Was kann das AT 33 PTG?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
Was kann das AT 33 PTG?
hi folks,
am heutigen heiligen abend habe ich den nadelträger meines goldring elite I gekillt. ergo werde ich mir in neues MC-system zulegen wollen (müssen). ich liebäugele mit dem audio technic AT33PTG.
wird es meine bisherigen systeme toppen?
bis dato hatte ich das
denon DL 103,
audio technica OC 9 MLII
goldring elite I (s. o.!)
in obiger reihenfolge in meinem nottingham spacearm, was jedesmal eine klangliche steigerung bedeutet hat (das OC9 würde ich ggf. als ebenbürtig zum goldring betrachten, aber schlanker im bass).
wär das AT33PTG jetzt nochmal ne steigerung? (wer hat evtl. speziell für den spacearm ne empfehlung?).
dank voraus und flottest fest!
horst
am heutigen heiligen abend habe ich den nadelträger meines goldring elite I gekillt. ergo werde ich mir in neues MC-system zulegen wollen (müssen). ich liebäugele mit dem audio technic AT33PTG.
wird es meine bisherigen systeme toppen?
bis dato hatte ich das
denon DL 103,
audio technica OC 9 MLII
goldring elite I (s. o.!)
in obiger reihenfolge in meinem nottingham spacearm, was jedesmal eine klangliche steigerung bedeutet hat (das OC9 würde ich ggf. als ebenbürtig zum goldring betrachten, aber schlanker im bass).
wär das AT33PTG jetzt nochmal ne steigerung? (wer hat evtl. speziell für den spacearm ne empfehlung?).
dank voraus und flottest fest!
horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Hai Horst,
ich treibe das 33 an einem Koshin GST 801 an DIY ÜT. Direkt vergleichen kann ich es momentan mit meinem Ortofon Rohmann an Zeta mit Ortofon T30.
Das 33 ist eher auf der feinsinnigen Seite. Sehr ausgeglichen, neutral. Tiefgehender aber nicht aufgedickter Bass, sehr saubere Mitten und seidige Höhen. Räumlich eher in die Tiefe als in die Breite gehend. MbMn absolut zu empfehlen für Klassik und Jazz.
Lieben Gruss
M;chele
ich treibe das 33 an einem Koshin GST 801 an DIY ÜT. Direkt vergleichen kann ich es momentan mit meinem Ortofon Rohmann an Zeta mit Ortofon T30.
Das 33 ist eher auf der feinsinnigen Seite. Sehr ausgeglichen, neutral. Tiefgehender aber nicht aufgedickter Bass, sehr saubere Mitten und seidige Höhen. Räumlich eher in die Tiefe als in die Breite gehend. MbMn absolut zu empfehlen für Klassik und Jazz.
Lieben Gruss
M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>
"Gewerblicher Teilnehmer"
"Gewerblicher Teilnehmer"
Hai Horst,
ich hatte mal das OC9 in der Ur-Variante, das war gegenüber dem 33 eher unterkühlt in Richtung CD-Klang getrimmt (nur aus der Erinnerung nicht direkt verglichen). Es gibt einen kanadischen Anbieter in der Bucht, da habe ich das 33PTG für 250 plus Versand bekommen. Wenn Du Interesse an dem Link hast, lass es mich wissen.
Lieben Gruss
M;chele
ich hatte mal das OC9 in der Ur-Variante, das war gegenüber dem 33 eher unterkühlt in Richtung CD-Klang getrimmt (nur aus der Erinnerung nicht direkt verglichen). Es gibt einen kanadischen Anbieter in der Bucht, da habe ich das 33PTG für 250 plus Versand bekommen. Wenn Du Interesse an dem Link hast, lass es mich wissen.
Lieben Gruss
M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>
"Gewerblicher Teilnehmer"
"Gewerblicher Teilnehmer"
Bin mit dem AT33PTG auch sehr zufrieden. Habe gerade erst vor kurzem mit meinem CD Player verglichen. (Brothers in der Arms) Die Mitten und Höhen sind sehr fein. Dagegen wirkt die CD nervig. Im Bassbereich konnte ich keinen relevanten Unterschied feststellen.
