Audiophil P-75 & Octave HP200

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

Hi,

[IMG:150:128]http://img132.imageshack.us/img132/4831/97d61gt9.th.jpg[/img]
wenn ihr die 512 V an der Anode gemessen habt ist das die Anodenspannung.
Gemessen wurde in der Mitte des Gerätes an der "beigen" Platine. Misst man da die Anodenspannung?

Wenn ich mich richtig erinnere wurde auch etwas von der neg. Gittervorspannung gesagt mit einem Wert von 62????

Und an den mattgrünen Wiederstenden wurden dann die 380mV gemessen und eingestellt.

Gruß Romeo
:beer
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

Hi,
Schau mal im dunklem ob die Röhren rote Backen haben
Nein das graue Anodenblech bleibt grau.

Gruß Romeo
:beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin,

die Spannung ist über einem Widerstand gemessen worden. Um sagen zu können, ob die Einstellung des BIAS richtig ist, muß Du uns sagen, wie groß dieser Widerstand ist und welche Anodenspannung ihr gemessen habt.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

GlowingTube hat geschrieben:Moin,

die Spannung ist über einem Widerstand gemessen worden. Um sagen zu können, ob die Einstellung des BIAS richtig ist, muß Du uns sagen, wie groß dieser Widerstand ist und welche Anodenspannung ihr gemessen habt.

LG
Rainer
Hi,

ich lese mir gerade die Lektüre von Tube-Town durch. Jetzt weiß ich zumindest, wo man die Anodenspannung misst. Den Wert vom Röhrensockel weiß ich definitv nicht. Welcher Wiederstand? Keine Ahnung!!
Ich werde mir wohl etwas Grundwissen aneignen. Mit meinem Techniker muss ich auch ein wenig reden. Er soll mir die Bauteile mal zeigen und die wichtigsten Begriffe.

Mit diesem Wissenstand kann man mit mir nicht reden!! :cry:

Gruß Romeo
:beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Romeo,

die TT-Anleitung ist recht gut!

Hast Du ein größeres Bild vom Innenleben des Ämps? Dann kann man evtl. die richtigen Widerstände erkennen.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

GlowingTube hat geschrieben:Romeo,

die TT-Anleitung ist recht gut!

Hast Du ein größeres Bild vom Innenleben des Ämps? Dann kann man evtl. die richtigen Widerstände erkennen.

LG
Rainer
Größeres Bild habe ich leider nicht. Ich werde mich mit dem Thema etwas intensiver beschäftigen müssen.
Röhren sind wohl grundsätzlich anders als Transen, nicht nur klanglich.

Gruß Romeo
:beer
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

Guten Morgen,

ich habe das Gerät selbst aufgeschraubt, eine Meisterleistung. :OK:

Betriebsspannung: 510V-512V

Derzeitige Einstellung:

1)Ruhestrom 380mV über einen 10 Ohm Wiederstand (das ist der mattgrüne mit folgenden Angaben 10R, 2%)

2) Negative Gittervorspannung irgendwas um 62.

Vielleicht könnt ihr mir jetzt helfen. :D

Anodenspannung am Röhrensockel kann ich nicht messen, da ich noch kein Multimeter besitze. :lips:
Welches Gerät wäre hier empfehlenswert?

Gruß Romeo
:beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Romeo,

Du hast Dir doch die BIAS Anleitung von Tube-Town geladen. Dann schau doch mal rein, welche Ruheströme bei welchen Anoden-Spannungen vorliegen sollten.

Sofern die Aussagen mit 380mV an 10R stimmen, kann man den aktuellen Ruhestrom mit 308mV/10 Ohm = 38mA ermitteln. Ich persönlich finde das etwas wenig.

Zur Orientierung: ich stellen an dem CAYIN bei rund 450V Anodenspannung einen Ruhestrom von 50mA ein.

Klar werden da gleiche die Gegenstimmen kommen. Ich fahre das trotzdem so und es passt (mir) vorzüglich. :wink:

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

Hi,

mit meinem Techniker habe ich kurz gesprochen. Er meinte, daß die Anodenspannung 510V ist.

Die gemessenen 380mV (10 Ohm Wiederstand) müsste demnach der Ruhestrom sein, also 38mA. Habe ich das soweit richtig kapiert?

Die Tungsol sollte aus Erfahrung anderer User ähnlich wie die EH, als etwas höher eingestellt werden.

Nach der Tabelle von TT wären das min 42mA und max. 59mA. Bedeutet, daß wir zu niedrig eingestellt haben.

Wir sollten es wohl zwischen 42mA und 46mA probieren!! :OK:

Überlastung des Trafos oder der AÜ habe ich wohl dabei nicht zu befürchten?????

Gruß Romeo
:beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Romeo,

ich würde empfehlen, in Stufen von bsp. 4mA - also auf 42 und 46mA zu gehen und Dir das mit einem Dir gut bekannten Musiktitel anhören.

