Destiny EL34: Erfahrungen und Tuningmöglichkeiten

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Destiny EL34: Erfahrungen und Tuningmöglichkeiten

Beitrag von Heatwave »

Hallo Freunde,

nun habe ich meinen EL34 seit ca. zwei Wochen und bin außerordentlich zufrieden damit. Klang, Anfassqualität, Preis ... Meiner Meinung nach alles super!
Gibt es noch weitere EL34-Besitzer, die ihre Erfahrungen und Eindrücke schildern möchten? Habt ihr ggf. Vorschläge für weitere Verbesserungen?

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hallo Kudel,
mit der 6N1 dürftest du in der Ecke sitzen, EL 34 gibt es ja schöne... TungSol (new/Russia) oder Mullard (new/Russia).
Die Mullard EL 84 habe ich und finde sie gut.
du kannst aber auch KT 77 von JJ oder Gold Lion versuchen.
Von den Endstufenröhren kannste also öfters die Sockel/Fassung tauschen :-). Die VV Röhre wohl kaum...
Wenn möglich, die Koppelkondensatoren gg. TAD Ölpapier tauschen. Das kostet wenig. -Ist der Schaltplan auch wie beim ASL dabei?
Soweit meine Einschätzungen...

Gruss Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Hi, Andreas - du alter Franzose!
Ja, das mit der 6N1 ist schon schwierig. Das hat mir auch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet. Soweit ich weiß, hat auch Sovtek diesen Typen im Programm. Aber die Chinesen, die jetzt drin sind, sind ziemlich ordentlich. Na ja, da ein Garantiesiegel das Gerät schmückt, will ich da noch nicht rein und die Kondis tauschen.
Leider ist kein Schaltplan dabei :idn:
Vorhin habe ich die EL34 neu eingestellt. Bei dreien war der Bias in Ordnung, bei einer nicht (da im Vergleich zu hoch). Nun laufen alle auf 0,35 V. Na ja, und dann hab ich noch die kleinen "Miniatur-Schönheitsfehler" am Chassis retouchiert. Weißt ja, bin ein Spießer! :oops:
Aber grundsätzlich ist das schon ein sehr feines Teil.
Ich finde außerdem, dass die Padis-Feinsicherung den Amp tatsächlich noch ein Fizzelchen besser gemacht hat. Ja, ja - jetzt hab ich dein Gesicht vor Augen - ein Lächeln von links nach rechts! :lol:
Im Hifi-Forum haben mir einige Inquisitoren für diese Aussage quasi mit Verbrennung gedroht. Aber dennoch - das Zeug bleibt drin.

Ansonsten hat der Amp ein Audioplan Powercord-Kabel erhalten. Das war bislang alles. Für eine gute Stroversorgung ist gesorgt. Die Antispikes setze ich am Wochende unter. Lustig ist, dass der EL34 fünf Füße hat - das hab ich bislang bei keinem Gerät gehabt.

Was macht eigentlich dein Rega-Tuning? Willst du wieder Boxen bauen? Ich hätte Lust, mir kleine Top-Monitore zu bauen. Du weißt schon: Mit Palisander-Furnier...

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

.....jaja.. meine Chassis liegen hier schon seit Jahren und warten auf Ihre Vollstreckung..
Ich weiss auch nicht genau woran es liegt das ich nicht Hand anlege.. ein Teil trägt dieser blöde Breitbänder dazu bei... :beer
Das ist ja alles wieder mit Arbeit verbunden.. die ganzen Gehäuse bauen, jeder bekommt ja sein eigenes, bei 3 Wegen macht das schon 6 Gehäuse..
dann noch die Weichenabstimmung...kostet auch wieder Ewigkeiten...
ja..ich denke das sind die Gründe. Aber bald sind sie dran. Ich muss mal die Gehäuse "designen" und das Holz in Auftrag geben...

Gruss Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Kuddel :D

Ich habe einen YAQIN EL 34 seit Jahren und bin mit ihm immer noch zu frieden. Der YAQIN Amp ist weitestgehend baugleich mit Deinem, kommt vom selben Band und ist selektiert.

Der gesuchte Schaltplan ist übrigens hier:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=



Das Problem mit der geringen Auswahl an 6N1 habe ich mit einem Adapter gelöst:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=

Die ECC 40 sind wunderbare Vorstufenröhren die der 6N1 technisch sehr nahe kommen und von daher gibt es auch keine Anpassungsprobleme :OK:

Ganz im Gegenteil :mh:
Der Amp blüht förmlich auf, als wenn man eine Gardine wegziehen würde :mrgreen:

Dazu noch gute gematchte EL 34 und mehr braucht man nicht :mrgreen:

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Klasse, Wolfgang und vielen Dank!