Ein Problem habe ich noch, mein Mopped brummt in Stellung MC ein wenig. Außerdem wollte ich schon immer Übertrager ausprobieren. Hat jemand einen Tipp was aus dem DIY Bereich gut passt? (Lundahl, Haufe, Amplimo usw.)
Grüße, und noch schöne Feiertage wünscht,
Norbert
Ein Problem habe ich noch, mein Mopped brummt in Stellung MC ein wenig. Außerdem wollte ich schon immer Übertrager ausprobieren. Hat jemand einen Tipp was aus dem DIY Bereich gut passt? (Lundahl, Haufe, Amplimo usw.)
Grüße, und noch schöne Feiertage wünscht,
Norbert
Das AT 33 PTG soll mal lt. Test in IH über 2000 DM gekostet haben.
Selbst für diesen Kurs wurde es damals von Werner Höglmaier in den Himmel gelobt(ok, das wurden fast alle getesteten Geräte...
)
Ich konnte ein kaum eingespieltes für € 230 ergattern. Es distanziert im Jelcoarm auf TD125 II ein Ortofon MC25FL locker in punto Raumabbildung und Klangfarben, ist aber nicht ganz so dynamisch unmittelbar. Die Klangbalance ist sehr ausgewogen mit tiefreichenden Bässen und klaren, nicht aufdringlichen Höhen. Die Bassperformance ist klar besser als beim AT OC9II das ich kurz mal im Vergleich, aber in einer anderen Hätschel, hören konnte, das OC9II wirkt dagegen etwas sezierender.
Es hat bedingt durch den Microline Schliff und die sehr gute Politur des Diamanten sehr geringe Laufgeräusche...fast wie Zehdeh
Allerdings ist es ziemlich empfindlich was Azimuthfehler anbelangt. Man hört es deutlich, wenn es nicht stimmt, andernfalls alllerdings: booooah ey!
Bei mir hängt es am Volpe RIAA II mit 1 kΩ was mir besser als 500 Ω gefällt.
frnk
Selbst für diesen Kurs wurde es damals von Werner Höglmaier in den Himmel gelobt(ok, das wurden fast alle getesteten Geräte...
Ich konnte ein kaum eingespieltes für € 230 ergattern. Es distanziert im Jelcoarm auf TD125 II ein Ortofon MC25FL locker in punto Raumabbildung und Klangfarben, ist aber nicht ganz so dynamisch unmittelbar. Die Klangbalance ist sehr ausgewogen mit tiefreichenden Bässen und klaren, nicht aufdringlichen Höhen. Die Bassperformance ist klar besser als beim AT OC9II das ich kurz mal im Vergleich, aber in einer anderen Hätschel, hören konnte, das OC9II wirkt dagegen etwas sezierender.
Es hat bedingt durch den Microline Schliff und die sehr gute Politur des Diamanten sehr geringe Laufgeräusche...fast wie Zehdeh
Allerdings ist es ziemlich empfindlich was Azimuthfehler anbelangt. Man hört es deutlich, wenn es nicht stimmt, andernfalls alllerdings: booooah ey!
Bei mir hängt es am Volpe RIAA II mit 1 kΩ was mir besser als 500 Ω gefällt.
frnk
Zuletzt geändert von applewoi am Fr 26. Dez 2008, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank Löhr
- Alter Hase

- Beiträge: 1409
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00
Hallo,
das DL103 und ATOC9 liegen ja nicht nur ihrer Klangeigenschaften nach weit auseinander, sondern auch bezügl. ihrer Anforderungen an den Arm. Das AT33PTG scheint auch etwas härter (12?) zu sein, was hat der Spacearm denn für eine effekt. Masse? Wenn ich mich nicht irre handelt es sich doch um einen Unipivot?
@ M;chele
Was für ein Headshell benutzt du am GST801, mit dem schweren Original hättest du ja 25g und mir wäre das bei einem System mit 12er Com. etwas viel?
Gruß Frank
das DL103 und ATOC9 liegen ja nicht nur ihrer Klangeigenschaften nach weit auseinander, sondern auch bezügl. ihrer Anforderungen an den Arm. Das AT33PTG scheint auch etwas härter (12?) zu sein, was hat der Spacearm denn für eine effekt. Masse? Wenn ich mich nicht irre handelt es sich doch um einen Unipivot?
