ProJect vs Rega

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
olibar
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 08:54
Wohnort: Berlin

ProJect vs Rega

Beitrag von olibar »

Hallo Leute,

die Überschrift verrät's ja schon: ich bin auf der Suche nach dem Neu-/Wiedereinstieg in die Dreher-Welt über einige Angebote gestolpert.

Das Ganze soll nicht sooo überteuert sein, max 1.500,- Eur all incl (Dreher, System, PreAmp) und über meinen Unison Synfonia die AP Spark befeuern.

Ich weiß, die Kette verlangt nach mehr, aber der Geldbeutel ist halt auch leider beschränkt.

Also folgendes steht zur Auswahl:

Dreher:
Rega P3, P5
Project Xperience Comfort

Abtaster:
Rega Elys 2 oder Rega Exact

PreAmp:
Clearaudio SmartPhono oder Lehmann BlackCube oder NadPP2 oder ProJect Phono Box

Was würdet Ihr empfehlen, gerne auch Alternativen. Ich möchte aber nichts Gebrauchtes. Und ich weiß, dass bei meinem max Preis eigentlich nur der PreAmp drin ist :lol:

Auch habe ich das Problem, dass die Dreher von Rega keine höhenverstellbaren Füße haben, die ich bei meinem Schrank aus massivem Holz aber wohl benötige. Was kann man da machen?

Vielen Dank für Eure Tips
Grüße

Oliver
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Tach Oliver,

ich würde dir von der NAD und der Projekt Phonostufe abraten, die anderen beiden kenne ich nicht.

bei den Lehmännern gehen die Geschmäcker auseinander - ich selber hatte noch keinen in den Fingern und kann deshalb nichts dazu sagen. Clearaudio habe ich auch noch nicht gehört.

Ich persönlich würde mit der Erfahrung die ich mit Plattenspielern gesammelt habe die 1500,- anders aufteilen, so in etwa 700,- für die Vorstufe ausgeben und den Rest für den Dreher. Beim Dreher würde ich dann auch mehr wert auf Tonarm und Laufwerkskombination legen und Abstriche beim TA machen. So hat man einen guten Kompromiss aus Leistung und Updatefähigkeit des Phonozweigs erzielt

Später, wenn die Plattensammlung gewachsen ist, kann man sich dann ein Update auf den Tonabnehmer holen.

Aber wie oben schon gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung, der eine oder andere wird das ganz anders sehen.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hallo Oliver,

ich hab vor 7 Jahren auch mit einem Pro-ject wieder angefangen. Die Dinger bieten unglaublich viel für's Geld. Hatte auch die NAD PP (erste Version) und war damit lange glücklich. Der Dreher ist am Längsten geblieben. Zuerst ist der NAD nem Camtech gewichen, der dann wieder nem Lehmann Silver Cube..aber stets hat der Pro-ject mit dem Sumiko Blue Point die Musik geliefert. Und ich muss sagen..der hat unheimlich Spaß gemacht.

Von Clearaudio rate ich ab. Ich hatte den kleinen mal zum Test zuhause und der war mir einfach zu grell...

Vom Pro-Ject gings zu Acoustic Solid (@Chrissy: Noch glücklich mit meinem Ex-Dreher?), danach zum AS Wood MPX und nun...Endstation Sehnsucht: Garrard 401. Ich muss aber sagen: dass ich soweit gekommen bin, verdanke ich Pro-Ject und NAD. :OK:

VG,
Kasi
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Ich würde wahrscheinlich zu einem Technics SL-1210MK2 ("Straßenpreis" ca. 500 €), einem Nagaoka MP-200 (250 €) oder MP-300 (250 €) und einem GSP Gram Amp 2 SE (ca. 350 €) greifen.

Ooops, ich hab ja gar nicht die 1.500 € ausgenutzt. :oops: :wink:
Benutzeravatar
jackabe
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 44
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 15:18
Wohnort: Raum Ingolstadt/ Bayern

Beitrag von jackabe »

olibar hat geschrieben:Auch habe ich das Problem, dass die Dreher von Rega keine höhenverstellbaren Füße haben, die ich bei meinem Schrank aus massivem Holz aber wohl benötige. Was kann man da machen?
Was hältst Du von einer Wandhalterung ? Eine bessere (und dabei bezahlbare) Entkopplung kannst Du imho Deinem Plattendreher gar nicht antun. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir die Wandhalterungen von Pro-Ject empfehlen - bei diesen Halterungen läßt sich sogar die Gerätebasis selber auch noch nivellieren, weshalb man bei kleinen Abweichungen (evtl. durch unsauberes Bohren, Bohrlöcher nicht ganz im Wasser) nicht gleich nochmal neu bohren muß.

