Thorens TD 126 MKIII Elektronik

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

el gerrito
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:12

Beitrag von el gerrito »

Uargh! Ich I**** habe soeben einen der drei Gewindebolzen vom Subchassis zu 2/3 abgedreht (die M6 Mutter ist quasi exakt mit Gewindestange gefüllt....habe ich zu stark angezogen) :cry:

Kann man da noch was retten oder ist das alles entsprechend im Chassis verpresst und daher sowieso kein Ersatzteil?

Verdammt.....

Grüße
Gerrit

[img:917:755]http://www.gerritsenger.de/Amp/katastrophe.jpg[/img]
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Gerrit

Sei berühigt !

Du kannst mir Deine Chassis schicken falls Du es nicht reparieren möchte.

Viele Grüße
Joel
el gerrito
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:12

Beitrag von el gerrito »

Hallo Joel,

puh, da bin ich ja beruhigt! Wie würde das denn repariert werden? Mein Vater hat eine halbwegs gut ausgestattete Werkstatt, wenn der Bolzen reingeschraubt wird kann ich den eigentlich auch selber wechseln, wenn Du mir einen Ersatz-Gewindebolzen verkaufen würdest (dann müsste ich das Chassis nicht 2 x durch die Lande schicken).

Bei der Gelegenheit: Hast Du eine Ersatz-Tonabnehmer-Auflage (das Plastikteil wo der Shell abgelegt wird, nicht die Liftablage). Meine ist an der oberseite nämlich kaputt. Jetzt wo das Schwingchassis wieder abgeschraubt ist, kann man das ja sehr schnell vom Tonarmbrett abschrauben und tauschen.

Außerdem: Der Motor hört sich noch problemfrei an...sollte man den man öffnen und das Öl tauschen (ich hatte gelesen, dass der an der Unterseite aufgeschliffen werden müsste und man einen Ersatzboden benötigen würde....einen Dremel mit Trennschneider habe ich). Ich habe von Dir ja so ein Öl-Tuning-Kit bekommen, wo eine Skizze vom Motor-Lagerölwechsel bei war...in der Beschreibung war ja aber nur vom Teller-Lagerölwechsel die Rede, oder ?

Vielen Dank und viele Grüße

Gerrit
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Gerrit,

ein guter Rat von mir:
Wenn Dir der gute Joel anbietet Dir Deinen Thorens wieder herzurichten, dann nimm sein Angebot an, einen kompetenteren Kenner der alten Dreher aus Lahr wirst Du sicherlich nicht finden, auch wenn sich viele gerne mit diesen Federn schmücken!

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Gerrit

Gern !
Falls Du es selber machen möchte.

"ich hatte gelesen, dass der an der Unterseite aufgeschliffen werden müsste "

Das möchte ich gern lesen, wo hast Du es gelesen ?

Mail mich Daheim das mit der Motor kannst Du bei dieser Gelegenheit durchführen.

Mfg
Joel

Tom !
Jetz hatte ich ein schön TD 524 für Dich, Du hast Dich aber für ein Riemen Antrieb entschiede , offentlich hast Du jetz ein gute Riemen :beer
Viel Spass wünsch ich Dir mit Deine neue Dreher.
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Thorensler

Man kann sicherlich dr Motor von sein Generator trennen um an der unterer Lager dran zu kommen zum einölen.

Das empfehle ich aber Niemand solche Arbeit durchzuführen.

Normalweise wie Tomy mal richtig erwähnt habe reicht es das oberer Lager zu ölen.

Es ist so wenn es nicht gleich wirkt müsse man zuerste das Lager mit reinigen von schmutz (Reiniger ist dabei) oder etwas kriechöl etwas befreien so das man besser Ölen kann. (mit das richtig Öl).
Bei Synchron Motor niemals aufmachen , nicht jeder Motor kann man ohne weiteres 100 % zentrieren und wieder richtig zumachen.

Mfg
Joel
el gerrito
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:12

Beitrag von el gerrito »

Hi!

Der Bolzen und das Lagerspiel kamen gestern an, vielen Dank Joel!

Dann habe ich für das Wochenende ja schon mal eine sinnvolle Beschäftigung!

Viele Grüße
Gerrit

@ Tom: Vielen Dank für Deinen Hinweis, aber diese OP ist nicht so furchtbar schwer, so dass ich die auch selber durchführen kann und das Subchassis nicht 2x durch Deutschland schicken muss. Ich hatte letzte Woche meine alten Canton-Lautsprecher verkauft und per DHL verschickt...bei einem LS haben die Herrschaften es geschafft, eine Delle reinzuschlagen....obwohl ich mit Karton, Styroporplatten und Heißklebepistole sehr sorgfältig verpackt hatte...
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Allerseits!

Leider hat der Analog-Anbieter phonotools dicht gemacht. Durch Zufall konnte ich deshalb aber noch einen nagelneuen Vivid-One Tonarm für wenig Geld ergattern. Den würde ich mal gern auf meinem 126er ausprobieren. Kann mir jemand Tipps geben, aus welchem Material ich ein Tonarmbrett besorgen soll?

