zero impedance

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

zero impedance

Beitrag von michnix »

Hallo zusammen!

hat die jemand mal ausprobiert, bzw. kann mir jemand was dazu sagen?

http://www.zeroimpedance.com/Zero-New.html

ich dachte, das wäre doch was für meine 4ohm LSP...??


danke für Eure Hilfe!


david
"jazz is not dead, it just smells funny"
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Tja. Damit kann man, wie es scheint, aus OTL-Endstufen NOTLs bauen.

MfG
DB
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

hab zwar keine OTL endstufe, aber Lautsprecher mit einer recht niedrigen impedanz und eine push-pull endstufe der ich das werkeln gerne etwas erleichtern würde...

ich hatte mal nen thread an einer anderen stelle hier im forum - und hab ein paar gute anregungen bekommen, von denen aber bisher keine realisiert wurde... heute bin ich halt über diese dinger gestolpert und frage mich ob das auch bei mir was bringen würde.

gruß
david
"jazz is not dead, it just smells funny"
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo David,

die einfachste Lösung für Dich wäre der Anschluß der Lautsprecher an den Übertrageranschluß mit der geringsten Ausgangsimpedanz (also 4-Ohm-Boxen an den "4-Ohm-Anschluß" - ich weiß, daß dieser keine 4 Ohm Impedanz hat :D ), soweit vorhanden.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

hei Andreas,

hob' i leider net... :?

gruß aus dem schnee (1m pulverschnee, -20°C und Sonne)

david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo David,

dann schaue doch einfach mal in den Lundahl-Katalog.

Dort hat man auch Anpassuebertrager, die Dir weiterhelfen koennen - fuer weniger Geld in besserer Qualitaet als die von Dir verlinkte US-Ware, und mit weitergehenden Anpassmoeglichkeiten...

Du kannst z. B. den LL2418 als Autotransformator umverdrahten, und von 16 auf 4 oder von 8 auf 2 Ohm umsetzen... oder Dir mit dem LL2414 oder LL2414 etwas 'zusammenstueckeln'...

Beste Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

Hei Micha-

wie war's auf Svalbard?


Danke für den Tipp!

Nur, wie mach ich das? :?

ich bräuchte da etwas Hilfe, bzw. eine gute Anleitung :idn:

wäre toll, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte

gruß

david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo David!
michnix hat geschrieben: wie war's auf Svalbard?
Kalt und duester - aber es gab keinen Aerger mit den Baeren :wink:...
michnix hat geschrieben: Danke für den Tipp!
Geen dank!
michnix hat geschrieben: ich bräuchte da etwas Hilfe, bzw. eine gute Anleitung
Beim LL2418 (http://www.lundahl.se/pdfs/datash/2418.pdf) koenntest Du folgendermassen vorgehen:

(a)Verstaerkerausgang (heisses Ende - 16 Ohm) an Anschluss 12.
(b)Anschluss 17 an Anschluss 1
(c)Verstaerkerausgang (kaltes Ende) an Anschluss 6.
(d)Lautsprecher (4 Ohm) (heisses Ende) an Anschluss 1.
(e)Lautsprecher (4 Ohm) (kaltes Ende) an Anschluss 6.

Beste Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

Hallo Micha-

Merci vielmals :OK:

kønntest du mir bitte gleich auch mal erklæren, was dann das resultat der ganzen aktion ist? (will ja schliesslich auch was lernen :wink: )

welche impedanz liegt dann am verstærker an? bzw. was macht der trafo aus den 4 ohm der lautsprecher?

werde mich gleich mal mit Lundahl in verbindung setzen...

danke nochmal!

gruss


david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo David,

der Transformator hat zwei Gruppen von Wicklungen - eine sitzt zwischen Anschluss 12 und Anschluss 17, eine zweite zwischen Anschluss 1 und Anschluss 6. Die Gruppen haben ein Uebersetzungsverhaeltnis von 1:1, und durch meine vorgeschlagene Verschaltung - beide Gruppen in Serie - entsteht ein eng gekoppelter Spartransformator mit dem Wicklungsverhaeltnis 2:1. Ein Wicklungsverhaeltnis von 2:1 transformiert Impedanzen im Verhaeltnis von 4:1 (Quadrat des Uebersetzungsverhaeltnisses) - damit wird aus den 4 Ohm Nennimpedanz am Ausgang (1-6) eine transformierte Nennimpedanz von 16 Ohm am Eingang (12-6) - diese sieht dann der Verstaerker (im Arbeitsfrequenzbereich des Transformators - ausserhalb der Grenzfrequenzen aendern sich die Werte).

Natuerlich ist die Impedanz eines realen Lautsprechers mit der Nennimpedanz von vier Ohm nicht ueber alle Impedanzen konstant vier Ohm, sondern schwankt in gewissen Grenzen - aber die wirkliche Impedanz wird auch um den Faktor vier nach oben transformiert, und stellt damit fuer den Verstaerker eine besser beherschbare Last dar.

Gruesse

Micha
===
PS: Schaue Dir auch mal den Wikipedia-Artikel ueber Transformatoren an - da werden die Zusammenhaenge detaillierter beschrieben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

Beitrag von michnix »

DANKE, MICHA!

so langsam dämmert's wieder ein bißle...

da war doch mal was im elektrotechnik leistungskurs vor, ääh, knapp 20 jahren... alles etwas ins vergessen geraten (in der küche eher unwichtig... :wink: )

wäre es möglich den trafo so zu schalten, daß man mehrere multiplizierungen bekommt? oder ist das unsinnig, gibt 16Ohm das bessere resultat (im vergleich zu 8 oder 12ohm)?





bin mal gespannt was das bringt :D


grüße


david
"jazz is not dead, it just smells funny"
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“