Wenn der Ämp bei 46mA schon schlapp machen würde, dann kannst Du ihn gleich vergessen. :wink:
Ne, das sollte er klaglos mitmachen. Ggf. die Temperaturen des Netztrafos und der ÜT mal per Hand überprüfen.

Bin gespannt, wie es weitergeht.

LG
Rainer

PS denke dran, daß sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen können, weil die Anodenspannung sich ändern kann/wird. Also rekursiv vorgehen (wiederholend).
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

GlowingTube hat geschrieben:Romeo,

ich würde empfehlen, in Stufen von bsp. 4mA - also auf 42 und 46mA zu gehen und Dir das mit einem Dir gut bekannten Musiktitel anhören.

Wenn der Ämp bei 46mA schon schlapp machen würde, dann kannst Du ihn gleich vergessen. :wink:
Ne, das sollte er klaglos mitmachen. Ggf. die Temperaturen des Netztrafos und der ÜT mal per Hand überprüfen.

Bin gespannt, wie es weitergeht.

LG
Rainer

PS denke dran, daß sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen können, weil die Anodenspannung sich ändern kann/wird. Also rekursiv vorgehen (wiederholend).
Hi Rainer,

ich bin froh, daß ich jetzt zumindest etwas von der Materie verstehe. :D

Ich hoffe schon, daß der Amp bei 46mA nicht schlapp macht. :roll:

Die Arbeit überlasse ich meinem Techniker. Wir haben leider keine Datenblätter von der Röhre. Durch die Beiträge im Forum und die Tabelle von TT haben wir jetzt gute Richtwerte.

Alles andere müssen wir wohl probieren.

Vielen Dank für die Unterstützung!! :OK:

Gruß Romeo
:beer
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Romeo,

>>>http://www.tdsl.duncanamps.com/tubesearch.php

Wenn Du auf vorgen. Webseite die Bezeichung Deiner Röhren eingibst,
bekommst Du Links zu Röhrendatenblättern.

Viel Erfolg weiterhin.

Gruß
Martin :beer
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

Hi Martin,

vielen Dank für den Link! :OK:

Lesen kann ich die Datenblätter noch nicht. :lips:

Wird wohl noch ein wenig dauern. :D

Gruß Romeo
:beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Romeo,

aber du mußt dann unbedingt berichten, ob die Ruhestromänderung etwas bringt.

Ich finde das toll, daß Du die Einstellung von Deinem Techniker machen lässt und damit akzeptiest, das hohe Spannungen nicht ganz ungefährlich sind.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

Hi,
aber du mußt dann unbedingt berichten, ob die Ruhestromänderung etwas bringt.
Selbstverständlich!! Vielleicht führen wir die Änderung heute schon durch.
Ich finde das toll, daß Du die Einstellung von Deinem Techniker machen lässt und damit akzeptiest, das hohe Spannungen nicht ganz ungefährlich sind.
Er macht das schon sehr lang und ich habe überhaupt keine Erfahrung damit. Es ist also besser sich langsam an die Sache heranzutasten.

An seinen Lautsprechern klang es auch nicht so dumpf und unpräzise, bei mir sieht es eben etwas anders aus.


Gruß Romeo
:beer
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

Hi,

wir haben den Ruhestrom auf 45mA eingestellt. Der Trafo hat es easy gemeistert, kein Spannungsabfall, Arbeitsgeräusch blieb gleich, etwas wärmer wird er aber alles im grünem Bereich. :OK:

Klanglich war das aber ein durchschlagender Erfolg!!! Ehrlichgesagt habe ich bei mir noch nie besser Musik gehört, obwohl ich einige sehr teure Transistorgeräte zum testen hier hatte, über den Sound der bezahlbaren Transen schweige ich einfach. :lol:

Jetzt frage ich mich wieso ich mich all die Jahre nie mit Röhren beschäftigt habe? :cry:

Die gekauten Komponenten sind für mich ein absoluter Glücksfall, die Tungsol 6550 dank des Forums wohl auch! :OK:

Danke! Danke! Danke! :beer

Gruß Romeo
:beer
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Romeo,

Prima, dass alles geklappt hat :OK:

Viel Spaß damit.

Gruß

Martin :beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hallo Romeo,

dann gibbet nun ja einen weiteren glücklichen Tubenhörer :OK:

LG
Rainer :beer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
goldöhrchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 20:47

Beitrag von goldöhrchen »

marty hat geschrieben:Hallo Romeo,

Prima, dass alles geklappt hat :OK:

Viel Spaß damit.

Gruß

Martin :beer
Danke Martin!

dann gibbet nun ja einen weiteren glücklichen Tubenhörer
Würde ich auch sagen! :D

Gruß Romeo
:beer
pehajope
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: So 23. Mär 2008, 15:48
Wohnort: HH ,mitten in Barmbek

Beitrag von pehajope »

@goldöhrchen schrieb
Die gekauten Komponenten sind für mich ein absoluter Glücksfall


na dann hab ich ja noch was vor, auch wenn´s nicht schmecken sollte. Möchte auch endlich richtig gut hören. :weed: :lips:
peter


It´s just blues
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“