Das gucke ich jetzt mal etwas genauer an und dann wollen wir mal zur Tat streiten...

In Schwarz sieht das Gerät ebenfalls super aus. Meiner ist Silber und hat bereits die Bias-Potis an der Oberseite - praktisch.

Insgesamt kann man über diesen Verstärker eigentlich überhaupt nicht meckern. Für den Preis kann man wahrscheinlich nichts Besseres anbieten. Beim Lüneburger Händler hatte ich mir vor einiger Zeit MastersounD-Amps angehört. Das war nochmal (mindestens) eine Nummer besser, allerdings sind die Preise ganz woanders angesiedelt.

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Hallo Wolfgang - (und an alle anderen auch),

einen hab` ich noch... Was mich ebenfalls sehr am Destiny freut, ist, dass er nicht brummt. Auf dem rechten Kanal hört man ein leichtes Sirren, aber auch nur, wenn man seinen Kopf ganz dicht an die Box hält. Wie ist das bei dir?

Güße Kuddel
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

DTO

Damit kann man aber leben :D

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Einen Röhentausch habe ich noch nicht vorgenommen, aber einige Dinge habe ich bereits ausprobiert:
Ich habe die Feinsicherung gegen ein Modell von Padis ausgewechselt, eine neue Furutech-Wanddose in die die Wand gesetzt, ein Audioplan-Powercord benutzt und drei Audioplan-AntiSpike-Gerätefüße unter das Gerät gesetzt.

Im Hifi-Forum hatte ich kürzlich etwas über die Feinsicherungen erzählt. Man kann sich kaum vorstellen, welchen Sturm der Entrüstung ich damit ausgelöste. Man hat mich derart mit Dreck beworfen, dass ich letztlich die Moderation eingeschaltet habe. Faschismus in reinster Form! Warum ich hiervon berichte? Weil ich der Meinung bin, dass jeder seine eigenen Erfahrungen machen sollte - völlig losgelöst von Glaubenssätzen und "wissenschaftlich-fundierten" Äußerungen von Meinungs-Führern. Außerdem bin ich neugierig und will nicht einsehen, dass wir Konsumenten nur von Betrügern, Dieben und Bekloppten umgeben sind.

Also: Meiner Meinung nach lässt die Padis-Sicherung das Klangbild, vor allem Bass-Konturen, etwas straffer wirken. Dieser Effekt kostet 20 Euro. Das ist relativ viel Geld für eine Sicherung, aber mir war es das wert. Ich hatte mit Herrn Langer von DestinY über dieses Thema gesprochen. Er meinte, dass die Preis/Leistungs-Relation einer derartigen Sicherung unangemessen sei. Er ist kein Fan derariger Sicherungen und verweist darauf, dass das Gerät hinter dieser Sicherung weitere (einfache) Sicherungen vorfindet. Für mich ist das in Ordnung.

Die neue Wanddose musste auf jeden Fall her! Die Kontakte der alten Dose waren permanent oxidiert, sodass ich alle 3 - 4 Wochen mit DeoxIt sauber machen musste. Die Furutech-Kontakte sind vergoldet. Auch hier derselbe Effekt, wenngleich stärker ausgeprägt als bei der Sicherung: ein kräftigeres und differenziertes Klangbild.
Die Powercord G-Verkabelung hatte ich sowieso schon hier. Die hatte ich vor Jahren bereits selber konfektioniert und finde dieses Kabel nach wie vor sehr gut. Es ist ggf. nicht so bassig (, wenn man das sagen darf :shock: ), aber es lässt die Anlage sehr sauber spielen. Verglichen hatte ich das Powercord mit Phonosophie- und Supra-Kabel, die ich ebenfalls besitze.
Den insgesamt größten Einfluss auf das Klangbild haben für mich allerdings die Audioplan AntiSpike-Gerätefüße. Das hatte ich schon bei anderen Geräten ausprobiert. Warum auch immer :roll: : Die Musik beginnt plötzlich zu schweben. Die Raumabbildung wird deutlich besser und Instrumente, die vorher eher verschwommen wirkten, erfahren eine viel bessere Auflösung. Diese Füße habe ich auch unter dem CD-Spieler: der selbe Effekt!
Diese Gerätefüße sind schon sehr teuer. Ich hatte sie vor Jahren zu einem deutlich besseren Kurs (-25%) erworben. Manchmal kann man sie bei Ebay etwas günstiger bekommen.