@ M;chele
Was für ein Headshell benutzt du am GST801, mit dem schweren Original hättest du ja 25g und mir wäre das bei einem System mit 12er Com. etwas viel?
Gruß Frank
Was für ein Headshell benutzt du am GST801, mit dem schweren Original hättest du ja 25g und mir wäre das bei einem System mit 12er Com. etwas viel?
Hai Frank,
ich habe ein altes Nagaoka umgebaut. Den schweren originalen Fingertip weggelassen, seitlich ein Loch reingebohrt und einen 1 mm Bohrer eingeklebt. Damit habe ich ein sehr leichtes zur Kombi gut passendes Aluheadshell.
Lieben Gruss
M;chele
Hai Frank,
ich habe ein altes Nagaoka umgebaut. Den schweren originalen Fingertip weggelassen, seitlich ein Loch reingebohrt und einen 1 mm Bohrer eingeklebt. Damit habe ich ein sehr leichtes zur Kombi gut passendes Aluheadshell.
Lieben Gruss
M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>
"Gewerblicher Teilnehmer"
"Gewerblicher Teilnehmer"
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Frank, moin JunKs,
ich hatte den Eindruck, dass das PTG gerade nach etwas mehr Gewicht unter dem Headshell schreit.
Ich habe es bei einem Freund unter einem originalen AT Headshell( das mit den Gewinden, die nicht durchgehen ) unter einem langen 12" Sony Pua auf einem Technics Sp 25 mit einer DIY Zarge gehört.
Die Kombination klang gigantisch, sie hatte das was mir bei der Musik wichtig ist, sie hatte Zauber und klang einfach irre gut.
Viele Grüße
Tom
ich hatte den Eindruck, dass das PTG gerade nach etwas mehr Gewicht unter dem Headshell schreit.
Ich habe es bei einem Freund unter einem originalen AT Headshell( das mit den Gewinden, die nicht durchgehen ) unter einem langen 12" Sony Pua auf einem Technics Sp 25 mit einer DIY Zarge gehört.
Die Kombination klang gigantisch, sie hatte das was mir bei der Musik wichtig ist, sie hatte Zauber und klang einfach irre gut.
Viele Grüße
Tom
Hai Tom, Junks,
ich denke auch, dass ich trotz des "Eigenbau" Headshells noch über dem geforderten Bereich liege. Es funktioniert aber trotzdem super, absolut umwerfend an dem Koshin. Ich benutze ÜTs von UTC mit einem Abschluss von 125 Ohm bei 1:10 an 12500 Ohm. Lundahl habe ich einige probiert, kamen aber nicht in die Nähe des o.e.
Lieben Gruss
M;chele
ich denke auch, dass ich trotz des "Eigenbau" Headshells noch über dem geforderten Bereich liege. Es funktioniert aber trotzdem super, absolut umwerfend an dem Koshin. Ich benutze ÜTs von UTC mit einem Abschluss von 125 Ohm bei 1:10 an 12500 Ohm. Lundahl habe ich einige probiert, kamen aber nicht in die Nähe des o.e.
Lieben Gruss
M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>
"Gewerblicher Teilnehmer"
"Gewerblicher Teilnehmer"
AT 33 PTG
..tach auch..
mit dem AT 33 PTG habe ich die letzten 2 Tage viel probiert bezüglich Tonarmen etc.
Ich habe vor ein paar Wochen ein neues AT 33 PTG und ein AT 36 ML zusammen kaufen können und habe beide Systeme erst mal je (ca) 50 h eingespielt.
Das AT 33 PTG bewährte sich sich am besten in einem Tonarm mit ca. 12 - 14 eff. Masse, die Abtastfähigkeit liegt bei 80 müh, die Resonanz bei 10Hz, gemessen mit dem Ortofon Equipment.
Elektrischer Anschluß an einer Omtec Antares symetrisch mit 470 Ohm: das System klingt sauber mit tiefreichendem Bass, klaren Mitten und sauberen Höhen.
Mir hat es allerdings in dieser Kombination zu sehr CD like geklungen.
Zweiter Versuch mit einem Fidelity Research Übertrager für hochohmige Systeme am MM-Eingang meiner Stax CA-X Pro.
Klanglich ändert sich nicht viel, Bässe, Mitten und Höhen sehr sauber
...aber (für meine Ohren und an der benutzten Anlage) ein deutliches Mehr an Dynamik und vor allem Musikalität.
