Dynavox Triode 45 modifiziert von RETRO AUDIO SOUND LAB

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Heiner,

klar kann man das so machen, ist einfach nur nicht allzu elegant. Mit ca 6W, die pro Roehre verbraten werden muessen, werden die entsprechenden Widerstaende schon etwas warm. Das haette man mit sehr geringen Mehrkosten besser machen koennen. Zusammen mit den nicht so ganz passenden Ausgangsuebertragern ergibt sich nun mal ein gewisser Eindruck.

So kam auch die spontane Idee sich fuer ein Selbstbauprojekt vielleicht mal auf ein aehnliches Qualitaetsniveau zu beschraenken um dem gelegentlich geaeusserten Wunsch nachzukommen etwas fuer ueberschaubare Kosten vorzustellen. Allerdings hatte ich bei dem 6CB5A-Projekt ja auch eine kostenguenstigere Variante nachgeschoben. Interessanterweise findet die aber kein Interesse. Alle die die 6CB5A nachgebaut haben (zumindest alle von denen ich weiss) haben gleich die grosse Variante gebaut.

Aber wenn es Interesse gibt koennte man sowas mal machen. Den thread sollte aber jemand anders starten. Ich helfe dann gerne, wenn der Bedarf da ist.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Hallo Heiner,

Der Heiztrafo befindet sich bei den DHT Röhren und der SE Schaltung im Signalweg, genauso wie das ganze Netzteil, obwohl viele das bestreiten.
Die Anforderungen für diese Komponenten sind entsprechend hoch und nicht vernachlässigbar. Aus diesem Grund soll man z.B. den Heiztrafo nie mit dem Anodentrafo auf einem Kern bauen. Der Heiztrafo für die 2,5V Heizung, wenn die Heizfäden symmetrisch verlaufen, am besten mit der Mittelanzapfung, mit externer Wicklung für jeder Röhre, der dann direkt auf die Masse kommt, natürlich mit einer fixierten Vorspannung. Bei der Vorstufenröhre auch Kathode auf die Masse legen und zwischen Gitter und Gitterwiderstand eine 6-7,5V Lithiumbatterie (Knopfzellen) schalten. Die Ausgangsübertrager dafür habe ich auch da, aber sie werden leider auf dieses Chassis nicht draufpassen. Ich kann aber auch für dich extra kleinere anfertigen
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

der Verstärker ist jetzt bei Arkadi. Mess- und schaltungstechnisch soll ihm mal so richtig auf den Zahn gefühlt werden.
Und dann wird aufgerüstet ... :beer
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... wartet auf Bericht :OK: :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

die Übertrager sind gewickelt, bald ist es soweit ... :OK:

Ich werde berichten ...
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Heiner,

gibts schon einen Hoerbericht zu den neuen Uebertragern ? Ich bin gespannt was Du zu berichten hast. Ich kriege naechste Woche leckere 5k-Uebertrager auf Nickelkern, ausgelegt fuer die 45. Mal sehen wie die im Vergleich zu Lundahl und Tango spielen werden. Die Nickel-Uebertrager kommen aus USA.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Ich kann schon berichten :D , Heiner noch nicht, und wenn schon dann nicht mehr einzeln sondern komplett.
Was mich interessiert, wie sieht es bei euch mit den Restbrumm aus bei 45 Triode mit Wechselstromheizung?
Bei mir streuen die Exemplare ganz schön. Das beste bis jetzt (habe noch nicht alle eingeschätzt), Gesamtrausch/Brumm am Ausgang 0,45mV und der schlechteste 2,5mV.
Ich meine, dass man sogar beim schlechtesten schon gut bei ca. -65dB liegt.
Es war vorher viel schlimmer, bei ca. 9-25mV bei Pout. max.1,5-1,6watt/8ohm(1kHz).
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
Arkadi hat geschrieben:Ich kann schon berichten :D , Heiner noch nicht, und wenn schon dann nicht mehr einzeln sondern Komplet.
Heisst das, es gab auch Schaltungsaenderungen? Darf man fragen welche?
So wird es allerdings schwierig zu beurteilen welche Aenderungen vom Uebertrager kommen und welche von der Schaltungsmodifikation.
Arkadi hat geschrieben:Was mich interessiert, wie sieht es bei euch mit den Restbrumm aus bei 45 Triode mit Weckselstromheizung?
Voellig unproblematisch. Da meine einzige 45-Endstufe momentan ausgeliehen ist, kann ich nicht nachmessen. Aber sie laeuft bei jemandem mit einem Lautsprecher mit ca 100dB. Brumm ist kein Thema. Und das ganz ohne Entbrummpoti, sondern nur mit Heiztrafo mit Mittelabgriff.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Arkadi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Jul 2008, 20:09
Wohnort: 01877 Demitz-Thumitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadi »

Eigentlich geändert wurde nicht viel, nur ein paar unwesentliche Kleinigkeiten :D
Heiner wird dann später berichten, wenn er es will.
Das hier ist eine eher unwesentliche Änderung :wink:
Sonst sind ein Heiztrafo und noch eine Drossel, extra für die Endstufen, neu.