@Tom: Hast du noch ein Acryl-Brett übrig bzw. kannst mir den Hersteller nennen?

Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rainer,

habe meine Thorens-Sachen ausverkauft.
Versuch einfach mal bei einem Acryl-Hersteller, da kannst Du jeden nehmen, der Dir gerade zusagt und der 12mm starkes Material im Angebot hat. Anders habe ich es auch nicht gemacht. Ich habe ein Muster geschickt und dannach dann fertigen lassen...

Viele Grüße

Thomas
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Tom,

du hast deinen Thorens verkauft????? :idn: Und wie ich gesehen habe, das Mopped auch??

Hast du mit dem schönen Hobby aufgehört oder warum das denn?

Kannst du mir auch noch ein anderes Material für das Tonarmbrett empfehlen? Welches Holz eignet sich? Gibt's da auch ein RDC-Brett?

Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Metabaron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
Wohnort: Im Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von Metabaron »

Hallo Rainer,

ich habe Birke Multiplex aus dem Baumarkt genommen. Rein subjektiv bin ich mit dem Klang zufrieden. Gegenüber dem Originalbrett konnte ich zumindest keine Verschlechterung raushören.

[img:450:337]http://new-hifi-classic.de/Gallery/albu ... g_5413.jpg[/img]
Gruß
André
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rainer,

nein aufgehört habe ich mit unserem schönen Hobby nicht!
Ich höre im Moment mit einem TW Raven AC und eines meiner beiden Mopeds habe ich auch noch, ich habe das erste der beiden verkauft, weil auch auf diesem Gebiet eine Neuerung ins Haus steht.

Was das Material angeht, so kannst Du guten Gewissen, dass von Andre empfholene 12 MPX verwenden.

Viele Grüße

Thomas
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Tom!

Na das verstehe ich dann..... der Raven ist ja nicht von schlechten Eltern! :OK:

Wenn in Sachen Phono-Pre was neues ins Haus steht: Hast Du meinen Bericht gelesen? Vielleicht hilft es dir ja ein wenig weiter. Würde mich freuen, dir auch mal helfen zu können. :bumping:

Sonntäglicher Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rainer,

nein Deinen Bericht habe ich nicht gelesen, kannst Du mir da mal einen Link schicken?

Viele Grüße

Thomas
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Tom,

guckst du hier: http://www.analog-forum.de/wbboard/inde ... adID=53525

Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Allerseits,

hat mir zufällig jemand auf die Schnelle die genauen Maße für ein Tonarmbrett des TD 126? Ich denke, ich werde mal Birke Multiplex als Material der Wahl testen.

Gruß und vielen Dank im Voraus.
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Metabaron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
Wohnort: Im Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von Metabaron »

11,5cm x 29,0cm x 1,2cm Eigentlich 12mm stark, nur die Holzfritzen rechnen immer in cm...
Gruß
André
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Moin,
ich habe heute morgen meinen neuen gebrauchten Dreher abgeholt.
Kann mir einer sagen, welches Tonabnehmersystem hier genau verbaut wurde. Das es ein Shure ist weis ich.
War meines Erachtens ein super Schnäppchen. Kaufpreis 250€.
Dafür eben mit dem Auto nach Hamburg kacheln und sicher einladen.
Der 126'er ist mir zu Schade für die Post.
[img:1500:1125]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... 000209.jpg[/img]
[img:1500:1125]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... 000205.jpg[/img]
[img:1500:1125]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... 000204.jpg[/img]
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Linus,

das sieht aus wie ein V15VMR, wenn es das ist und noch halbwegs in Ordnung, dann hast Du was ganz besonderes bekommen.
Gib darauf acht, es gibt keine Ersatznadeln mehr seit in den USA kein Bohr für Nadelträger mehr angeboten wird.
Außerdem herzlichen Glückwunsch natürlich zu dem 126er. Auch der ist etwas besonderes insofern er in der Mahagony-Ausführung sehr gesucht ist...
Zusammen mit dem SME-Tonarm ist das ganze mindestens das doppelte der von Dir bezahlten 250,-€ Wert, meistens sogar noch mehr...
Funktioniert die Endabschaltung mit dem Arm?
Wenn ja, dann ist es sogar ein original von Thorens verbauter SME!
Das ist umso schöner...
Ganz tolles Teil Linus!!!
Tu Dir nur selber einen Gefallen und nimm das schwere Gewicht runter, Du ruinierst Dir damit nur das Lager!

Viele Grüße

Thomas
Metabaron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
Wohnort: Im Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von Metabaron »

Glückwunsch auch von mir. Ich kann mich Thomas nur anschließen, bitte ohne Zusatzgewicht betreiben. Notfalls lieber eine leichte Plattenklemme nehmen, falls eine Platte zu stark verwellt ist.

Hat das Strobo noch eine orange oder schon rote Beleuchtung? Im letzteren Fall wäre es dann die letzte Bauserie mit Valvomotor. Wenn ich es richtig einschätze, gab es die Motorprobleme nur mit den Pabstmotoren.
Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“