Musik von Festplatte in audiophiler Qualität

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Henning,

Apple ist eine gute Loesung (auch und gerade wegen OSX).

Du kannst Dir die drahtlose Kopplung im ersten Ansatz uebrigens sparen - TOSLINK nach 3,5 mm-Adapter in den Kopfhoererausgang des Mac Mini stecken, dann TOSLINK-Kabel Deines Vertrauens direkt zum Toslink-Eingang eines guten DACs mit Jitterunterdrueckung stecken, fertig.

Die Mehrzahl der Apple-Computer hat versteckte optische Digital-Ein- bzw. Ausgaenge hinter den Klinkenbuchsen fuer Mikrophon und Kopfhoerer.

Ich benutze den Mac Mini provisorisch als Internetradio - Signal auf dem oben beschriebenen Wege zum TOSLINK-Eingang eines TC BMC-2 gefuehrt - die anderen Quellen haengen am AES3 (Koax) bzw. ADAT-Eingang. Das verwendete TOSLINK-Kabel ist eigentlich ein ADAT-Kabel mit Glasfaser-Lichtleiter - aber auch die normalen Plastikkabel funktionieren bei kurzer Laenge ohne Probleme bis 24/96... die Spektren sind auf dem FFT-Analysator deckungsgleich zu denen ueber Firewire - TC Digital Konnekt X-32 - AES3 - AES3(coax)-BMC2...

Dank vernuenftigem Reclocking hat der TOSLINK-Anschluss hier keinerlei Jitterprobleme... und keine Interferenzprobleme, wenn das Frequenzband fuer Wireless LAN von den vielen anderen Geraeten im Hause und der Nachbarschaft oder dem eigenen Mikrowellenherd zugemuellt wird.

So sieht der Adapter aus...:

[img:400:400]http://www.macminihometheater.com/wp-co ... oslink.jpg[/img]

Gruesse

Micha
===
PS: Der Firewire-Ausgang ist eine Alternative - wirklich :OK:...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Simon [muc]
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Di 28. Apr 2009, 14:47

Beitrag von Simon [muc] »

mb-de hat geschrieben: PS: Der Firewire-Ausgang ist eine Alternative - wirklich :OK:...
Solang man nicht, so wie ich, einen "nicht-TI-Firewire-Chipsatz" im MacBook verbaut hat. :(

Gruß,
Simon
der_yeti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 106
Registriert: Di 21. Mär 2006, 21:14
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von der_yeti »

Hallo Micha,

das ist ein interessantes Thema mit dem Mac Mini, zumal ich momentan am Thmea PC-Audio grüble. Mein Attraction DAC kann bis 192 kHz empfangen. Gibt das der optische Ausgang am Mac Mini auch aus, oder sind 96 kHz Ende der Fahnenstange?
Praktisch wäre das iPhone als Fernbedienung verwenden zu können.
Viele Grüße,
Alex
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Bin auf dem gleichen weg, allerdings mit squeezebox und NAS als Datenspeicher. Mit Ipeng kann man das Teil per iphone, Ipodtouch und dann auch ipad steuern. Vorteil, die squeezebox hat einen coax out und spielt flacs. Die touch soll ja auch 24/96 nativ durchreichen. Mit dem Ipad aufm Schoss endlich da, wo ich immer hinwollte.

Peter
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hallo zusammen,

btw: wireless DACs sind, wie ich prognostiziert habe, auf dem Vormarsch:

Wireless DACs

Grüße
Axel

edit: Micro-Mega ist wieder da! :wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Ok, Klasse, dass sich hier Menschen hinsichtlich der "audiophilen" Qualität der Musik in Verbindung mit entsprechen Speicherung Gedanken machen.

Die Frage ist doch, was ist eine audiophile Qualität - und wie messe ich das - um mal mb-de gerecht zu werden.

Ok, fragt man nach dem Klang führt das zu dem gezeigten Ergebnis.

Ich frage jetzt mal nach der richtigen Fragestellung einen solchen digitalisierten Klang bemessen zu können.