[img:800:624]http://www.tubesoundelectronics.de/bild ... r/auau.jpg[/img]
Grüße,
Arkadi
----------------------------
Gewerblicher Teilnehmer
Retro Sound Audio Laboratory
Output & Interstage Transformers
Tubes & Hybrid Amplifiers
www.tubesoundelectronics.de
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Wir werden sehen ...

und vor allem hören ... :ebh:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo,

ok, ich möchte mich ja nun nicht wieder von Tubes "vorführen" lassen.

Wenn ich also so recht betrachte, dann hat "Tubes" neue Ausgangsübertrager von Arkadi bekommen und hört diese.

Und? Wie klingen sie denn?

Klar, kann man erst nach einer gewissen Zeit beurteilen. Auch mit dieser Aussage möchte ich nun nicht wieder eine Diskussion von Menschen lostreten, die HiFi als für sie nicht erfahrbare Messtechnik betrachten, sondern nur erfahren was dann Sache ist!

Grüße

Hallo
Benutzeravatar
Moderatorenteam
Moderator
Moderator
Beiträge: 132
Registriert: Do 17. Mär 2005, 21:06
Wohnort: Thread Jungle

Beitrag von Moderatorenteam »

@Hallo:

Dein letzter Beitrag kratzt hart am Rande dessen, was die Netiquette erlaubt.

Solche Spaltungsversuche sind weder notwendig noch erwünscht.

mfg.
RuHe :uw
Vereinigung löschwilliger Moderatoren
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Was ist denn an der Frage:
Und? Wie klingen sie denn?
so abartig?
Dieser Verstärker wird hier in allen Details seit ein paar Seiten "breitgetreten".
Jetzt hat er auch noch neue Ausgangsübertrager.
Nach einer Hörprobe kann ich dann feststellen ob besser/schlechter/anders oder was auch immer und das kundtun.
Vielleicht hat sich auch nichts geändert, dann war es eben rausgeschmissenes Geld.
Man kann natürlich mit öffentlicher Geheimnistuerei in einem Forum auch die Anzahl der Thread-Aufrufe pushen...

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

ich glaube nicht das sich der Einwand der Moderation auf diese Frage bezog.
Lies mal eins höher, dass wird es gewesen sein.

Mich persönlich interessiert das allerdings weit weniger wie die Frage wie es denn klingt?
Ich habe im Moment auch ein Paar 45er SET Amps zur Verfügung, wenngleich auch aus der Werkstatt eines anderen Herstellers und bin von dem Klang der Triode 45 durchaus angetan, ja ich kann Heiners Begeisterung bezüglich dieser Röhre durchaus verstehen...
Mich würde es insofern natürlich interessieren was durch die Veränderung der Ausgangsüber klanglich getan hat.
Vielleicht kann Heiner diesbezüglich noch etwas sagen...

VG

Tom
Benutzeravatar
Moderatorenteam
Moderator
Moderator
Beiträge: 132
Registriert: Do 17. Mär 2005, 21:06
Wohnort: Thread Jungle

Beitrag von Moderatorenteam »

Hallo Tom,

Dein Schluß ist richtig.

Es ging ein wenig um das "Drüber" , und deutlich mehr um das "Drunter":
Hallo hat geschrieben: ok, ich möchte mich ja nun nicht wieder von Tubes "vorführen" lassen.
...

Klar, kann man erst nach einer gewissen Zeit beurteilen. Auch mit dieser Aussage möchte ich nun nicht wieder eine Diskussion von Menschen lostreten, die HiFi als für sie nicht erfahrbare Messtechnik betrachten, sondern nur erfahren was dann Sache ist!
Beides war unnötig...

mfg.
RuHe :uw
Vereinigung löschwilliger Moderatoren
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

ich kann zum Klang nix sagen, weil der Verstärker noch bei Arkadi ist.
Bei etwas netterer Anfrage hätte ich das auch schon vorher bemerkt.

Es gibt weder Universalwissen noch den heiligen Gral. Dem einen gefällt's, dem anderen nicht ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Heiner,

kein Problem, dann warte ich mal gespannt bis Du Dir das Kerlchen angehört hast... :)


LG

Tom(der allen anderen Verstäkerkonzepten gegenüber offen ist...) :wink:
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

der Stremel hier sollte auch nicht künstlich gedehnt werden. Es hat einfach länger gedauert und dauert noch an. Ein Vergleich mit vorher ist aus der zeitlichen Distanz fast unmöglich. Auch würde sich der Unterschied nicht auf den Tausch der ÜT beschränken, weil insgesamt zu viel geändert wurde.
Werbung für Dynavox lässt sich schwerlich unterstellen, weil es die kleine Manufaktur nicht mehr gibt - nur noch den Großserienhersteller ... :Chin2: - und der 45er ein Unikat ist (war).

Ich bin selber gespannt, wie es tönen wird. Allein was nützt es dem geneigten Leser, wenn er weder meine Anlage noch die Räumlichkeiten kennt. Das gilt es zu berücksichtigen. Ansonsten machen mir gut geschriebene Hörberichte immer wieder Freude - vor allem, wenn ich dadurch auf neue Musik stoße.

In diesem Sinne wünsche ich einen beziehungsreichen Valentinstag ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Hoiner,

ich freu mich auf den Hörbericht, vor allem auf Deinen Report wie es sich im Vergelich zum Thöress anhört. :mrgreen:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Martin,
Erzkanzler hat geschrieben:vor allem auf Deinen Report wie es sich im Vergelich zum Thöress anhört. :mrgreen:
die sind ja noch bei Dir ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“