[img:400:172]http://audiovision-shop.de/Preise/Produ ... _wmt2v.jpg[/img]

Gruß
Thomas
"What this country needs is a good 5 watt amplifier" (Paul Klipsch).
Benutzeravatar
olibar
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 08:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von olibar »

Bender hat geschrieben:...Ich persönlich würde mit der Erfahrung die ich mit Plattenspielern gesammelt habe die 1500,- anders aufteilen, so in etwa 700,- für die Vorstufe ausgeben und den Rest für den Dreher. Beim Dreher würde ich dann auch mehr wert auf Tonarm und Laufwerkskombination legen und Abstriche beim TA machen. So hat man einen guten Kompromiss aus Leistung und Updatefähigkeit des Phonozweigs erzielt...
...ok, guter Tip, da der Project ca. 300 Eur preiswerter ist als der Rega, könnte ich diesen nehmen und das Geld in den PreAmp investieren. Was habt Ihr in der Preisklasse (etwa 700,- Eur) noch für Vorschläge?
Grüße

Oliver
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

wenn du gebrauchte Sachen ausschließt, gilt dies vermutlich auch für DIY-Sachen. Das wäre mein Tip in Sachen Phonostufe gewesen, eine Audiosix oder L`Pacific aus dem Bietebereich des Forum.

700€ als NP ist glaube etwas schwer, es gibt viele Geräte bis 500€ und viele bis ca. 950€. Für 600-700€ fällt mir eigentlich nicht viel ein.

Gruß Frank
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo ich würde dir zu einer Trigon Vanguard 2 (380 Euro)als Phonvorstufe raten (kann noch mit Akkunetzteil aufgerüstet werden,ca 360 Euro) da ist fasst jedes System leicht anpassbar ( neu und immer wieder gut verkaufbar ,was die Selbstbauteile nicht sind). Auch die Advance wäre bei deinem Preisrahmen noch drinnen. Vorteil ,da brummt und summt nichts.
Nur meine Meinung ,aber das klingt schon Klasse .
Von den Project würde ich dir abraten, hatte einen war schön anzusehen aber billig verarbeitet,mit einem Technics liegst du besser oder ein Clearaudio blue der ist um Welten besser.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
lua001
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 18:56

Beitrag von lua001 »

Hi Oliver,
ich habe dir mal eine PN geschickt... :wink:
Grüsse,
Marco
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,
Kawabundisch hat geschrieben: und immer wieder gut verkaufbar ,was die Selbstbauteile nicht sind.
Gruß Bernd
...was dafür spricht ein DIY-Teil gebraucht zu kaufen...


...besseres Preis-Leistungs-Verhältniss und günstiger Gebrauchtpreis...

...getunter A3 als Jahreswagen oder Polo mit 75PS ? :mrgreen:


just my 2 cent


Gruß Frank
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Frank Löhr hat geschrieben:Hallo,
Kawabundisch hat geschrieben: und immer wieder gut verkaufbar ,was die Selbstbauteile nicht sind.
Gruß Bernd
...was dafür spricht ein DIY-Teil gebraucht zu kaufen...


...besseres Preis-Leistungs-Verhältniss und günstiger Gebrauchtpreis...

...getunter A3 als Jahreswagen oder Polo mit 75PS ? :mrgreen:


just my 2 cent


Gruß Frank
Hallo Frank, bei den gelöteten Teilen kommt es immer darauf an WER die Sachen gelötet hat sonst wird es unter Umständen ein TEURES VERGNÜGEN!!!!!!!!
Sonst gebe ich dir natürlich recht. :OK:

Auch sollte man einmal die Treads mit den doch so tollen Geräten nachlesen und findet da die Geräte mit keine Ahnung für Fehlern die später als Top Teil verkauft werden.

Diese Aussage hat nichts mit Toms Gerät zu tun
Gruß Bernd :beer
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“