Altec 414 Z / 806 A+ 811

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

ganzbaff hat geschrieben:
Warum soll ich meinen CD-Player wegschmeißen ??

Grüße Rainer
Hallo Rainer,

das war ein wenig polemisch, ich bitte um Entschuldigung. Jetzt aber zu Deinen Lautsprecher, Du kannst statt dem 6,8 Ohm als Parallelwiderstand noch 5,6 Ohm und 4,7 Ohm ausprobieren, je niedriger der Parallelwiderstand wird, desto höher die Dämpfung im Hochton. Für den Bass empfehle ich, die Dämmung im Gehäuse zu reduzieren, ALTEC hat in den Originalgehäusen nur jeweils eine Wand gedämmt, hier also nur den Boden, eine (!) Seitenwand und nur die Rückwand. Du könntest einfach mit der Bodendämmung beginnen (sonst keine weitere Gehäusedämmung) und Dich Schritt für Schritt herantasten. Eine zweite Möglichkeit ist, den Tipp von Jens zu befolgen und eine größere Spule mit einem kleineren Kondensator zu probieren, ich wollte aber zuerst Deine vorhandene Spule nutzen, daher mein Tipp mit den 8,2 µF, probier also eine 5,0 mH Spule (Sonderwert) mal einen 6,8 µF Kondensator aus.


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Hallo Rainer,
ich hab mal gemessen, philosophiert und gerechnet.
Unter Berücksichtigung deiner vorhandenen Spulen, versuche folgendes:
Schalte parallel zum Bass ein RC-Glied mit 12 Ohm und 16 uF zur Impedanzlinearisierung. Die 4.5 mH im Bass lässt du drin, änderst aber den Kondensator auf 3,9 uF. Im Hochton lässt du die 3 mH Spule und änderst den Kondensator auch auf 3,9 uF. Das baust du schön ordentlich auf damit wir auf den Bildern die du uns dann einstellst, eine Fehlerkontrolle machen können. Und hörst es dir natürlich an. :D Mit Sicherheit müssen wir danach den Pegel des Hochtöners anpassen und die Phasenlage kontrollieren, das machen wir aber im nächsten Schritt.
Viel Erfolg
Jens
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Leuts,

ich mach mich mal daran, und gehe zu Conrad einkaufen.

Kann ein bisschen dauern, bis die erste Rückmeldung kommt.

Grüße
Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Guten Morgen,
wenn du das machst, kauf auch eine handvoll Widerstände, 2W oder 5W Typen sind völlig ausreichend wenn günstiger.
Bis dann
Jens
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

jens r. hat geschrieben:Guten Morgen,
wenn du das machst, kauf auch eine handvoll Widerstände, 2W oder 5W Typen sind völlig ausreichend wenn günstiger.
Bis dann
Jens
Hi Jens,

super Tip!

Ich nehme zum spielen immer die Reichelt 2W Metall Typen, kosten 9ct pro stück!

LG

Hauke
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Yea, gute Idee, davon eine Tüte!!!
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Leuts,

Jens:
Sollen denn der Parallelwiderstand (Vorschlag Hans –Jörg)10 + 6,8 Ohm zum HT ausgelötet werden oder bleibt er, bezogen auf deinen Vorschlag( RC-Glied).

Hans-Jörg:
Die Dämpfung mit 4,7 Ohm geht schon ganz gut, nur der Bass oder Grundton-Substanz
fehlt noch.

Würde es anstatt der 5 mH Spule auch eine 4,7 mH Spule machen?.....Die hätte grad noch da.


Grüße Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Hallo Rainer,
die Widerstände im Hochton lässt du bitte wie sie sind, du wechselst dort nur den Kondensator gegen 3,9 uF. Du hast geschrieben das du im Bass 4,5 mH hast darauf habe ich mich bezogen, die läasst du drin, den Kondensator wechselst du auch auf 3,9 uF und schaltest parallel zum bass ein RC-Glied bestehend aus 12 Ohm und 16 uF die in reihe geschaltet sind.

Viel Erfolg
Jens
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Jens,

„parallel zum bass ein RC-Glied bestehend aus 12 Ohm und 16 uF die in reihe geschaltet sind.“
Das heißt übersetzt, Widerstand und Kondensator Verheiraten (Löten) und am TT an + und –
schalten?

Grüße Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

genau, das eine bein des c und des r verbinden und die beiden freien dann an jeweils ein pool des tieftöners.
jens
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Vorbildlich, wie hier von einigen Mitschreibern beim heiklen Thema passiver Frequenzweiche geholfen wird :OK:
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

ganzbaff hat geschrieben:Hallo Leuts,

Hans-Jörg:
Die Dämpfung mit 4,7 Ohm geht schon ganz gut, nur der Bass oder Grundton-Substanz
fehlt noch.

Würde es anstatt der 5 mH Spule auch eine 4,7 mH Spule machen?.....Die hätte grad noch da.