So kommt das AT 33 PTG dem AT 36 ML schon bedenklich nahe und man muß schon gut überlegen, ob ein AT 36 wirklich ca. 300€ mehr kosten darf.(':think:')
Meiner Meinung nach ist das AT 33 PTG ein best Buy in dieser Preisklasse, unbedingt einen guten Übertrager probieren.
gehört an: Laufwerk Mirco Seiki DD, Tonarm Micro Seiki MA 505, Stax UA9; Phonostufe Omtec Antares (symetrisch) oder Übertrager FRT4.
Preamp Stax CA-X Pro, Endstufe Stax DA 100 M (2X) , Lautsprecher Electro Voice Sentry III
Frohes Restfest
an Alle
Hanno
mit dem AT 33 PTG habe ich die letzten 2 Tage viel probiert bezüglich Tonarmen etc.
Ich habe vor ein paar Wochen ein neues AT 33 PTG und ein AT 36 ML zusammen kaufen können und habe beide Systeme erst mal je (ca) 50 h eingespielt.
Das AT 33 PTG bewährte sich sich am besten in einem Tonarm mit ca. 12 - 14 eff. Masse, die Abtastfähigkeit liegt bei 80 müh, die Resonanz bei 10Hz, gemessen mit dem Ortofon Equipment.
Elektrischer Anschluß an einer Omtec Antares symetrisch mit 470 Ohm: das System klingt sauber mit tiefreichendem Bass, klaren Mitten und sauberen Höhen.
Mir hat es allerdings in dieser Kombination zu sehr CD like geklungen.
Zweiter Versuch mit einem Fidelity Research Übertrager für hochohmige Systeme am MM-Eingang meiner Stax CA-X Pro.
Klanglich ändert sich nicht viel, Bässe, Mitten und Höhen sehr sauber
...aber (für meine Ohren und an der benutzten Anlage) ein deutliches Mehr an Dynamik und vor allem Musikalität.
So kommt das AT 33 PTG dem AT 36 ML schon bedenklich nahe und man muß schon gut überlegen, ob ein AT 36 wirklich ca. 300€ mehr kosten darf.(':think:')
Meiner Meinung nach ist das AT 33 PTG ein best Buy in dieser Preisklasse, unbedingt einen guten Übertrager probieren.
gehört an: Laufwerk Mirco Seiki DD, Tonarm Micro Seiki MA 505, Stax UA9; Phonostufe Omtec Antares (symetrisch) oder Übertrager FRT4.
Preamp Stax CA-X Pro, Endstufe Stax DA 100 M (2X) , Lautsprecher Electro Voice Sentry III
Frohes Restfest
Hanno
Zuletzt geändert von Hanno am Fr 26. Dez 2008, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Frank Löhr hat geschrieben:Hallo,
das DL103 und ATOC9 liegen ja nicht nur ihrer Klangeigenschaften nach weit auseinander, sondern auch bezügl. ihrer Anforderungen an den Arm. Das AT33PTG scheint auch etwas härter (12?) zu sein, was hat der Spacearm denn für eine effekt. Masse? Wenn ich mich nicht irre handelt es sich doch um einen Unipivot?
@ M;chele
Was für ein Headshell benutzt du am GST801, mit dem schweren Original hättest du ja 25g und mir wäre das bei einem System mit 12er Com. etwas viel?
Gruß Frank
Hi Frank,
kleine Anmerkung:
Viel entscheidender als das physikalische Gewicht des Armes ist die Konstruktion und daraus resultierend welches Gewicht der TA sieht - zudem ist die Qualität der Lager entscheidend.
Übliche Compliance-Arm Zuordnungen gemäß Kalkulator haben oft nur Wetterbericht-Treffgenauigkeit in der Wochenvorschau.
P.S. Das AT 33 PTG empfand ich als extrem sauber spielendes und detailreiches System, leider fehlt ihm etwas die "Seele" - wie vielen modernen MC Systemen.
Aber auf dem Niveau mit "Seele" muß man den Preis dann schnell mal 7-10 nehmen.
