Der Reihe nach:
Unabhängig von Nadelschliff, Auflagekraft usw.
1. Die Skatingkraft wird zur Plattenmitte geringer da die Geschwindigkeit der Nadel in der Rille kleiner wird.
Ist das bis dahin richtig?
2. Ergo soll/kann ja auch die kompensierende Antiskatingkraft/einstellung zur Plattenmitte hin abnehmen.
Wenn das bis dahin richtig ist verstehe ich nicht das sich beim Morch UP4
die Feder der Antiskatingeinstellung noch mehr spannt, sobald ich den Arm zum Drehpunkt des Plattentellers bewege.
Ist für mich nicht logisch.
Denn durch die höhere Vorspannung der Feder innen auf der Platte setzt sie der geringsten Skatingkraft um so mehr entgegen.
Weil ich es verstehen wollte habe ich mal gegoogelt.
Da stieß ich auf dieses Bild:
[IMG:400:381]http://img99.imageshack.us/img99/7853/a ... ghebel.jpg[/img]
Meiner Meinung nach erhöht sich auch die Hebelwirkung des Stiftes (mit den 3 O-Ringen)
und dadurch auch die Antiskatingkraft sobald ich den Tonarm zur Plattenmitte bewege.
Also den nicht zu sehenden Teil (rechts neben dem Bild
Watt nu ??...... Kann mir einer erklären wo bei mir der Sockenschuß liegt?
davongehtdieWeltnichtunterGrüße
Frido