Grüße Rainer

Hallo Rainer,

4,7 mH werden Dich nicht weiter bringen, sondern ein Bassfilter mit 5,6 mH (auf Normwert erhöht, musst Du also nicht extra abwickeln lassen) in Reihe und 6,8 µF parallel zum Tieftöner. Für die Hochtondämpfung kannst Du probeweise auch 3,9 und 3,3 Ohm als Parallelwiderstand zum Hochtöner ausprobieren. Und unbedingt auch mit der Gehäusedämmung der Bassbox experimentieren.


Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jörg


P.S.: nicht vergessen, den Gleichstromwiderstand der Hochtontreiber messen, wichtig!
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Leuts,

Rückmeldung zu folgenden Änderung:

Kondensator 3,9µF gewechselt für Hoch und Tiefpass.
Auch das RC–Glied ist geschaltet
Die Widerstände im Hochton sind nicht verändert.

Leider sind Bass und mitten immer noch unterbelichtet.

Ich warte auf die 5,0 mH Spule und werde dann weiter Frickeln,.
Bei der Gelegenheit wird auch die Gehäusedämpfung verändert ( Deckel), die Bedämpfung am Boden ist schon entfernt.
Dann ist nur noch die Rückwand und 1. Seitenwand bedämpft.

Ich werde berichten.

Weitere Vorschläge werden dankend angenommen.
[IMG:150:128]http://img156.imageshack.us/img156/9952 ... ve2.th.jpg[/img][IMG:150:128]http://img399.imageshack.us/img399/6792 ... ak0.th.jpg[/img]

Grüße Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Rainer Stop mal!
Mach jetzt nicht zu viele Baustellen auf.
wenn Bass und Mitten zu leise sind ist dein Hochton zu laut.
Das hatte ich erwarte, mit dem jetzigen Tiefpass bekommst du mehr Energie im Grundton, du sagtest das es dir daran mangelte, dadurch sind die Mitten vom Tieftöner leiser geworden womit eine Anpassung der Hochtonlautstärke nötig ist.
Jens
Bitte lies was ich schreibe, weiter oben hatte ich geschrieben das nach der Änderung eine Anpassung nötig ist.
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Auf dem Bild ist die eine Seite des 12 Ohm Widerstandes nicht an einem Kondensator angeschlossen, dafür sind 2 Kondensatoren am TT Ausgang.
Bitte überprüfe mal deinen Aufbau!!!!
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Jens,

hast ja recht mit deiner Schelte.

Ich überprüfe noch mal meinen Aufbau (12 Ohm Widerstand)
Die Kondensatoren am TT – Ausgang haben jeweils 10 µF und 6,2 µF.
Den 12 Ohm Widerstand werde ich jetzt davor legen, und hören.
Werde ich Morgen berichten.

Grüße Rainer
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Jens,

ich hab jetzt soweit alles geändert und gehört.

Sieht jetzt zwar ein wenig komisch aus aber ich habe jetzt nur die dicken Dinger zum probieren. (12 Ohm +10µF+6,2µF alles miteinander verbunden und am TT + und – geschaltet)

Es ist so wie du schreibst, der Bass ist kräftiger geworden…..geht da noch was?

Vielleicht doch noch ein wenig mit der Bedämpfung spielen?

Mitten treten ein wenig zurück.

Wie gehe ich das mit den Höhen an ?
[IMG:150:128]http://img237.imageshack.us/img237/4295 ... qr3.th.jpg[/img][IMG:150:128]http://img237.imageshack.us/img237/5804 ... va7.th.jpg[/img]

Grüße Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Hallo Reiner,

noch einmal lass die Finger von der Bedämpfung ein Schritt nach dem anderen, ansonsten kann ich nicht mehr nachvollziehen wo du gerade stehst.

Um 16µF zu erhalten, musst du die 10µF und 6µF Kondensatoren parallel schalten. Bis du das getann hast, schaue ich wie wir den Hochton anpassen.
Schreibe bitte die Werte von den Widerständen im Hochton.
Herzliche Grüße
Jens
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Jens,

ich hab das (hoffentlich) in Deinem Sinne geändert.

Ich muss aber irgendwas richtig gemacht haben denn Bass und
Stimmen haben weitaus mehr Körper.

Jens, die Werte der Widerstände die jetzt geschaltet sind haben 4,7 Ohm.

[IMG:150:128]http://img227.imageshack.us/img227/8423 ... co0.th.jpg[/img]

Grüße Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Hallo Rainer,
das sieht im TT Bereich gut aus nun müssen wir dein HT auf die Reihe bekommen. Wenn der beide Widerstände nun 4,7 Ohm haben, sieht dein Filter nur 8,3 Ohm, das ist zu wenig. Ändere es bitte auf 12 Ohm für den langen Grauen und den 4,7 der parallel liegt lässt du drin. Das ergibt -12 dB, bei 16 Ohm.
Berichte mal detailliert wie dir das dann gefällt.
Herzliche Grüße
Jens
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“