Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,
jetzt haben sich unsere Posts überschnitten....
VinylSavor hat geschrieben: falls Du die Aluprofile vom Buerklin meinst, bei Abnahme von 50 Stueck gibts dort einen guten Staffelpreis :mrgreen:
Ja, bei 50 Stück mach ich dann eine Verstärker Manufaktur auf........:mrgreen:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

marty hat geschrieben:Ja, bei 50 Stück mach ich dann eine Verstärker Manufaktur auf........:mrgreen:
50 Stueck sind schnell weg. Alleine im ersten Aufbau fuer Gerhard sind 6m von den Profilen verbaut ... da verschaetzt man sich leicht.

Ich habe schon mehrere 100m dieser Aluprofile verbaut. Wenn Du so 20Stk brauchst, tun wir uns zusammen und kaufen einen 50er Pack. Rolf nimmt sicher auch noch welche.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo,

Der Trafo könnte tatsächlich gut passen, nur mit den Kondensatoren wird es eng werden, da ist nach oben nur 1cm "Luft".

Müßte man dann mit den Anschlüssen nach oben an Schellen befestigen, naja ist ja nun kein "echtes" Problem.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

VinylSavor hat geschrieben: Ich habe schon mehrere 100m dieser Aluprofile verbaut. Wenn Du so 20Stk brauchst, tun wir uns zusammen und kaufen einen 50er Pack. Rolf nimmt sicher auch noch welche.
Ähem..... ich dachte so an 2-5 Stück :oops:

Mal sehen, in meinem Kopf arbeitet es gerade, von wegen Kondensatorbefestigung und "so"....

Gruß
Martin

EDIT: Ich bin auf jedenfall mit 5 dabei, diese Profile kann man immer mal brauchen, ab 10 Profilen fällt der Preis nochmal.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
marty hat geschrieben:Ähem..... ich dachte so an 2-5 Stück :oops:
Mit 5 Stueck kommst Du nicht weit, glaub mir ... Das hab ich schon einigen Leuten gesagt und die sind immer wieder zu Buerklin gegangen, weils nicht gereicht hat. Wenn Du eventuell auch noch was fuer eine Vorstufe brauchst, sind schon 10-20 angesagt.

Uebrigens gerade reingekommen: Die 6CB5 gibts auch in der coke bottle:

[IMG:64:165]http://img264.imageshack.us/img264/4267/6cb5bu9.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
Zuletzt geändert von VinylSavor am Fr 9. Jan 2009, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

was kosten 50Stück von diesen Metall-Leisten?

Gruß,
Tommy
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Tommy,

50 dieser Aluprofilleisten kosten Pi mal Auge um die EUR 250 ...
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Karsten,
polder hat geschrieben:Was für eine großartige Leistung und so viel Arbeit und Mühe. Ich bin schwer beeindruckt! Toll. Weiter so und nicht beirren lassen..

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und Danke für die Blumen ...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

ich bin in Kontakt mit dem Tango-Vertrieb in Japan und ueberlege einen Schwung Tango-Uebertrager zu importieren. Wenn noch 2 oder 3 Interessenten dazu kommen lohnt sich das.

Wer mitmacht kriegt den Preisvorteil fuer die Tangos.

Wir entscheiden bis Ende dieser Woche, ob wir Tangos bestellen, oder nicht. Wer also diese Woche einen Bausatz ordert, bekommt den Preisvorteil der Tango-Sammelbestellung.

Deshalb gilt bis Ende dieser Woche fuer einen Bausatz der grossen Version der Endstufe mit Tango XE-20S, ohne Gehaeuse und ohne Montagematerial ein Preis von:

1350,-

statt der ueblichen 1500,-

Interessenten bitte melden! Der Preis wird allerdings nur moeglich sein, wenn noch 2 oder 3 Leute mitmachen. Sollten noch mehr dazu kommen, so dass wir 10 Paerchen bestellen koennen, ist eventuell ein Preis von 1300 zu machen

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Nochwas:

Wer selbst nicht loeten kann oder will aber diese Endstufe haben will und auch jetzt zuschlaegt und somit die guenstige Tango-Sammelbestellung ermoeglicht, dem wird mit dem Aufbau geholfen, kostenfrei!

Das Gehaeuse kaeme dann kostenmaessig noch dazu und faellt dann je nach Material und Staerke der Montageplatte und des Holzrahmens aus.
bei Interesse -> PN

Viele Gruesse

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

neue Montageplatten sind gekommen:

[IMG:150:134]http://img504.imageshack.us/img504/7899/amp27gg6.th.jpg[/img]

Gold und Bronze fuer jeweils eine SE-Endstufe und eine blaue fuer eine Push-Pull. Dazu die neuen Hilfsmontageplatten fuer alles was innen reinkommt.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
RöhrenGerd
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mo 15. Dez 2008, 19:55
Wohnort: Lindau/Bodensee

Beitrag von RöhrenGerd »

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

So sehen die vormontierten Teile auf der Hilfsmontageplatte dann aus. Geht deutlich einfacher als mit den Profilleisten.

[IMG:150:102]http://img74.imageshack.us/img74/5493/amp28uu7.th.jpg[/img]

Hier entstehen gerade gleichzeitig eine SE und eine PP Endstufe.

Die blaue Aluplatte kommt optisch richtig gut!

Mehr gibts zum Wochenende ...

