Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tommy,

Im Prinzip koennte man die Netzteilplatte nehmen, die ich fuer die Phonostufe entworfen habe (Bilder im Phonostufen-Thread). Die Verstaerkerplatte muesste man dann noch anpassen. Allerdings wird das dann eine kostspielige Angelegenheit. Zwei Gehaeuse mit 2 Montageplatten, eventuell 4, wenn beide in der Sandwichtechnik gemacht werden. Ich glaube nicht, dass daran allzu viel Interesse bestuende. Wenn wir 2 oder 3 verbindliche Bestellungen fuer solch eine Variante haben, legen wir die Montageplatten auf.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo,

ich durfte gerade den RuH-Amp in der "kleinen" (Elko-) Version fast 4 Stunden lang probe hören.

Wir haben mit dem Sonic T-Amp und meinem holländischen Selbstbauphono angefangen, den Dynavox VR70 habe ich mich erst gar nicht getraut :oops: an die Kette anzuschließen.
Dann haben wir auf den RuH-Amp, den sog. "kleinen Bruder" gewechselt. Dieser Amp spielt einfach souveräner und bildet die Musik als ganzes ab, der Sonic fing ab dem 3./4. Lied etwas an zu nerven.

Dann haben wir auf das Phono-Mopped umgestöpselt, hier wurde nochmal eine "Schippe" an Auflösung und Räumlichkeit draufgelegt.

Alles lief bisher über den Linn LK 1 als Vorverstärker.

Der absolute Höhepunkt war aber als Rolf die Phono-Stufe von Thomas (VinylSavor) gegen den Linn getauscht hat, wobei Phono Stufe die falsche Bezeichnung ist, wir sprechen hier über einen vollständigen Preamp.
Ich bekam so langsam Tränen in die Augen :wink: , während das Lächeln von Rolf immer breiter wurde. Die beiden Amps "passen" einfach zusammen.

Am Schluß haben wir noch den CD-Spieler angeschlossen :shock: , dass hat mir dann den "Rest" gegeben :mrgreen:
Ich halte mich hier bewußt mit Klangbeschreibungen zurück, aber ich habe plötzlich Details wahrgenommen die ich vorher noch nicht gehört habe.

Ja, so ging es mir mit dem T-Amp früher auch schon mal, allerdings finde ich den T-Amp eher sezierend, der "kleine Bruder" spielt dagegen "nur" Musik und sonst gar nichts, die Details sind einfach nur eine Zugabe ohne "darauf" zu zeigen, quasi schau her was ich kann.

Ja, stimmt, Thomas und Rolf sind sympathische Zeitgenossen, das wären sie allerdings auch, wenn der Amp nicht so toll spielen würde, d.h. ich bekomme weder Geld noch gute Worte, noch stehe ich hier unter irgendeinem anderen "Einfluß", ich bin einfach nur begeistert. :bumping:

Mir war es ja zunächst nur wichtig zu hören ob der Amp (2 x 8 Watt) mit meinen 91dB-Wirkungsgrad-Boxen zurecht kommt......nun was soll ich sagen, das "Ding" war nicht mal halb aufgedreht. :shock:

Gehört haben wir mit dem Linn Axis mit Akito Tonaram, mit Cardas Innenverkabelung, neuen Lagern von Mario Grötzinger, mit dem AT OC3 (Danke Frank), an Lundahl Step-Up Transformern LL9206 und eben an den Kef Q5 Boxen mit 91 dB Wirkungsgrad.

Wir haben auch Fotos gemacht, die habe ich Rolf gleich per Mail zugeschickt, mit der Bitte um Ergänzung zum Beitrag, ich stell mich beim Bilder hochladen immer etwas "dusselig" an.


Gruß und Gute Nacht
Martin
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Martin,

ich hab´ da eine Tubes meets Tubes Story draus gemacht ... :wink:

Die 6CB5A zu Gast bei Marty ...
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Danke Rolf,

habe es schon gelesen, sehr schön :OK:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

:cry Da hätte ich gerne mitgehört

schöner Bericht :OK:

Gruß
Holger
:beer
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Liebe Forianer,

aus gegebenem Anlass moechte ich einiges zum Thema kommerzielle Interessen klarstellen.

