I2S ist auf 20 cm Leitungslänge begrenzt. Wie soll das umgangen werden?Andrej hat geschrieben:Die Idee ist,ohne FW oder Spdif oder USB zu versuchen.
Musik von Festplatte in audiophiler Qualität
Moderator: Moderatorenteam
Hi,Amati hat geschrieben:Nochmal I2S:
Auch ein interessanter Ansatz:
http://www.diyaudio.com/forums/digital- ... oject.html
so ähnlich gibts das hier: http://www.qlshifi.com/en/wzcapi/qa550.htm , für ca 100 Euro bis zur Haustür.
Geht sicher highendiger, aber hat Fernbedienung, geht bis 16GB, und spuckt I2S Daten aus.
Da kann man sich in aller Ruhe seine Lieblingsmucke auf die Kärtchen ziehen, und ins Briefmarkenalbum packen
Das Ding könnte man auch ein ein Gehäuse gemeinsam mit dem Dac packen, das wäre dann ein etwas anderer CD Player.
Und das Teil passt sehr gut zum TDA1543 Dac Chip, der I2S direkt verarbeiten kann.
Festplattenspeicher ist zwar billiger, braucht aber auch Sicherungskopien. Und in ein paar Jahren werden die SSD auch erschwinglicher werden.
Vielleicht probiere ich das mal, schaun mer mal...
Cheers,
Jürgen
Zuletzt geändert von jogi am Do 19. Nov 2009, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Moin Karsten,carawu hat geschrieben:/Beweissicherung on:I2S ist auf 20 cm Leitungslänge begrenzt. Wie soll das umgangen werden?Andrej hat geschrieben:Die Idee ist,ohne FW oder Spdif oder USB zu versuchen.
mit oben erwähntem Player z.B., die Dacplatine kann direkt drüber oder drunter, mit 5 cm könnte man auskommen.
Bitte beachte den von Andrej angestrebten Verwendungszweck...jogi hat geschrieben:Moin Carsten,carawu hat geschrieben:/Beweissicherung on:I2S ist auf 20 cm Leitungslänge begrenzt. Wie soll das umgangen werden?Andrej hat geschrieben:Die Idee ist,ohne FW oder Spdif oder USB zu versuchen.
mit oben erwähntem Player z.B., die Dacplatine kann direkt drüber oder drunter, mit 5 cm könnte man auskommen.
sorry Carsten, hab mir grad ein C gekauftcarawu hat geschrieben:Bitte beachte den von Andrej angestrebten Verwendungszweck...jogi hat geschrieben:Moin Carsten,carawu hat geschrieben:/Beweissicherung on: I2S ist auf 20 cm Leitungslänge begrenzt. Wie soll das umgangen werden?
mit oben erwähntem Player z.B., die Dacplatine kann direkt drüber oder drunter, mit 5 cm könnte man auskommen.
Der Verwendungszweck ist mir nicht ganz klar, ich ging mal von Musikhören aus.
Kein USB, kein Firewire und kein SPDIF, ist schonmal erfüllt, den Dac kann man sich ja dann wählen.
I2S ist ein Datenübertragungsprotokol/-standard.
Dieses Protokol/Signal hat Dialekte für Philips oder Sony DACs.
Bitte bei den genannten Quellen nachlesen.
Desweiteren kann dieses Signal mit oder ohne Oversampling vorliegen....alles klar?
Dies ist eine stark verkürzte Darstellung, welche aber die in der Praxis vorliegenden Fälle erfasst.
Dieses Protokol/Signal hat Dialekte für Philips oder Sony DACs.
Bitte bei den genannten Quellen nachlesen.
Desweiteren kann dieses Signal mit oder ohne Oversampling vorliegen....alles klar?
Dies ist eine stark verkürzte Darstellung, welche aber die in der Praxis vorliegenden Fälle erfasst.
- Wolfs Audio
- Stammgast

- Beiträge: 211
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48
Ich zitiere mal kurz den von Carsten verlinkten WikiArtikel
"Die I²S-Schnittstelle wird ausschließlich zur Übertragung von digitalen Audiodaten verwendet. Diese können dabei in Form der Puls-Code-Modulation (PCM-Signal) vorliegen, oder unter Verwendung entsprechender Steuercodes auch andersartig codiert sein."
Also können die daten in PCM vorliegen, müssen aber nicht.
Welches Format gäbs denn noch.
Und Andrej.
Bei "eurem" Projekt wird also die USB oder Firewire und oder spdif Lösung durch I2S ersetzt. Ist das Signal PCM oder kommt da was anderes raus.