My 2ct
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
jepp! der spacearm ist einpunkt-gelagert. die angeblichen vor- oder nachteile von einpunkt-armen vs. mehrfach gelagerten halte ich nach meiner erfahrung übrigens für theoretsich bzw. nicht erklärbar. jedenfalls klingt nach meinen RB300 und RB600 der jetzige spacarm (aluminium-version) an meinem spacedeck am besten.
das AT33PTG ist nun auch bereits geordert! 369 US$ + 21 bucks für den versand (aus japan...) also so an die 290 ,-€ (wenn der zoll mich in ruhe lässt).
meine MCs höre ich übrigens via DENON AU-340 (übertrager aus dem 20. jahrhundert und nur selten gebraucht zu bekommen).
ciao!
h.
p.s.: das goldring elite I hat mir auch super gefallen - keine frage! kostet mittlerweile aber wohl auch schon über 400 euronen.
das AT33PTG ist nun auch bereits geordert! 369 US$ + 21 bucks für den versand (aus japan...) also so an die 290 ,-€ (wenn der zoll mich in ruhe lässt).
meine MCs höre ich übrigens via DENON AU-340 (übertrager aus dem 20. jahrhundert und nur selten gebraucht zu bekommen).
ciao!
h.
p.s.: das goldring elite I hat mir auch super gefallen - keine frage! kostet mittlerweile aber wohl auch schon über 400 euronen.
Ohne Hölle kein Himmel ...
- DerAlteDachs
- Stammgast

- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
Hai Thomas,
das ist so neu, das hat wohl eher noch niemand hier gehört.
Hier mal ein paar Infos:
htp://209.85.129.132/search?q=cache:lyxA8HeT2rsJ:www.needledoctor.com/Audio-Technica-Car ... cd=2&gl=de
htp://209.85.129.132/search?q=cache:_n0wI_8FL5gJ:cgi.ebay.com/Audio-Technica-AT33EV-Dual-MC-Stereo-Cartridge-AT-33EV_W0QQitemZ200281773214QQcmdZViewItemQQimsxZ20081129%3FIMSfp%3DTL081129112009r34935+at33ev&hl=de&ct=clnk&cd=3&gl=de
Lieben Gruss
M;chele
das ist so neu, das hat wohl eher noch niemand hier gehört.
Hier mal ein paar Infos:
htp://209.85.129.132/search?q=cache:lyxA8HeT2rsJ:www.needledoctor.com/Audio-Technica-Car ... cd=2&gl=de
htp://209.85.129.132/search?q=cache:_n0wI_8FL5gJ:cgi.ebay.com/Audio-Technica-AT33EV-Dual-MC-Stereo-Cartridge-AT-33EV_W0QQitemZ200281773214QQcmdZViewItemQQimsxZ20081129%3FIMSfp%3DTL081129112009r34935+at33ev&hl=de&ct=clnk&cd=3&gl=de
Lieben Gruss
M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>
"Gewerblicher Teilnehmer"
"Gewerblicher Teilnehmer"
- DerAlteDachs
- Stammgast

- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
- Frank Löhr
- Alter Hase

- Beiträge: 1409
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00
Hallo Rene,
Ich kenne den Spacearm nicht, daher ging meine Frage in die Richtung, ob er nicht evtl. zu leicht für das System sein könnte. Sollte er z.B. eine effekt. Masse von 6-8g haben, würde ich nicht zum Kauf des System raten, allerdings würde ich nicht ausschließen daß auch so eine Kombi passen kann.
Gruß Frank
P.S. : Mein DL103S spielt im AT1100 und das ACE im Koshin
Das sehe ich auch so, aber ein grobes Missmatch würde ich trotzdem ertsmal versuchen zu vermeidenRund hat geschrieben:
Hi Frank,
Übliche Compliance-Arm Zuordnungen gemäß Kalkulator haben oft nur Wetterbericht-Treffgenauigkeit in der Wochenvorschau.
René
Ich kenne den Spacearm nicht, daher ging meine Frage in die Richtung, ob er nicht evtl. zu leicht für das System sein könnte. Sollte er z.B. eine effekt. Masse von 6-8g haben, würde ich nicht zum Kauf des System raten, allerdings würde ich nicht ausschließen daß auch so eine Kombi passen kann.
Gruß Frank
P.S. : Mein DL103S spielt im AT1100 und das ACE im Koshin