Ich habe mir noch keine S-Klasse Limousine als Firmenwagen zugelegt. Mein 2-Sitzer muss wohl noch eine Weile herhalten. Auch haben wir die Baugrube fuer den Firmensitz und die Verstaerkerproduktionshallen noch nicht ausheben lassen. Als Bauteilelager wird weiterhin das Ikea-Regal ausreichen und meine Amps loete ich am Basteltisch zusammen.

Ich habe auch meinem Arbeitgeber noch nicht gekuendigt. Das habe ich auch nicht vor. Ich werde mich weiter hauptberuflich mit der Entwicklung von integrierten Schaltungen beschaeftigen, das habe ich schliesslich gelernt. Ich werde es mir nicht antun meinen Lebensunterhalt mit Audio verdienen zu muessen.

Die Kennzeichnung "gewerblich" habe ich auf Anraten der Moderation in meiner Signatur vorgenommen, um nichts zu verheimlichen. Ich habe mir einen Gewerbeschein zugelegt um, sollten sie denn mal anfallen, Gewinne korrekt beim Finanzamt zu deklarieren. Die Gemeinde in der ich besteuert werde wird aber wohl kaum die Gehwege mit Marmor pflastern koennen, von den Steuereinnahmen. Den Gewerbeschein habe ich mitunter auch deshalb um bei einigen Firmen bestellen zu koennen, die nur Gewerbliche beliefern.

Alles was bisher hier lief waren Sammelbestellungen fuer Netztrafos, Drosseln und Kondensatoren. Ich habe z.b. 25 Netztrafos bestellt. Davon gehen ganze 5 an Leute aus dem Forum, davon werden nicht mal alle fuer eine 6CB5A-Endstufe verwendet. Der Grossteil der Trafos geht an Freunde die gar nicht in diesem Forum aktiv sind und diese auch fuer ganz andere Projekte hernehmen. Der Rest bleibt bei Rolf und mir zum Eigengebrauch. Ich habe mir erlaubt pro Trafo ein paar Euro aufzuschlagen um meine Unkosten fuer Verpackung, Versand, Fahrten, usw, abzudecken.

Um das zu verdeutlichen habe ich den Zusatz in meiner Signatur aktualisiert, um die Tatsache richtig darzustellen.

So und nun back to business :wink:

In 1-2 Wochen bestelle ich wieder Teile bei Lundahl und eventuell auch nochmal Netztrafos und Drosseln. Wer also was will, soll sich bitte melden. Die Lieferzeiten sind mitunter recht lang (6-8 Wochen) Wer also z.B. einen Bauteilesatz oder Amp zum RuH-Treffen mitgebracht haben moechte, sollte jetzt zuschlagen.

Gruss

Thomas :dollars:
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Thomas,

lass Dich (Euch) nicht beirren, Du (Ihr) machst ganz zweifelsfrei ein Super-Job hier. Dein (Euer) Fachwissen und der Zeitaufwand (Dokumentation und Bauteile-Organisation) ist im Grunde sowieso unbezahlbar. Das wäre umgerechnet noch nicht einmal ein 1-Euro Job.

Dieses Projekt mit Hand+Fuß hebt jedenfalls das Niveau dieses Forums enorm, man sollte froh sein das es solche Leute wie (Dich Euch) hier überhaupt gibt.

Hochachtungsvoll.

Michael


Evtl. sollte man mal eine Umfrage starten wie die User darüber denken, ich bin mir absolut sicher das die überwiegende Mehrheit der User es zu würdigen weis.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Michael,

ganz herzlichen Dank für Deinen Zuspruch :OK:

Auch ich habe bereits seit Jahren einen Gewerbeschein ... das liegt aber daran, daß ich den auch geschäftlich brauche.