Dazu folgendes Beispiel: Meine Liebste hat mit HIFI nichts am Hut. Ich fragte sie demzufolge gar nicht und schaut mir an, wie sie mit der dargebotenen Musik umgeht.
Lege ich gleiche Stücke von Festplatte auf, verlässt sie den Raum ohne Thema.
Lege ich die gleichen Stücke von Platte auf geht sie nicht und strickt weiter!

Ok, wie messe ich nun die Qualität?
Benutzeravatar
Hansjürgen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: So 20. Aug 2006, 20:31

Beitrag von Hansjürgen »

vintage64 hat geschrieben:ich plane z.Zt. mir ein drahtloses System mit iTunes (genial ! ), Mac mini, airport express (optical out) sowie zunächst iPod touch - später iPad - aufzubauen.
Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit ? :mrgreen:
Moin,

ja, habe ich hier im Einsatz. Allerdings mit 'nem MacBook :wink:
Geht per REMOTE aus dem AppStore mit dem iPodTouch schon sehr gut. Allerdings hätte Apple da auch noch CowerFlow integrieren können.
Bin mal gespannt, wie sich diese Lösung mit dem iPad macht.

Gruß
Hansjürgen
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Hallo,

OSX hat in den Programmen Front Row, ähnlich der Software des Apple TV.

Einfach mal öffnen und staunen. Cmd Esc drücken.

Der Mini gibt 24/96 aus. Da ist ein Firewire DAC die Lösung. Mein Vorschlag RME Fireface 400.

Gruß
Wolfgang

PS - für den Altmann DAC hat Charles eine eigenen Lösungsansatz auf seiner Seite. Die Juli@ ist gut. Den Barbone bekommt man beim Grossen C. Software würde ich anders lösen.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

@Hansjürgen: Klasse ! :OK: :D
Ja, die Lösung mit dem iPad ist das, was ich letztlich anstrebe. Aber für den Anfang reicht erstmal der iPod touch, denke ich.

@Micha: Danke für die Hinweise. Ja, ich hatte auch schon gesehen, dass der Mac mini einen kombinierten Ausgang mit TOSLINK hat. Allerdings will ich den ja im Arbeitszimmer als neuen Rechner aufbauen und dort dann via iTunes genial einfach meine original CD Sammlung peu à peu auf die 500GB HD saugen. :mrgreen:
Via iPod touch, später iPad will ich dann auf den mini zugreifen und via iTunes die Musik digital zum airport express streamen. Dort dann via optical out in den VALAB nonOS DAC ! Das alles drahtlos vom Sitzplatz vor den Tönern aus auf Fingerdruck. Das wärs. Wollte mir ursprünglich ein netbook nc10 holen und konventionell via optical out zum DAC arbeiten, auch via iTunes für Windoof. Aber der neue iPad hat mich irgendwie inspiriert nach einer anderen Lösung Ausschau zu halten.

@Hallo: Deine Liebste liegt instinktiv richtig - vinyl is best ! Jetzt kommt das große ABER: vernünftig gerippt kommt die Mucke über einen nonOS-Wandler verdammt musikalisch daher. Hätte ich nicht gedacht und ich habe empfindliche Lauscher. Nur so zum relaxen ohne den ganzen rituellen Zauber für den Alltag imho einfach genial ! :mrgreen:

@Wolfgang: ich benötige 16/44 für meinen nonOS-DAC. Gibt das der mini auch her ?!
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Sicher! Auch optisch über Airport Express!

Gruß
Wolfgang
roman_p
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 16:05

RME fireface 400

Beitrag von roman_p »

Kurze Zwischenfrage: kann man den RME FF400 auch _ohne_ Rechner als externen DA Wandler über SPDIF für einen CD Player benutzen?
Gruß
R.
Benutzeravatar
christoph
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:40
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von christoph »

hallo peter
Amati hat geschrieben:Bin auf dem gleichen weg, allerdings mit squeezebox und NAS als Datenspeicher. Mit Ipeng kann man das Teil per iphone, Ipodtouch und dann auch ipad steuern. Vorteil, die squeezebox hat einen coax out und spielt flacs. Die touch soll ja auch 24/96 nativ durchreichen. Mit dem Ipad aufm Schoss endlich da, wo ich immer hinwollte.