So ein Feld-Wald uind Wiesen DAC kann in der Regel ja nur PCM und vielleicht auch irgendwas von diesem Suroundkrams wie DTS oder so?!.
peter
"Die I²S-Schnittstelle wird ausschließlich zur Übertragung von digitalen Audiodaten verwendet. Diese können dabei in Form der Puls-Code-Modulation (PCM-Signal) vorliegen, oder unter Verwendung entsprechender Steuercodes auch andersartig codiert sein."
Also können die daten in PCM vorliegen, müssen aber nicht.
Welches Format gäbs denn noch.
Und Andrej.
Bei "eurem" Projekt wird also die USB oder Firewire und oder spdif Lösung durch I2S ersetzt. Ist das Signal PCM oder kommt da was anderes raus.
So ein Feld-Wald uind Wiesen DAC kann in der Regel ja nur PCM und vielleicht auch irgendwas von diesem Suroundkrams wie DTS oder so?!.
peter
Gar kein Kabel:carawu hat geschrieben:/Beweissicherung on:I2S ist auf 20 cm Leitungslänge begrenzt. Wie soll das umgangen werden?Andrej hat geschrieben:Die Idee ist,ohne FW oder Spdif oder USB zu versuchen.
http://www.sempre-audio.at/Micromega_Ai ... id.501.htm
Ich probier das in den nächsten Wochen.
Gruss
David
Music doesn't live in boxes.
Ich zitiere mal:
"Derzeit ist Micromegas AirStream WM-10 Source natürlich nur auf die Wiedergabe von Audiodaten in den Formaten MP3, AAC, WMA, WAV, AIF und Apple Lossless mit maximal 16 Bit und 44,1 kHz beschränkt, da auch Apples iTunes nur diese Formate unterstützt. Zwar kann iTunes auch Daten mit bis zu 24 Bit und 192 kHz verwalten, konvertiert diese aber ins Standard-CD Format bei der Wiedergabe. "
Das ist der Knock out.
Peter
"Derzeit ist Micromegas AirStream WM-10 Source natürlich nur auf die Wiedergabe von Audiodaten in den Formaten MP3, AAC, WMA, WAV, AIF und Apple Lossless mit maximal 16 Bit und 44,1 kHz beschränkt, da auch Apples iTunes nur diese Formate unterstützt. Zwar kann iTunes auch Daten mit bis zu 24 Bit und 192 kHz verwalten, konvertiert diese aber ins Standard-CD Format bei der Wiedergabe. "
Das ist der Knock out.
Peter
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Das sieht ja mal nett aus ^^ Und günstig noch dazu. Lebt leider mit den üblichen Airstream Beschränkungen wie kein FLAC Support und kein Hochbit. In der BDA steht auch nur was von 44,1khz Support. Das ist bei einem stationären Abspieler für mich noch K.O. Kriterium. Wenn ich da viel Geld für hinlege soll das Teil auch hochauflösendes abspielen können.
Bin auf Deinen Hörbericht gespannt!
Viele Grüße!
Das sieht ja mal nett aus ^^ Und günstig noch dazu. Lebt leider mit den üblichen Airstream Beschränkungen wie kein FLAC Support und kein Hochbit. In der BDA steht auch nur was von 44,1khz Support. Das ist bei einem stationären Abspieler für mich noch K.O. Kriterium. Wenn ich da viel Geld für hinlege soll das Teil auch hochauflösendes abspielen können.
Bin auf Deinen Hörbericht gespannt!
Viele Grüße!
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Hallo Andrejs,Andrej hat geschrieben: an unseren DAC wird USB/FW/SPDIF nicht ersetzt.Wir werden USB/FW/SPDIF einfach nicht benutzen.Raus kommt PCM bis 24/192,das Ziel ist Linux.GrussAndrejs
hört sich interessant an, starte doch bitte einen neuen Thread dazu, sonst wird es hier zu unübersichtlich.
Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
- DerAlteDachs
- Stammgast

- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
Um den Thread mal wieder sinnvoll zu beleben ein kleiner Tip für die Software-Freaks : Linn hat bis Ende November eine "3 for 2"-Aktion im Shop ...
egal ob Download (auch HighRez), SACD, CD oder LP gibts 3 für den Preis von 2 !
[url]hxxp://www.linnrecords.com/linn-promotion.aspx[/url]
Ich persönlich hab schon fast 10 GB mehr auf der Platte
egal ob Download (auch HighRez), SACD, CD oder LP gibts 3 für den Preis von 2 !
[url]hxxp://www.linnrecords.com/linn-promotion.aspx[/url]
Ich persönlich hab schon fast 10 GB mehr auf der Platte