In Kürze werde ich mal an die Röhrenbestückung rangehen.

Nach diesen Spielereien kann ich sagen, dass der Destiny EL34 wirklich richtig gut ist und sich sogar im Bereich "Räumlichkeit" und "Klangfeinheiten" etwas verbessern lässt.
Ein wirklich gutes Teil! :OK:

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Kuddel :D

Einen vergleichbaren Entkopplungseffekt habe ich mit einer Marmorplatte erziehlt.
Der Einschätzung von dem Mitarbeiter von Destiny würde ich mich auch anschließen. Wenn Dir das Ergebnis jedoch gefällt ist es doch in Ordnung :OK:

Der Röhrentausch wird meiner Einschätzung nach aber mehr bringen.

Übrigens, den Ton im Hifi-Forum tu ich mir überhaupt nicht an. Da spiel ich höchstens mal Mäuschen, wenn ich was zu einem Thema, das dort mal bearbeitet worden ist, wissen will.
Der Umgangston dort ist mir zu aggressiv. Man könnte einige dort auch mit einem anderen Wort, das auch mit A anfängt, titulieren.

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Hallo Wolfgang,
dass mit dem "A" sehe ich auch so. Allerdings gibt es im Hifi Forum auch ganz normale, nette Leute. Einige habe ich auch persönlich kennen gelernt.

Ein Grundübel ist, dass es Experten gibt - oder Leute, die für Experten halten - die völlig ungefiltert und ohne Überlegung frei aus dem Bauch heraus Müll erzählen oder aus purem Vergnügen andere attackieren.
Nun gibt es ja bekanntlich unterschiedliche Erfahrungen und Einstellungen zu den (Hifi-)Dingen, aber dies wird oft ignoriert. Es mangelt einigen Hifi-Forum-Mitgliedern ein gewissses Maß an Coolness und Gelassenheit. Hier und dort wünschte ich mir, dass die Moderation deutlich früher eingreift und diese Besserwisser und Verleumder in ihre Schranken weist. Beim Lesen von Hifi-Forum-Beiträgen ist mir häufig aufgefallen, dass Diskussionen vollkommen eskalieren, und dass bei absolut harmlosen Themen! Darauf habe ich überhaupt keine Lust! Es fällt außerdem auf, dass sich viele User vom Hifi-Forum abmelden (= löschen). Das sollte dem Betreiber zu denken geben.

Jetzt mal `was Positives: Ich habe mir ein Paar Needles (mit Dayton) gebaut, die ich versuchsweise an den Destiny klemmen möchte. Ich habe besonderen Spaß an hochwertigen, kleinen Lautsprechern mit dem besonderen Aha-Effekt. Die Gehäuse snd bereits furniert, aber an das Finish (Schliff und Endbehandlung) muss ich noch ran.

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Kuddel,

es steht Dir frei, Deine Geraete nach Herzenslust zu modifizieren, solange sie keine Dritten gefaehrden.

Wenn diese Tuningmassnahmen dann fuer Dich etwas bringen, ist das auch eine gute Sache.

Bei Modifikation an elektrischen Installationen - dazu gehoert auch die Wandsteckdose und der Ersatz von Netzkabeln und Sicherungen - musst Du zusaetlich noch darauf achten, dass die installierten Teile und die Anschluss/Einbautechnik den einschlaegigen Vorschriften genuegen und fuer den Verwendungszweck zugelassen sind - ich hoffe mal, dass dies fuer die Furutech-Dose der Fall ist... wenn nicht, gibst Du Deinen Versicherungen eine handliche Handhabe, im Schadensfall nicht zu bezahlen...

Aber gut, nach dem Oberlehrerspielen noch ein Tip:

Wenn Du mit 'normalen' Schuko-Netzamaturen (Steckern, Steckdosen, ...) unzufrieden bist, lohnt sich auch der Blick auf zugelassene Steckverbinder nach IEC 60309 (auch als CEE-Steckverbinder bekannt) - die blauen 16A-230V-P+N+PE-6h-Typen sind eine preiswerte und bessere Alternative zu Schuko-Verbindern mit Kontakten aus exotischen Materialien und zudem 'verpolungssicher'...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Hallo Micha,
ne, ne - alles klar! Mein Haus hab`ich selbst gebaut, und ich weiß ziemlich gut Bescheid. Außerdem bin ich Technik-Lehrer ...

