Musik von Festplatte in audiophiler Qualität
Moderator: Moderatorenteam
-
hifi-oldtimer
- Stammgast

- Beiträge: 187
- Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Axel,2285b hat geschrieben:genau in dem Dir/uns Unbekannten liegt der Reiz der Innovation, da kommt bestimmt noch etwas...
dies sind absolute Nischenstandards...ob da noch viel kommt?
@ hifi-oldtimer (hast du einen Namen?),
Jein. Zwischen Decoderchip oder SPDIF/USB-Receiver und DAC sind max. 20cm möglich.hifi-oldtimer hat geschrieben:I2S max 20cm = Falsch !!!!
Durch z.b. RS232-Data-Line-Driver und -Receiver kann die maximal mögliche Strecke verlängert werden.
Nachteil: Jitter.
hifi-oldtimer hat geschrieben:Bei PS Audio wird ebenfalls per HDMI-Kabel übertragen.
Ok?carawu hat geschrieben:HDMI: 15m Kabel möglich
LG Carsten
- Wolfs Audio
- Stammgast

- Beiträge: 211
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Hallo Peter
Hatte ich extra nochmal recherchiert bevor ich es geschrieben habe...
Vorweihnachtliche Grüße
Axel
QuelleMit seiner hohen Datenübertragungsrate verarbeitet HDMI alle heute bekannten digitalen Video- und Audioformate der Unterhaltungselektronik. HDMI 1.2 überträgt Audiodaten bis zu Frequenzen von 192 kHz mit Wortbreiten von bis zu 24 Bit auf bis zu acht Kanälen.
Hatte ich extra nochmal recherchiert bevor ich es geschrieben habe...
Wünsche ich Dir und allen anderen natürlich auch!Wolfs Audio hat geschrieben: Schöne Weihnachten und guten Rutsch
Vorweihnachtliche Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Leute,
vielleicht bin ich zu dekandent... aber warum soll ich meine Zeit in Basteleien an Nischenprodukten verbringen, wenn es bezahlbare mainstream-Produkte fuer den Studiobereich gibt, die alle notwendigen Standardinterfaces haben, um an Computer und externen Laufwerken betreibbar zu sein, und gleichzeitig doch auf sehr hohem Niveau spielen...
Schon der billig im Gebrauchtmarkt erhaeltliche SEK'D ADDA2496S ist ganz ordentlich, in der Klasse bis 500 Euro gibt es den ADI2 von RME, etwas teurer ist der Apogee Mini-DAC (ich habe den mit Firewire) - dafuer aber wirklich universell zu gebrauchen, und zumindest messtechnisch in keiner Weise angreifbar - auch Jitterprobleme scheint es keine zu geben...
Ich hatte das Teil fuer Messzwecke gekauft, und stellte dann fest, dass es auch klanglich keine Klagen gibt - an K&H O410 war mit 24/192-feed von frisch aufgenommenen life-Material ueber Firewire aus Logic Pro kein Vorteil fuer einen Weiss DAC2 auszumachen - in der Messung zeigte sich der Mini-DAC leicht ueberlegen.
Wenn man fuer den Eigenbau in Kostenbereich von ueber 800 Euro vorstoesst, sollte man sich das sehr genau ueberlegen, ob das wirklich merkliche Verbesserungen gegenueber guten kommerziellen Wandlern dieser Klasse bringt.
Gruesse
Micha
===
PS: Dies' alles natuerlich unter der Annahme, dass man moeglichst neutrale Wiedergabe wuenscht - Verfaerbungen und Artefakte, die die Wiedergabe schoen gestalten koennen, sind hier nicht zu erwarten
.
Aber - ich will hier nicht gegen den Geschmack Anderer argumentieren - Eines Hoerers Nirwana ist (fast) immer respektabel, so er es nicht jemandem aufdruecken muss, der es als persoenliche Hoelle empfindet
...
vielleicht bin ich zu dekandent... aber warum soll ich meine Zeit in Basteleien an Nischenprodukten verbringen, wenn es bezahlbare mainstream-Produkte fuer den Studiobereich gibt, die alle notwendigen Standardinterfaces haben, um an Computer und externen Laufwerken betreibbar zu sein, und gleichzeitig doch auf sehr hohem Niveau spielen...
Schon der billig im Gebrauchtmarkt erhaeltliche SEK'D ADDA2496S ist ganz ordentlich, in der Klasse bis 500 Euro gibt es den ADI2 von RME, etwas teurer ist der Apogee Mini-DAC (ich habe den mit Firewire) - dafuer aber wirklich universell zu gebrauchen, und zumindest messtechnisch in keiner Weise angreifbar - auch Jitterprobleme scheint es keine zu geben...
Ich hatte das Teil fuer Messzwecke gekauft, und stellte dann fest, dass es auch klanglich keine Klagen gibt - an K&H O410 war mit 24/192-feed von frisch aufgenommenen life-Material ueber Firewire aus Logic Pro kein Vorteil fuer einen Weiss DAC2 auszumachen - in der Messung zeigte sich der Mini-DAC leicht ueberlegen.
Wenn man fuer den Eigenbau in Kostenbereich von ueber 800 Euro vorstoesst, sollte man sich das sehr genau ueberlegen, ob das wirklich merkliche Verbesserungen gegenueber guten kommerziellen Wandlern dieser Klasse bringt.
Gruesse
Micha
===
PS: Dies' alles natuerlich unter der Annahme, dass man moeglichst neutrale Wiedergabe wuenscht - Verfaerbungen und Artefakte, die die Wiedergabe schoen gestalten koennen, sind hier nicht zu erwarten
Aber - ich will hier nicht gegen den Geschmack Anderer argumentieren - Eines Hoerers Nirwana ist (fast) immer respektabel, so er es nicht jemandem aufdruecken muss, der es als persoenliche Hoelle empfindet
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
-
Yellowspider
- Öfter hier

