Dynavox Triode 45 modifiziert von RETRO AUDIO SOUND LAB

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Micha,

aktuell gibt es kein Störgeräusch zu hören. Das 'Knacken' hing wohl auch mit dem defekten Elko zusammen ... :idn:

Ist es ratsam, die Entbrummer seitlich zu fixieren, um sie von außen einstellen zu können? Wenn ja, welche Potis sind zu empfehlen?

Ansonsten bin ich dankbar über jeden weiteren Verbesserungsvorschlag.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

es gibt Vorschläge, evtl. die Drossel und die ÜT zu tauschen. Da es jetzt klanglich schon auf sehr hohem Niveau ist, kann ich mir kaum vorstellen, was da noch besser werden soll.
Mal sehen, ich bin gespannt ... 8)
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, brummt es noch?? :mrgreen:

An welchen LS läuft denn die 45er?? Da gibt es ja von Thomas eine schöne Alternative zu deinem 45er!

Gruß, Marc :wink:
LG
Marc
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Marc,

da brummt nix mehr ... :OK:

Ich höre mit ziemlich empfindlichen Dynavoxen.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

:OK: Klasse, dass er wieder läuft! Glückwunsch! :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Heiner!
Tubes hat geschrieben: aktuell gibt es kein Störgeräusch zu hören. Das 'Knacken' hing wohl auch mit dem defekten Elko zusammen ... :idn:
Dann gibt es wohl wenig Grund zur Befuerchtung, dass eine 45 defekt ist :OK:...
Tubes hat geschrieben: Ist es ratsam, die Entbrummer seitlich zu fixieren, um sie von außen einstellen zu können? Wenn ja, welche Potis sind zu empfehlen?
Ich wuerde die Entbrummer lassen, wo sie sind - Du beabsichtigst ja nicht, Deine Roehren im Minutentakt zu wechseln - und Entbrummer muss man eigentlich nur beim Roehrentausch einstellen...

Beste Gruesse

Micha
=->
PS: Hatte noch keine Zeit, Deine andere Frage zu bearbeiten - Dienstreise-Marathon :shock:
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Micha,

kommt Zeit, kommt Mod ... :OK:

Mich interessiert immer mehr, welches Optimierungspotential in der "Kiste" steckt.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
dht
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 95
Registriert: Di 24. Apr 2007, 17:41

45 Amp

Beitrag von dht »

Hallo Micha,
Sorry das ich bis jetzt nicht antworten konnte... saumäßig viel Arbeit....
Am Wochenende ist Selbstbaumesse in Gelsenkirchen. Vieleicht Sieht man sich da mal. -will mit einem Kumpel am Samstag da vorbei.
Mit der Heizleitung hast du vollkommen recht. Die C3o hat´s zusätzlich "warm" an der Heizung. Aber alles ist mit Heißkleber fixiert und hält noch.javascript:emoticon('8)')
Die Lundahl ll1620 waren die einzigen die ich zu der Zeit hatte.
Zum klirrspektrum der Trioden... ich gebe zu, da fahre ich doch ein wenig drauf ab. Obwohl die Phonostufe gemischt betreiben wird (Eingang Pentode, Ausgang Triode). Die RS 1003 betreibe ich übrigens auch als Verstärkerröhre. C3o -> Anodenchoke RC gekoppelt und dann die RS1003 als Triode. Der Amp läuft am VOTT Bass. (Altec 416-8b)
Und ... du hast es erraten!! der läuft auf 5,6K, der Lundahl ll1620.
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

ich habe gerade zwei 45er bekommen. Allerdings hat die eine Röhre eine leichte Braunfärbung im Tubus.

Bild


Beeinträchtigt das die Funktion oder Lebensdauer der Röhre?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo,

solche Verfärbungen können einerseits durch eine lange Laufleistung kommen, andererseits aber auch durch Überhitzung durch z.B. zu hohen Ruhestrom. Wobei ich bei der auch seitlichen Verfärbung eher auf eine längere Überhitzung durch einen konstant zu hohen Ruhestrom oder einen Ruhestrom an der absoluten Grenze tippen würde.
Ich würde mal beide Röhren messen. Dann kann man sagen wie sehr sie verschlissen sind.

Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Leider habe ich mein Röhrenprüfgerät verkauft ... :?

Laut Verkäufer:

PAIR - 45 - SYLVANIA VINTAGE OUTPUT TRIODEs, USED TESTED NOS

ALL OUR TUBES TESTED ON TWO TESTER:

· IL-13 – NO SHORTS, NO LEAKEGE;

· TV7/U - 1st tube - 98; 2nd tube - 108; (Minimum accepted value - 47)

Was immer das für eine Einheit sein soll ... :idn:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, das sind verschiedene Röhren, das sehe ich auf den ersten Blick!! Die rechte ist wohl länger im Betrieb gewesen und sie ist kleiner und das Anodenblech ist anders als bei der linken!! Täusche ich mich? Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Du täuschst Dich nicht. Gut beobachtet ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo,

Ich tippe auf unterschiedliche Baujahre.

Die Werte sind die Anodenströme ( Ia in mA)die lassen Rückschlüsse auf die Emissionsfähigkeiten zu.

Ich würde sie trotzdem mal testen.

Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

unter der rechten Fronthaube sitzt der Trafo für die Heizungen:

Bild
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach Heiner

.....mußt du auch selber Staub wischen :oops:

Viele Grüße :beer
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Das scheint der Heiztrafo fuer die Endroehren zu sein. Da haette man aber auch was nehmen koennen, das die 2,5V fuer die 45 passend liefert, statt einen 6,3V Trafo von der Stange und die ueberschuessige Spannung in Widerstaenden zu verbraten. Gerade beim Heiztrafo von direkt geheizten Roehren waere auch eine Schirmwicklung angebracht.
Da hat bei der Entwicklung wirklich der Rotstift entscheidend mitgesprochen.

Sorry fuers rummaekeln :oops:

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Thomas,

ich freue mich über jedes konstruktive Mäkeln. Auch deshalb setze ich die Bilder hier ein.

Das eine oder andere Bauteil muss dann wohl durch ein besseres ersetzt werden ... :OK:

@ Frido

Das lag am Lackierer .... :mrgreen:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Einen passenden Heiztrafo haette ich sogar :wink:
Aber ehrlich gesagt weiss ich nicht, ob das in der Schaltungsumgebung sehr viel bringen wird. Ich frage mich gerade, ob es Sinn machen wuerde so eine 45 auf aehnlichem Qualitaetsniveau als Bausatz fuer Einsteiger verfuegbar zu machen. Mit kleinen Ausgangsuebertragen von Hammond und einfachem Gehaeuse waere das wohl fuer unter 500 Euro machbar, inklusive Roehren.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Thomas,

mit der ersten Hälfte der Antwort könnte ich evtl. etwas anfangen.
Ist es der Spannung nicht egal, wie sie eingestellt wird, oder geht es nur um die vermeidbaren Verluste?

Die zweite wäre es imho wert, einen neuen Thread zu eröffnen.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“