ich habe seit einigen Monaten ein OCTAVE-Phonomodul. Obwohl ich es natürlich schon geöffnet habe, habe ich bisher kein Tuberolling vorgenommen. Ich wüßte spontan nicht einmal, welche 3 Tuben da drin stecken.
Im Herbst werde ich die Sache mal angehen. Momentan gibt es andere Projekte wegen der häuslichen Energieversorgung
LG
Rainer
PS Du bist ja auch in Niedersachsen zu Hause. Schreib' mir doch mal per PN, wo Du genau wohnst. Vielleicht kann man sich mal treffen?
Vielen Dank für die Tipps. Probleme mit Rauschen hab ich nicht, eher schon mit Brummen. Aber ich werde einfach mal nach ein paar Röhren Ausschau halten, vielleicht ist mal was dabei.
@Glowing Tube: Du hast ein Octave Phonomodul? Könntest du mir deine persönlichen Klangeindrücke damit beschreiben. Vielleicht kennst du ja auch die EAR 834p im Vergleich......
Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
ich habe inzwischen einige Phono-Pres durch. Als EAR hatte ich lediglich einen Nachbau. In wieweit der mit einem echten EAR mithalten kann, vermag ich nicht zu sagen, weil ich den orig. EAR n.n. gehört habe.
Das OCTAVE-Phonomodul habe ich vor einigen Monaten rel. preiswert bekommen und da habe ich zugeschlagen. Mir gefällt er auf jeden Fall, sonst hätte ich ihn wohl schon wieder verkauft. Im Herbst werde ich mich aber noch an's Tubenrollen machen...
LG
Rainer
PS es wird übrigens gerade im Audio-Markt ein solches OCTAVE Phonomodul angeboten
für 400EUR (unverhandelt) ist der OCTAVE ein absolutes Schnäppchen, sofern er einwandfrei ist. Die Dinger werden sehr selten angeboten. Ich habe für meinen in einer Ebay-Auktion etwas mehr bezahlt und ein Hifi-Freund hat einen per AAA-Forum auch für mehr als 400EUR gekauft. Dennoch sind wir beide nach wie vor mehr als zufrieden. Sei Dir sicher, daß Du die 400EUR (oder weniger?) bei Verkauf rel. schnell wiederbekommen würdest.
Ich habe ein Grado Statement Master am Kenwood KD8010. Das ist nicht das Ende der Fahnenstange, aber mir gefällt es. Das Grado ist sehr samtig, was meiner Raumakustik sehr zu Gute kommt. Bei meiner Hauptrichtung Female Vocal Jazz einfach ein sehr gutes Setup
ich war eine Woche im Urlaub, daher heute erst eine Antwort:
ich hatte nicht, -ich habe eine "EAR 834 P", diese aber z.Zt. nicht in Betrieb, da ich MC höre und diese EAR für MM-Systeme optimiert wurde.
Die oben beschriebenen Klangeindrücke waren für mich so klar nachvollziehbar, JJ ECC 803S statt der eingebauten Originalröhren, sowie im Vergleich mit TFK gefallen mir (von diesen drei getesteten-) am besten.
STEFF hat geschrieben:Herauskam durch intentsives Testen das die Tfks 803S sehr gut auflösen, die Ge 5751 weniger Gain hatten einbischen mehr Wärme ins Kangbild brachten aber mehr rauschten.
Am Ende sind wir bei der 7025 von RCA hängen geblieben,weil sie der GE 5751 ähnlich sind ,aber deutlich weniger rauschten als die TFKs und GE Black plates.
Vielleicht könntest Du Dich täuschen mit dem Rauschen der GE 5751. Da sie ca. ein Drittel weniger Gain haben als die ECC83 könnte es sein daß Du eher Deinen (Vor-) Verstärker rauschen hörst als die Röhren weil Dein Pegelregler weiter offen steht.
Ich habe genau diese GE black plates und die haben sich nach ausführlichem Rolling als die besten Treiber in meinen EARs herausgestellt. Die Lautstärkepotis haben ab "12 Uhr" besseren (Stereo-) Gleichlauf und Auflösung. Bei mir rauschen die eher weniger gerade wegen des geringeren Gains. Meine EARs sind aber auch totenstill.