Mein Hauptberuf wird also auch weiterhin die EDV bleiben und mein Engagement in der Sache ist und bleibt reines Hobby und Spaß an der Sache.
Saarmichel hat geschrieben: Das wäre umgerechnet noch nicht einmal ein 1-Euro Job.
Rechnet man die Zeit, die man mit "PN- & Telefon-Support" verbringt, sowie die Zeit, die man mit Möchtegern Märtyrern sinnlos verplempert, mit, dann eher nur ein 1/1000 Cent-Job ... der mußte jetzt einfach sein ... ich möchte heutzutage ehrlich gesagt nicht vom Einzel- und Fachhandel leben müssen ... Beratungsleistungen werden vom Fachhändler verlangt und danach geht der Kunde zum Discounter oder eBay und kauft mitunter im Glauben, dort alles billiger zu bekommen, teilweise zu überhöhten Preisen ein ... und der Fachhändler darf selbst sehen, wo er bleibt ... :lips:
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Es gibt angeblich Gerüchte, dass DVD's im umlauf sind , wo das 6CB5A Verstärker Projekt mit Corleone und den Cayman Inseln in Verbindung gebracht wird.

Abgesehen davon, sollen einige Bauteile unters Kriegsmaterial Gesetz fallen und einige Baupläne im nahen Osten schon auftauchten.

Ja wie soll denn das weiter gehen ? Wo kommen wir dahin :shock:
Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Felix,

... zu Schweizer Verhältnissen :uw

[img:1870:1875]http://www.abload.de/img/dagobertduckkwmt.jpg[/img]

P.S.

Ich wünsche Dir noch naträglich ein frohes Neues :OK:
Benutzeravatar
Röhrchen
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 707
Registriert: Di 18. Dez 2007, 19:19
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Röhrchen »

Gimondi hat geschrieben:Es gibt angeblich Gerüchte, dass DVD's im umlauf sind , wo das 6CB5A Verstärker Projekt mit Corleone und den Cayman Inseln in Verbindung gebracht wird.

Abgesehen davon, sollen einige Bauteile unters Kriegsmaterial Gesetz fallen und einige Baupläne im nahen Osten schon auftauchten.

Ja wie soll denn das weiter gehen ? Wo kommen wir dahin :shock:
Felix
be.audiophil hat geschrieben:Moin Felix,

... zu Schweizer Verhältnissen :uw

[img:1870:1875]http://www.abload.de/img/dagobertduckkwmt.jpg[/img]

P.S.

Ich wünsche Dir noch naträglich ein frohes Neues :OK:
Jetzt kommt so langsam wieder ruhe ins Forum und ihr musst noch Öl ins Feuer kippen :?:

Kann ich nicht verstehen :?:
Last uns besser die letzten 3 Tage streichen und lieber mit Musik und Röhren weitermachen.

@ ALL ich möchte hier keinen angreifen aber so kommt hier doch keiner weiter.

Lass uns lieber einen heben :beer und die Sache vergessen .

Gruß
Holger
:beer
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, habe gerade den Verstärker gesehen auf den Bildern von Röhrengerd!! Hut ab, ich verneige mich vor dem Erbauer!! Ehrlich, ein Traum!! Den würde ich gerne mal hören!!
Leute, ihr könnt froh sein, solche Leute im Forum zu haben!! LG, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Marc!

Danke fuer die netten Worte. Den Holzrahmen und das Lackieren der Kondensatoren hat Gerhard (Roehrengerd) gemacht, ebenso hat er die Farbe der Eloxierung der Montageplatte gewaehlt.
MarcB. hat geschrieben:Den würde ich gerne mal hören!!
Den Amp kann man in Muenchen hoeren und er wird auch auf dem RuH-Treffen zu hoeren sein.

Wer weder den Weg nach Muenchen noch zum RuH-Treffen schafft, fuer den haben wir uns auch was ueberlegt. Wir werden die "kleine" Version des amps in einem robusten aber schmucklosen Gehauese aufbauen. Der amp geht dann auf die Reise zu interessierten RuH-Mitgliedern. Wer mag kann den amp 1 Woche bei sich zu Hause hoeren und schickt ihn dann weiter zum naechsten RuH-Forianer der den Amp ausprobieren moechte.

Es werden keine Verpflichtungen damit verbunden sein ausser vielleicht einen kleinen Hoerbericht hier im Forum zu schreiben. Fuer die Testhoerer faellt an Unkosten nur das Weiterschicken des Amps an.