- Beiträge: 74
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16
Die ersten Schritte sind getan
Nach dem super E-Mail-Support von Thomas und seinen hilfreichen Links steht die PC-Lösung:
Netbook Medion mit foobar verbunden mit einer 1,5TB WD Platte via USB.
Vom Netbook geht es dann via USB an ein Alesis io2 (externe Soundkarte, ASIO-Treiber). Von da weiter via S/Pdif an den Linn Numerik.
Im direkten Vergleich spielt die PC-Lösung einen Ticken lockerer, ist aber beim A/B-Vergleich wirklich minimal.
Bis auf die externe Platte waren alle Komponenten vorhanden, insofern die Einsteiger-Lösung, welche halbwegs ok funzt.
Ein kleines Problemchen habe ich: Es knackst immer wieder vereinzelt recht stark. Dieses Knacksen liegt nicht an den gerippten Daten!
Wenn das noch weg wäre -
Vielleicht weis einer von Euch Rat
Ansonsten rippe ich fleißig weiter und warte auf eine mögliche Lösung aus dem Hause Hifi-Akademie, was sehr vielversprechend zu sein scheint.
Frohe Festtage
Netbook Medion mit foobar verbunden mit einer 1,5TB WD Platte via USB.
Vom Netbook geht es dann via USB an ein Alesis io2 (externe Soundkarte, ASIO-Treiber). Von da weiter via S/Pdif an den Linn Numerik.
Im direkten Vergleich spielt die PC-Lösung einen Ticken lockerer, ist aber beim A/B-Vergleich wirklich minimal.
Bis auf die externe Platte waren alle Komponenten vorhanden, insofern die Einsteiger-Lösung, welche halbwegs ok funzt.
Ein kleines Problemchen habe ich: Es knackst immer wieder vereinzelt recht stark. Dieses Knacksen liegt nicht an den gerippten Daten!
Wenn das noch weg wäre -
Vielleicht weis einer von Euch Rat
Ansonsten rippe ich fleißig weiter und warte auf eine mögliche Lösung aus dem Hause Hifi-Akademie, was sehr vielversprechend zu sein scheint.
Frohe Festtage
Gruß
Stephan
Stephan
-
Yellowspider
- Öfter hier