Mit der Wanddose hat es Folgendes auf sich: Klanglich war die "Normalo" sicherlich nicht "schlechter", solange ich diese im Zweiwochen-Rythmus mit Deoxit gereingt habe. Man kann sich überhaupt nicht vorstellen, welche Oxid-Massen sich an den Kontakten innerhalb weniger Tage bilden - echt ätzend! Nach einer Reinigung ist klanglich alles besser!

Das sollten alle Leser mal ausprobieren: Nehmt euch einen Q-Tip und (wenn nichts anderes da ist) befeuchtet ihn mit Spiritus. Jetzt schrubbt ihr damit die Kontakte der Wanddose. Rein und raus damit. Nach wenigen Berührungen ist der Q-Tip (zumindest bei mir) schwarz!

Die Furutech-Dose entspricht selbstverständlich allen deutschen Vorschriften, ist darüber hinaus astrein verarbeitet hat an den Kontakten Edelmetall-Legierungen. Nun entfallen die häufigen Reinigungsarbeiten.

Grüße Kuddel :OK:
Benutzeravatar
Gerd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 170
Registriert: Do 16. Feb 2006, 14:02

Beitrag von Gerd »

Heatwave hat geschrieben:In Kürze werde ich mal an die Röhrenbestückung rangehen.
da hab ich einen ganz heißen Tipp für Dich: Penaten Baby-Öl, speziell die Produktionschargen 02-05/86 (Rand des Etikettes) sind das bisher beste, was ich jemals probiert habe. Einfach die Anschlußpins eintauchen, in die Fassung einsetzen und dann etwa 35 mal rausziehen und wieder reinstecken. Gibt mindestens 25% mehr Räumlichkeit und 20% mehr Luftigkeit bei Jazz-Aufnahmen. Bei Klassik mit großer Besetzung ist die Wirkung nicht ganz so stark, aber immer noch umwerfend
gewerblich, hier privat unterwegs
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Nehmt euch einen Q-Tip und (wenn nichts anderes da ist) befeuchtet ihn mit Spiritus. Jetzt schrubbt ihr damit die Kontakte der Wanddose. Rein und raus damit.
Ist das nicht gefährlich? Kann man da nicht einen gewischt kriegen?
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Hallo Gerd,
ich nehme dafür immer Butter - allerdings aus demselben Produktionsjahr :wink: .

Und zu Boris: Nö, du bekommst keinen gewischt. Der Q-Tip hat ja einen Plastik- oder Holzstab. Spiritus ist aber nicht sooo toll. Das Zeugs von Caig , also z.B. Deoxit oder ProGold sind super (aber auch teuer). Billiger geht es mit Oszillin t6 Kontakt- und Tunerspray (z.B. von Westfalia). Einfach auf die Q-Tip-Watte raufsprühen und die Kontakte damit säubern.

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

also ich würde die sicherung vorher rausmachen. stell dir mal vor du vertust dich und hast wasser am wattestäbchen...
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

No risk - no fun! :mrgreen:

Grüße Kuddel
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Heatwave hat geschrieben:No risk - no fun! :mrgreen:
Das ist kein Thema, um Witze darueber zu machen.

Ueber den Sinn oder Unsinn dieser Massnahme (und ihre Notwendigkeit) werde ich hier nicht diskutieren - ob man es braucht, oder nicht: 'Suum cuique.'

Wenn man sich befleissigt fuehlt, es zu machen, gilt die alte Regel:

Kreis ausschalten, Spannungsfreiheit festsstellen, gegen Wiedereinschalten sichern, gegen verschleppte Spannungen alle Leiter mit PE verbinden, Arbeiten ausfuehren, kontrollieren, Sicherungsmassnahmen entfernen, wiedereinschalten...

Gruesse

Micha
===
EDIT: Fehler korregiert - Dank an Holger.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Heatwave
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 57
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 19:37
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Heatwave »

Nun wird`s akademisch: "Jedem das Seine". Ja, das passt schon.

Aber Freunde, worum geht es denn hier? Doch nur darum, wie man Kontakte sauber macht! Schnallt ihr euch etwa an, wenn ihr euer Auto fünf Meter rückwärts aus der Garage fahrt? So ein Q-Tip hat mich noch nie in Lebensgefahr gebracht. Ich passe natürlich auf, das das Ding im Griffbereich nicht nass ist.... Wem das trotzdem zu riskant ist, kann ja Gummihandschuhe anziehen oder die Sicherung betätigen, so wie oben beschrieben.

Ridendo dicere verunt. :D

Grüße Kuddel
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“