Peter
wenn du die squeezebox touch nimmst brauchst du nicht mal ein NAS. an die sqb touch kannst du direkt eine billige usb platte dranhängen und den inhalt dieser platte über die sqb touch die dann gleichzeitig squeezecenter spielt sogar weiteren squeezeboxen zur verfügung stellen. evtl. wäre das interessant für dich...
gruss christoph
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

kann man den RME FF400 auch _ohne_ Rechner als externen DA Wandler über SPDIF für einen CD Player benutzen?
Jawoll!

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfgang,

vielen Dank für die Info ! :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Henning,

man kann - aber wenn man das Teil noch nicht hat, sollte man auch die Toechter anderer Muetter (Hersteller) betrachten...

..sagt Dir ein Fireface 400-Eigentuemer (ich)...

Das Teil ist nicht uebel und hat an PC sehr gute Treiber, aber man kann die Artefakte des noise shapers sehr schoen im Spektrum sehen, zumindest bei der in 2008 verkauften Version - ich habe mehrere Exemplare gemessen, da ich meines zunaechst fuer defekt hielt - zudem gibt es beim FF400 einige Probleme, wenn man einen der moderneren Macs arbeiten muss, der kein TI-Firewire-Chipsatz haben :roll:...

Fuer die Umsetzung Firewire auf Standard-Digitalinterfaces (mehrkanalig) kann man das TC Electronic X-32 ansehen - und dann verschiedene DACs daran ausprobieren - nach Geschmack...

Gruss

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Hallo Micha,

da sind wir einer Meinung. Ein Firewire Chipset von TI ist für alle Anwendugen die beste Wahl.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Wolfgang!
Wolfs Audio hat geschrieben:Ein Firewire Chipset von TI ist für alle Anwendugen die beste Wahl.
So ist es.

Das Problem beginnt beim ersten Mac Mini, und zieht sich ueber die Macbooks, manche neueren Macbook Pros und alle Intel-iMacs hin - die haben Agere/Lucent-Chipsets.

Mit Apogee-Karten hatte ich nie Probleme damit, mein FF400 hingegen laeuft (*) sauber nur am Powerbook G4, iMac G5 und Power Mac. Am Mac Pro habe ich es mangels Besitz noch nicht probiert, da sollte es dank TI-Chipset keine Probleme geben...

Gruesse

Micha
===
(*) Das war jedenfalls der Fall bis Leopard 10.5.8. Vielleicht hat sich das Problem unter Snow Leopard geloest - da ich aber Applikationen habe, die noch nicht portiert worden sind, habe ich es noch nirgens geladen, und daher auch noch keine Treiber erproben koennen...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Alex!
der_yeti hat geschrieben:Gibt das der optische Ausgang am Mac Mini auch aus, oder sind 96 kHz Ende der Fahnenstange?
96 KHz sind das Ende der Fahnenstange - auch fuer die offizielle Definition fuer SPDIF ueber TOSLINK. 192 kHz erfordert eigentlich eine ADAT-Schnittstelle oder dual wire SPDIF/AES3.

Ansonsten genuegen 96 KHz vollauf - mit normalem Quellmaterial zeigt 192 KHz nur die meisst vorhandenen Probleme (Artefakte) billiger upsampler und deren Rundung in den Interpolationsfiltern auf - sinnvoll ist es sogar, von CD-Quellmaterial nur auf 88,2 kHz hochzusamplen (oder, wenn es mehr sein muss, auf 176,4 kHz) - das gibt deutlich weniger Rundungsfehler...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Hi Micha,

die Agere/Lucent laufen auch bestens mit ESI, da die identische Spezifikation. Leider ist die Quatafire nur noch in Restbeständen lieferbar. Wird nicht mehr produziert.

Gruß
Wolfgang
roman_p
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 16:05

Beitrag von roman_p »

Hallo Wolf,
Wolfs Audio hat geschrieben: Leider ist die Quatafire nur noch in Restbeständen lieferbar. Wird nicht mehr produziert.
du meinst in diesem Zusammenhang aber nicht die Quatafire610, oder? Dann müßte ich mir ja gar keine Gedanken machen und könnte die Nervosität einfach wieder weghören...

Gruß
Roman
Edith macht es schöner
Antworten

Zurück zu „Allgemein“