Gebt uns ein bischen Zeit, bis der Amp aufgebaut ist. Wir kuendigen die Aktion dann hier rechtzeitig an.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Hobbit66
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: Di 18. Jul 2006, 18:23

Beitrag von Hobbit66 »

Hallo Thomas und Rolf,

ich kann Euch, nachdem ich an Sylvester Euere Arbeit in Live bestaunen und auch hören durfte, nur zu Euerer Arbeit gratulieren!!! Es ist Klasse, was Ihr da auf die Beine gestellt habt!

Wie andere schon weiter oben geschrieben haben, gibt es in einem Forum wirklich sehr sehr (!) wenige Menschen, die solch ein Projekt starten, die notwendigen Investitionen für Teile nicht scheuen, und Testgeräte aufbauen, ohne zu wissen, für welche Kombination später in welchen Stückzahlen Interesse besteht. Aber ich finde die 6CB5A Röhre ist es auf jeden Fall wert, uns in ihrer neuen Bestimmung "auf die Ohren zu gehen"!

Zwar hatte ich nur Gelegenheit die Einsteigerversion zu hören, aber das was diese Röhre an Musik macht ist wirklich gut.

Ok - bei 8 Watt Ausgangsleistung sind natürlich echte "Laut"-Sprecher vorausgesetzt. Aber die hat ja Rolf bzw. ich ;-) (Aber es wird ja auch noch Push-Pull Varianten für Interessierte mit wirkungsgradschwächeren Lautsprechern geben.)

Ich fand es unheimlich schön, mit welche bescheidenem Stolz Ihr - übrigens in Anwesenheit von 2 interessierten Frauen - von der Entstehungsgeschichte und Euerem Projekt am Sylvesterabend geschwärmt habt.

Faszinierend fand ich vor Allem, wie offen Ihr Experimenten gegenüber seid. Gerade an langen Sylvesterabenden probiert man ja immer wieder Neues aus und - Schwupps - war eine teure 300B im 6CB5a Sockel der Einsteigerversion - gut - mit Adapter und anderer Heizspannung - aber allein der Vergleich hat mir deutlich gezeigt, wie viel Potential in dieser - verglichen mit einer 300B wirklich günstigen Röhre steckt. Ich kann hier Thomas nur zustimmen: Das Geld was eine 300B letztlich als Verschleißteil mehr kostet als eine 6CB5A sollte man dann doch lieber in einen teureren Übertrager stecken.

Ich will hier keine Diskussion über die 300B lostreten weil die echten Liebhaber ja auch innerhalb der 300B Reihe unterschiedliche Hersteller bevorzugen aber die 6CB5A braucht sich keinesfalls hinter dieser zu verstecken! Mir macht es eine Menge Spaß mit dieser Röhre Musik zu hören und ich denke darauf kommt es bei unserem Hobby an.

In diesem Sinne wünsche ich euch Allen ein schönes erstes Wochenende 2009. Nutzt die Chance Euch das Einsteigergerät einmal nach Hause zu stellen und macht Euere hoffentlich ebenfalls positiven Erfahrungen damit.

Ich werde mir dieses sicher auch noch zu Hause an meinen Lautsprechern anhören, um dann zu entscheiden, ob ich die Stereoversion nehme, oder noch bis zur Mono Variante warte.

Liebe Grüße
Christian
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo,

aus gegebenem Anlass möchte ich auch von Seiten der Moderation die Situation klarstellen:

Wir begrüßen dieses Projekt ausdrücklich. Es bereichert das Forum ungemein. Falls unsere Hilfe gebraucht wird, sind wir selbstverständlich gerne dazu bereit.


Viele Grüße

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Christian & Christian :wink:,
chrissy hat geschrieben: Wir begrüßen diese Projekt ausdrücklich. Es bereichert das Forum ungemein. Falls unsere Hilfe gebraucht wird, sind wir selbstverständlich gerne dazu bereit.
ganz herzlichen Dank ... :OK: ... wir bleiben definitiv am Ball und werden unser Möglichstes tun, damit das Projekt weitergetragen wird ... versprochen ... :OK:

Ich sitze akutuell an einem bis zwei Gehäuseentwürfen für die ELKO-Version ...