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier die Verdrahtung der ersten Ebene der Single Ended, bevor der zweite Montagerahmen draufkommt. Kabel muessen bereits an alle Anschluesse geloetet werden, da man spaeter nicht mehr gut rankommt:

[IMG:150:118]http://img530.imageshack.us/img530/8513/amp29bl7.th.jpg[/img]

Zweite Ebene montiert und alles verdrahtet, fertig zum testen:

[IMG:150:128]http://img72.imageshack.us/img72/7221/amp30gp3.th.jpg[/img]

Die zweite Ebne fuer die Gegentaktendstufe kriegt andere Drosseln. Die erste Drossel muss mehr Strom vertragen:

[IMG:150:107]http://img140.imageshack.us/img140/7318/amp32he2.th.jpg[/img]

PP (blau) und SE (gold) im Vergleich:

[IMG:123:165]http://img140.imageshack.us/img140/1244/amp31dp7.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Bei der Gegentaktendstufe gestaltet sich die Verdrahtung etwas aufwaendiger. Zwei zusaetzliche Endroehren und 2 Einzeldioden statt einem Zweiweggleichrichter (wegen dem hoeheren Strombedarf) wollen verschaltet werden. Die Verstaerkerroehren benoetigen zusammen fast 12A Heizstrom, der vom Netztrafo zu den Roehren gebracht werden will und nochmal ueber 3A fuer die Gleichrichterdioden.

Hier der Stand mit kompletter Verdrahtung der Heizungen und der Hochspannungszufuehrung zu den Dioden:

[IMG:150:128]http://img299.imageshack.us/img299/1350/amp33if0.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Hier die fertig aufgebaute Gegentakt-Endstufe beim ersten Testlauf:

[IMG:150:128]http://img107.imageshack.us/img107/6041/amp34fi5.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

ein paar Messdaten zur Gegentakt-Variante: Die untere Grenzfrequenz liegt aehnlich wie bei der SE -3dB ca 17-18Hz. Die obere Grenzfrequenz liegt etwas hoeher -3dB Punkt um die 40kHz (27kHz bei der SE). Kommt wohl vom Ausgangsuebertrager.

Die Leistung liegt wie erwartet bei satten 15W pro Kanal. Nach den Hoerergebnissen mit Gerhards B&W und der SE-Endstufe, sollten mit der PP Lautsprecher ab ca 88dB Wirkungsgrad zu betreiben sein, wenn man nicht gerade Partylautstaerke braucht.

Mit einer Parallel-PP-Variante mit 30 Class-A Watt sollte dann so ziemlich jeder Lautsprecher zu betreiben sein.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Moin,

beim Testen der beiden neuen Endstufen hat sich gezeigt, dass die Siebung der Hochspannung je nach gewaehlter Groesse der Kondensatoren und Empfindlichkeit der Lautsprecher zu knapp sein kann fuer brummfreien Betrieb.

Die beiden neuen Endstufen Nr 2 und 3 wurden mit 20 bzw 15uF Kondensatoren aufgebaut gegenueber den 30uF in der Nr 1.
Beim Betrieb an 100dB Baessen gibt es da noch etwas Brumm.

Es gibt mehrere Moeglichkeiten das zu verbessern:

1. Erhoehen der Kapazitaet nach der ersten Drossel (oder auch Erhoehen aller Kapazitaeten). Ein Verdoppeln des Kondensators nach der ersten Drossel (da waren 2 20uF parallel) auf 80uF hat den Brumm bereits auf akzeptables Niveau an Altec-Baessen reduziert. Aber es geht natuerlich noch besser...

2. Einen der beiden parallel geschalteten Kondensatoren nach der ersten Drossel vor die Drossel setzen. Das wird die effektivste Erhoehung der Siebwirkung bringen, da ein Filter mit Drosseleingang nach dem ersten LC-Glied noch hohe Restwelligkeit hat. Allerdings erhoeht das auch die Ausgangsspannung, so dass man statt der 550V-Abgriffe am Netztrafo auf die 450-Abgriffe gehen muss. Aber wir haben ja absichtlich auf die besseren Eigenschaften des Drosseleingangsfilters gesetzt, so dass diese Loesung nicht die bevorzugte ist.

Die bevorzugte Variante und dem Konzept am besten entsprechende, sowie ebenso effektive wie 2. ist:

3. Einfuegen einer weiteren 10H Drossel zwischen die beiden parallel geschalteten Kondensatoren.

Letztere Massnahme werde ich bei den beiden Endstufen vorsehen. Bei Gerhards Endstufe war der Restbrumm an den B&W absolut minimal und ich tippte eher auf eine Einstreuung. Aber auch bei ihm werden wir die Drossel nachruesten.

Hier die aktualisierte Schaltung fuers Netzteil:

[IMG:150:88]http://img407.imageshack.us/img407/8969/ruhpspk4.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Gerd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 170
Registriert: Do 16. Feb 2006, 14:02

Beitrag von Gerd »

Kurz zum Netzteil:

eine mehrstufige Siebkette ist für Eintakt unbedingt empfehlenswert.

Im Schaltbild hat die Heizung des Gleichrichters keinen Bezug. Hier wäre es angeraten, diese an die Ausgangsspannung oder den Punkt zwischen beiden Drosseln anzubinden. Sonst kann es passieren, daß die Röhre Geräusche macht. Muß nicht unbedingt direkt verbunden werden, 10-20k Widerstand geht auch.

Gruß Gerd
gewerblich, hier privat unterwegs
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
Gerd hat geschrieben:Im Schaltbild hat die Heizung des Gleichrichters keinen Bezug.
Die Heizung hat Bezug. Pin 7 und 8 sind verbunden. Ich haette vielleicht noch explizit einen Punkt an der Stelle setzen sollen um das zu verdeutlichen. Wo Leitungen sich ohne Verbindung kreuzen ist ein Jumper eingezeichnet.

In der Testanleitung ist auch beschrieben, dass die Gleichrichterheizung an der Hochspannung haengt.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“