Ich bin kein Elektroniker, just my 2 ¢
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Moin Jörg,
Kann sein das die Conrad Johnson PV-5 von Haus mehr rauscht ,habe keine EAR zum Vergleich gehabt.
Uns ging es ja hauptsächlich darum die beste Röhre für Conny zu finden.
Ich kann nur sagen ,das es eine sehr gute Vorstufe ist und man viel Geld ausgeben muß um da mitzuhalten.
Es könnte sein, das wir von den Typ 5751 ein paar Schlechte erwischt haben
Deshalb hör dir mal ohne Vorbehalt ein paar RCA 7025 an und bild dir
dein eignes Urteil sind ja nicht so teuer
Lieben Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Das mit den Preisen von Vorstufen ist so ne Sache. Die Orthophonic von Raphael Audio z.B. ist ziemlich billig aber mit den richtigen Röhren läuft die zu absoluter Hochform auf. War auch mal privat sehr lobend erwähnt von einem ehemaligen HiFi Image Redakteur nachdem er nicht mehr für das Blatt arbeitete.
Meine jetzige TrueBlue hat angeblich mal 7000 Mark gekostet und davon sind wohl gerade mal 32 Stück produziert worden. Die klingt auch erst richtig gut seit ich andere Röhren gesteckt habe. Mein nächster "Upgrade" ist dieser (für die Linestage der TrueBlue):
Die TrueBlue ist aber auch mit deren jetzigen Sylvania triple mica grey plates sehr musikalisch und hochauflösend mit tollen Klangfarben und Impact in den Mitten. Das Tolle bei Röhren ist eben daß man mit geringem Aufwand den Klangcharakter bedeutend ändern und verbessern kann.
Die Phonosektion der TrueBlue benutze ich allerdings nicht mehr da mir ein kleines Kästchen von Dynavector ganz ohne Röhren viel besser aufspielt, die P-75 Mk II. Whatever works
Habe mir gerade mal einige 7025-Angebote angeschaut. Besonders billig sind die ja nicht, für das Geld kriege ich auch meine absoluten Lieblinge immer noch
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Hallo Jörg,
Raphael Audio da klingelt es bei mir hab die Stereo 60 von denen
Ich meinte gebrauchte Conny PV-5 für 600$ ein Schnapp...
Zu den 5814 kann ich nur sagen Glückwunsch!
Eine vielseitige Röhre hab Sylvania 5814 in der Raphael laufen (Phasenumkehr) machen da aber eine bessere Figur als in der Eingangssektion ist aber mein persönlicher Eindruck.
Stimmt die Preise haben machtig angezogen, haben mal 15$ gekostet ist ja schon ein bisschen her
VG
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
5751 haben in der EAR ünberhaupt nichts zu suchen. Da vom Ausgang zur zweiten Verstärkerstufe die frequenabhängig Gegenkopplung eingeschleift ist, kann es sein das die Entzerrung nicht mehr richtig funktioniert.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Die 5751er funktionieren BEI MIR an allen Stellen wo früher ECC83 drin steckten besser als die ECC83. Das ist einfach so, ob Du's glaubst oder nicht oder einfach besser weißt.
Und ich bin bei Weitem nicht der Einzige bei dem das so ist. Weil nicht sein kann was nicht sein darf? Dein Kommentar ist mir rätselhaft. Hier kannst Du Dich mal aufklären lassen:
Zurück zum Thema, das bei der Verbreitung dieser Phonostufe sicherlich immer wieder von Interesse ist:
Die besten Ergebnisse an meiner Kette erziele ich bisher mit 2x Psvane 12AX7 in V1 und V2 sowie einer SED 12AX7 in V3. Wer noch auf der Suche nach den richtigen Röhren ist - die Psvane sind definitiv einen Versuch wert.
Wenn es mehr Bass sein soll, dann 3 x RCA 6681. Ganz ausgewogen klingt bei mir 3 x TFK ECC83. Wer auf NOS verzichten möchte sollte JJ ECC83S probieren.
Also bevor man bei der Ear mit Tuberolling anfängt, sollte man, wie bei vielen der Tim deP. (bei allem Respekt vor der Lebensleistung dieses Ingenieurs) Konstruktionen, die Ear P MM erst einmal richtig einrichten, um das volle Potential auszuschöpfen: http://db.audioasylum.com/cgi/m.pl?forum=vinyl&n=108318