... wenn hier jemand schon Erfahrungen mit z.B. der GFK-Bearbeitung hat sammeln können, dann bitte melden :wink:

Ich bin mir z.B. nicht wirklich sicher, ob das überhaupt geht, oder ob GFK die entstehende Wärme nicht vertragen wird. Wenn es allerdings mit GFK machbar wäre, dann könnte man hier sehr schöne Formen ausarbeiten ... das allerdings nur als Vorschlag für den Selbstbau ... derartige Gehäuse dann in ausreichender Stückzahl zu fertigen oder zu beschaffen wird sicherlich schwierig ... und zum selber Laminieren in heimischen Räumen fehlt bei größeren Stückzahlen einfach die Zeit.
Hobbit66 hat geschrieben: Ok - bei 8 Watt Ausgangsleistung sind natürlich echte "Laut"-Sprecher vorausgesetzt. Aber die hat ja Rolf bzw. ich ;-) (Aber es wird ja auch noch Push-Pull Varianten für Interessierte mit wirkungsgradschwächeren Lautsprechern geben.)
... wobei die 6CB5A Single Ended auch schon an LS mit weniger Wirkungsgrad sehr erfolgreich lief ... z.B. bei Gerd an B&W und bei Martin an KEF ...

... bevor man sich also wirklich auf SE, PP oder PSE festlegt, sollte man das einfach mal ausprobieren. :wink:
Hobbit66 hat geschrieben: Das Geld was eine 300B letztlich als Verschleißteil mehr kostet als eine 6CB5A sollte man dann doch lieber in einen teureren Übertrager stecken.
... das ist wohl wahr ... der klangliche Unterscheid ist in voller Ausprägung auch nur mit dem Tango XE-20S heraushörbar ...

... die 300B spielt im oberen Mitteltonbereich etwas feiner, mit etwas mehr Schmelz ... das fällt dann speziell bei Frauenstimmen auf ...

... in allen anderen Bereichen punktet sozusagen dagegen die 6CB5A ... :wink:
Hobbit66 hat geschrieben: Ich werde mir dieses sicher auch noch zu Hause an meinen Lautsprechern anhören, um dann zu entscheiden, ob ich die Stereoversion nehme, oder noch bis zur Mono Variante warte.
... das ist ja sozusagen schon ausgemacht ... :wink:

P.S. Danke für die Blumen :wink:
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, mein interesse für den Amp nimmt zu!! Gibt es denn schon Gehäuse und Montageplattenlösungen!! Gruß, Marc
LG
Marc
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Marc,

... eine Montageplatte für die große Single Ended Version mit Zwischenübertrager existiert, für die kleine Version sitze ich gerade dran ...

... für Holzrahmen, um das Gehäuse zu komplettieren, sind wir derzeit auf der Suche ... da habe ich Ende der kommenden Woche mal einen Termin mit einem hifidel veranlagten Schreiner :wink:

Für die kleine Version denke ich derzeit auch und wie hier schonmal angesprochen über ein GFK-Gehäuse nach, würde aber vorher gerne noch klären, welche Temperaturen GFK wirklich verträgt und ob das dann noch die gewünschte Stabilität behält ...

Ich werde auf jeden Fall berichten.
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

SUPER!!
LG
Marc
charls

Beitrag von charls »

Hallo Rolf,
also GFK kann so bis ca 400 Grad mitmachen,aber dann fängt eine Verfärbung an. Ab ca 500 Grad sollte man vorsichtig sein,weil es dann anfängt sich in seine Bestandteile auf zu lösen.
Wenn du in dieser Richtung was machen willst,dann darfst du dich gerne an mich wenden,da ich früher im Motorsport einiges Laminiert habe.
Habe auch noch Beziehungen zu GFK Händler.
Besser oder sagen wir Geschmacksache wäre GFK mit Sicht Carbon Faser,also nur Optik,wenn dafür interesse besteht.

Gruss
Rolf
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“