Ding kann man sehr flexibel einiges ausprobieren, zumindest solange bis man sich die Einstellung ausmisst und dann eine professionellere Lösung baut, wie ich das für mein Mitteltonhorn vorhabe.
Sowas auszuprobierren ist ungemein lehrreich.
Rolf und Thomas kann ich insofern zustimmen, als das ich bei beiden schon Musik hören durfte. Sowohl der 414, als auch der 806 haben mir ganz ausgezeichnet gefallen und das ohne zu nerven.


Viele Grüße

Tom

PS. Rainer, wieso hast Du eigentlich Stereo L-Pads genommen, wo Du doch nur Monos brauchst?
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »


Moin Rainer,

abgesehen von dem fehlpositionierten L-Pad , ist die Trennung mit den Werten zu niedrig, sie liegt für den Hochtontreiber bei 786 Hz, also unter der unteren Grenzfrequenz des 811B – Horns. Das dürfte schon deutliche Verzerrungen verursachen. Die klassische Trennung für das eine 811B/806A oder 802D – Kombi ist 10,5 µF (es würde auch ganz banal 10 µF tun) in Reihe und 3,0 mH – Spule parallel (Originalschaltung der ALTEC N-800D). Damit liegst du bei knapp 900 Hz Trennfrequenz. Das Problem ist die Bassanpassung, versuch doch die 4,5(1) mH Spule mal mit einem 8,2 µF Kondensator zu verheiraten, das dürfte passen. Wenn Du über Festwiderstände den Pegel absenken willst, hier ein kleines Werkzeug dafür:

http://ccs.exl.info/calc_cr.html#lpad


Viele Grüße aus Hamburg

Hans-Jörg


P.S.: wer hat bei Deinen 806A die GPA – Membranen eingebaut?
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Tom,

ich bin auch nicht der große Löter.

Die Stereo L-Pads waren ein heißer Tipp von einem Fachmann.
Der hat sich aber stillschweigend zurück gezogen.:mrgreen:

Felix:

Ich hab Dir ne PN geschickt.

Hat hier jemand einen Tipp wo man 16 Ohm L-Pad kaufen kann?

Rainer
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rainer,

nimm das Angebot von Felix aka Gimondi wahr, der hat mir mit den L-Pads auch geholfen!

Viele Grüße


Tom
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Hans-Jörg,

deine Ratschläge werde ich auch abarbeiten.

Dann brauche ich eigentlich nur noch das L-Pad, dann könnte ich schon Musik
hören. (Felix, könntest Du dich lautstark bemerkbar machen)

So langsam sehe ich schon das Ende der Fahnenstange.

Grüße
Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

hallo rainer,
mach dir nicht so viele sorgen wegen dem pad, das was thomas geschrieben hat funktioniert ausgezeichnet. hänge also zwischen hochpass und pad 8ohm, dann kannst du h-js vorschläge umsetzten, wobei nach meiner erfahrung das l im hochpass eher größer werden sollte und das c kleiner.
das 811 hat mehrere buckel die du bei geschickter auslegung der trennfrequenz und filtersteilheit besänftigen kannst. im tiefpass bevorzuge ich ein rc glied um die impendanz zu glätten und kleinere c werte. nach meiner meinung spielt der bass und grundton damit homogener.
danach wäre es gut zu messen damit du dich nicht verläufst.
viel erfolg
jens
h-j, du bist doch der hüter der altecweichenpläne, kannst du als basis nicht eine passende posten.
rainer, auch auf die gefahr das ich mich wiederhole, diese lautsprecher können dich ein leben lang begleiten, das potential haben sie, du brauchst aber geduld.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom,

nichts gegen die L-Pads. meine Devise ist was gefaellt, ist erlaubt. Was mich allerdings verbluefft, ist dass keiner hier sagen konnte welchen Regelbereich die Dinger machen.

Das Ermitteln und Einbauen des Spannungsteilers, wie ich ihn empfohlen habe hilft ein besseres Verstaendnis fuer die Zusammenhaenge zu bekommen. Und dazu ist es noch die wesentlich bessere Loesung, da man kontrollierte Verhaeltnisse hat.

Das sind nur 2 Widerstaende, da muss man wirklich nicht der grosse Loet-Koenig sein :wink:

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

da hast Du grundsätzlich schon recht, ich habe allerdings bei mir festgestellt, dass schon winzige Veränderungen über wohl und wehe entscheiden.
Die kann ich mit dem L-Pad halt sehr feinfühlig einstellen.
Mit den Widerständen geht das schon nur noch in einem gewissen Raster.
Ich habe übrigens die Ergebnisse meiner Einstellungen auch mit einer Software zur Frequenzgangmessung und natürlich mit meinem Ohr überprüft... Nur gemessen habe ich die L-Pads noch nicht, da ich immer mal wieder leicht an der Einstellung verändere, eben ja nach Lust und Laune.
Bei mir bleiben die Dinger drinnen...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom,

ich will Dir die L-Pads ja nicht ausreden ... oder vielleicht doch :wink:

Da Du nicht wirklich weisst, was die L-Pads genau machen, ist auch nicht ganz klar, ob der Frequenzgang wegen der richtigen Pegelanpassung stimmt, oder weil sich mehrere Unzulaenglichkeiten gerade richtig gegenseitig aufheben.