- Beiträge: 74
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16
Ich möchte mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Aber wenn alles klappt, wird der ohnehin sehr flexible Akademie-Player zum Netzwerkplayer ausgebaut und somit womöglich zur wirklichen "eierlegenden Wollmilchsau".
Ich warte jezt erst mal ab, was da womöglich kommt zumal ich eh mit dem CD-Player liebäugle.
Any ideas wegen dem Knacksen?
Ich warte jezt erst mal ab, was da womöglich kommt zumal ich eh mit dem CD-Player liebäugle.
Any ideas wegen dem Knacksen?
Gruß
Stephan
Stephan
-
Yellowspider
- Öfter hier

- Beiträge: 74
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16
EAC und Acuuraterip
Hi Leute,
viele verwenden zum riopen ja Exact Audio Copy. Habe das auch in Gebrauch in Kombi mit Accuraterip.
Beim Log werden dann ja die Tracks verifiziert. Allerdings ist die hinter der Accuraterip angegebene CRC abweichend von der angezeigten in EAC. (Und das obwohl alle Tracks als akkurat gelesen bezeichnet werden) Ist das bei Euch auch so?
Danke
viele verwenden zum riopen ja Exact Audio Copy. Habe das auch in Gebrauch in Kombi mit Accuraterip.
Beim Log werden dann ja die Tracks verifiziert. Allerdings ist die hinter der Accuraterip angegebene CRC abweichend von der angezeigten in EAC. (Und das obwohl alle Tracks als akkurat gelesen bezeichnet werden) Ist das bei Euch auch so?
Danke
Gruß
Stephan
Stephan
Moin!
Welchen Grund gibt's eigentl., daß 24/192 nicht wirklich über USB geht?
Die Datenrate... 2 x 24bit x 192kHz ~ 9,216kBit/s ... das wuppt ja sogar USB1.1.
Btw. alles, was wir hier machen, ist eh' für die Katz
... klick
[Edit: auf obiger Seite dann das PDF öffnen]
Speziell das Interview ist der Hammer - aber immerhin weiß ich jetzt, warum das seit Jahren fast nur noch jämmerlich klingt, was da über UKW kommt
Ciao Uwe
Welchen Grund gibt's eigentl., daß 24/192 nicht wirklich über USB geht?
Die Datenrate... 2 x 24bit x 192kHz ~ 9,216kBit/s ... das wuppt ja sogar USB1.1.
Btw. alles, was wir hier machen, ist eh' für die Katz
[Edit: auf obiger Seite dann das PDF öffnen]
Speziell das Interview ist der Hammer - aber immerhin weiß ich jetzt, warum das seit Jahren fast nur noch jämmerlich klingt, was da über UKW kommt
Ciao Uwe
Zuletzt geändert von u.mac am So 3. Jan 2010, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
*** kaffee - der tod aller träume ***
Moin,
Musik von Festplatte. Beim Lesen in diesem Thread hat mich die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten fast erschlagen.
Beim stöbern im Netz bin ich jetzt auf die Logitech Squeezebox Touch gestossen. Das Gerät soll demnächst lieferbar sein.
Interessant finde ich die Möglichkeit eine USB-Festplatte direkt anzuschließen, d.h. es mus nicht unbedingt eine Netzwerkverkabelung / NAS Geraffel her.
Gruß
Matthias
Musik von Festplatte. Beim Lesen in diesem Thread hat mich die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten fast erschlagen.
Beim stöbern im Netz bin ich jetzt auf die Logitech Squeezebox Touch gestossen. Das Gerät soll demnächst lieferbar sein.
Interessant finde ich die Möglichkeit eine USB-Festplatte direkt anzuschließen, d.h. es mus nicht unbedingt eine Netzwerkverkabelung / NAS Geraffel her.
Gruß
Matthias
Werd mir wohl dieses DAC zulegen:
http://www.musichallaudio.com/detail.php?p=68
[img:380:190]http://www.musichallaudio.com/product_i ... inside.jpg[/img]
Gruss
David
http://www.musichallaudio.com/detail.php?p=68
[img:380:190]http://www.musichallaudio.com/product_i ... inside.jpg[/img]
Gruss
David
Music doesn't live in boxes.


