endstufe macht Geräusche

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

3stracki
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 00:29
Wohnort: Dortmund

Beitrag von 3stracki »

Vielen Dank für den Link, nur glaube ich, Du überschätzt meine Fähigkeiten ein wenig :shock:

Aber sollte ich denn 50 anstatt 47kOhm nehmen?

Ich dachte eigentlich 1:1 und ein bisschen haltbarer, oder wie sagt man da?
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

3stracki hat geschrieben:ich habe auf "Verdacht" mal ein paar Widerstände durch gemessen und bin fündig geworden.

Der Widerstand ist an Pin 3 der Vorstufen-Röhre angelötet.
der Farbcode ergibt 47kOhm, die ich auf dem linken Kanal auch messen konnte.

Kann das die Ursache sein?
Was ist das für ein Typ?

Danke

Jürgen
Jürgen,
was soll man aus Deinen Zeilen interpretieren? Ich verstehe, daß Du im linken Kanal 47K gemessen hast und im rechten Kanal etwas anderes oder sollen wir die Glaskugel befragen?

Bei einem Stereo-Amp ist es doch rel. einfach, A/B-Vergleiche (also zwischen linkem und rechten Kanal) zu machen.

Was wolltest Du dem Forum mitteilen?

Gruß
Rainer
3stracki
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 00:29
Wohnort: Dortmund

Beitrag von 3stracki »

Oh ein Missverständnis sry

Meinte Linker Kanal 47kOhm, wie auch der Farbcode ergibt.
Rechter Kanal nix.
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

3stracki hat geschrieben: Meinte Linker Kanal 47kOhm, wie auch der Farbcode ergibt.
Rechter Kanal nix.
dann sollte man den "nix-Widerstand" gegen einen 47K tauschen und mal lauschen.

Rainer
3stracki
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 00:29
Wohnort: Dortmund

Beitrag von 3stracki »

dann sollte man den "nix-Widerstand" gegen einen 47K tauschen und mal lauschen
Hatte ich auch vor.
DB schrieb, das die Dinger etwas unter dimensioniert sind.
Ich wollte wissen gegen welche ich tauschen sollte.
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Jürgen

wenn Du nur einen in gleicher Leistung zur Hand hast, setze den testweise ein. Wenn der andere offenbar Jahrzehnte gehalten hat, kann er nicht so böse unterdimensioniert sein.
Wenn Du willst, schreibst Du Dir alle Werte auf und kaufst Dir die in 1Watt oder so. Das kostet ja nicht die Welt. Aber mach doch einfach einen schnellen Test, wenn Du einen 47K zur Hand hast.

Rainer
3stracki
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 00:29
Wohnort: Dortmund

Beitrag von 3stracki »

Also 1Watt!
Werde ich gleich Morgen testen und horchen, wäre schön wenn es das war.

Besten Dank bis dahin.

Gruß

Jürgen
3stracki
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 00:29
Wohnort: Dortmund

Beitrag von 3stracki »

So,
Reparatur gelungen höre keinerlei Geräusche mehr.
Kleine Ursache große Wirkung. :OK:
Jetzt noch die Anderen Widerstände, Elkos, das Gehäuse und der Ruhestrom.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hi Jürgen,

danke für Deine Rückmeldung. :OK:

Dann schau mal alle Bauteile durch und ersetzte alles, was Dir merkwürdig vorkommt.

Tschüss
Rainer
3stracki
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 00:29
Wohnort: Dortmund

Beitrag von 3stracki »

Fangen wir doch gleich an.

[IMG:160:134]http://s3b.directupload.net/images/1002 ... ggn5ov.jpg[/img]

der sieht schon ziemlich ramponiert aus, was ist das für ein Kondensator.
Ich kann den mit Google und Konsorten nicht finden.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Moin Jürgen,
das ist ein Folienkondensator. Als Ersatz würde ich einen MKP-Kondensator 0,47µF mit mind. 250 V nehmen, die 10% Toleranz sind nicht so wichtig, da meist besser.

Gruß, Günter
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“