Gerade weil Du schreibst, dass winzige Aenderungen am L-Pad einen starken klanglichen Einfluss haben, macht mich das stutzig. Ich habe in meinem aktiven System auch die Moeglichkeit den Pegel am Horn zu regeln, durch einen Pegelsteller am zugehoerigen amp. Das Klangbild reagiert nicht sehr stark auf kleine Pegelaenderungen und auch anderen Leuten faellt es nicht allzu sehr auf, wenn ich da 2 dB verstelle.

Deshalb wuerde ich erstmal mittels Widerstandsteiler das laut Daten der einzelnen Treiber korrekte Pegelverhaeltnis einstellen. Dann die Frequenzweiche optimieren. Und wenn das dann steht meinetwegen den L-Pad wieder rein um je nach Geschmack und Musik etwas zu regeln.

Ist nur meine bescheidene Meinung ....

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Also Leuts,

eine Weiche ist umgebaut und läuft soweit.

Der TT erscheint mir Ok, aber der HT ist sehr vorlaut.

Jens r
Habe 8 Ohm zwischen Hochpass und Pad gehängt.
Wird der Widerstand an Drossel + oder Masse gehängt.
Ich frage deswegen, es ist kaum ein Regelbereich am Pad.

Thomas
Spannungsteiler Parallelschalten wie geht das?
LS-Kabel zum Hochtöner gleichmäßig an + und – mit Widerstände belegen?

Wenn es dazu was zu sagen gibt, tut das ruhig, ich werde Morgen darauf antworten.

Ich gehe jetzt wieder schrauben

Grüße
Rainer
[IMG:150:128]http://img219.imageshack.us/img219/7102 ... qy9.th.jpg[/img]
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
ganzbaff hat geschrieben:Der TT erscheint mir Ok, aber der HT ist sehr vorlaut.
Ich frage deswegen, es ist kaum ein Regelbereich am Pad.
Ich kann nur nochmal sagen: Solange Du die Basics nicht richtigstellst, ist das ein Stochern im Nebel. Wenn der HT vorlaut ist ist er wohl noch zu laut gegenueber dem TT. Schmeiss doch den Regler mal raus und mach einen genau definierten Spannungsteiler, von dem Du die Daempfung kennst.

ganzbaff hat geschrieben:Spannungsteiler Parallelschalten wie geht das?
LS-Kabel zum Hochtöner gleichmäßig an + und – mit Widerstände belegen?
Hans-Joerg hat weiter oben einen link gepostet, der die Schaltung zeigt und auch eine Moeglichkeit enthaelt die Werte zu berechnen

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

öhm, basics ist schon nicht schlecht, nur wird auch der widerstandsteiler Rainer nichts bringen wenn die masse nicht angeschloßen ist....
Rainer, die masse fehlt am l-pad, damit erklärt sich auch der nicht vorhandene regelbereich.
und eine bitte, deine weiche sieht jetzt komplett anders aus, ändere NIE mehrere dinge gleichzeitig.
jens
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Moin,

ich verweise auf Altec TechLetter 121
http://alteclansingunofficial.nlenet.ne ... TL_121.pdf
Auf Seite 2 findet sich das N800-D schema...kein L-Pad...dürfte passen.

LG Carsten
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Rainer,

Dein technisches Verständnis wird nicht dazu ausreichen, die Weiche für Deine Kombination aufzubauen. Du wirst mit Deinem Gefrickel nicht das Erreichen, was möglich ist.

Lass Dir Zeit und suche nach der vom Carsten empfohlenen Weiche.
Alles andere ist und bleibt Pfusch bei Dem Du viel Geld bei Spezialisten vergraben kannst, ohne wirkliche Ergebnisse erzielen zu können.

Setz doch mal bitte ein paar Bilder von den Chassis ins Netz. Besonders das Diaphragma des 806a würde mich interessieren. Du brauchst dafür nur den Deckel vorsichtig abzuschrauben und brauchbare Photos machen.

Lieben Gruß

Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Kay,

[quote="kaspie"]Dein technisches Verständnis wird nicht dazu ausreichen, die Weiche für Deine Kombination aufzubauen. Du wirst mit Deinem Gefrickel nicht das Erreichen, was möglich ist.[quote]

Nun entmutige ihn mal nicht, so schwierig ist das nicht.

Solche statements sind es uebrigens die viele Leute von Jogis Roehrenbude verprellt haben (unter anderem auch mich). ich hoffe dass das hier nicht auch einreisst, denn dann bin ich wieder weg.

Ja es ist manchmal etwas nervig, wenn jemand nicht auf klare Hilfestellungen eingeht und schludert. Aber bei einigen faellt der Groschen und sie lernen etwas daraus.

Ich schlage vor lieber nicht zu antowrten, statt jemanden zu entmutigen

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Kay, hast du schlecht geschlafen oder setzt der winter blues bei dir ein??

Jens
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Thomas, ich kann dich voll und ganz verstehen, es wäre aber schade für die Leute die davon profitieren, sei es das sie hier Fragen stellen oder einfach mitlesen und dankbar dafür sind.

Herzliche Grüße
Jens
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“