Luxusnetzteil für Synchronmotoren mal anders
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
Hallo,
da ich noch auf der Suche nach einem passenden Motor bin, wollte ich mal fragen ob du eine Typenbezeichnung hättest, den ich für die Steuerung nehmen könnte.
Ich würde ungern einen von ebay nehmen, da man ja nicht weiß wie alt die sind.
Würden denn so ein Typ gehen:
http://www.ebay.de/itm/Plattenspieler-M ... 23355157d4
Viele Grüße Mario
da ich noch auf der Suche nach einem passenden Motor bin, wollte ich mal fragen ob du eine Typenbezeichnung hättest, den ich für die Steuerung nehmen könnte.
Ich würde ungern einen von ebay nehmen, da man ja nicht weiß wie alt die sind.
Würden denn so ein Typ gehen:
http://www.ebay.de/itm/Plattenspieler-M ... 23355157d4
Viele Grüße Mario
Hallo Mario,
das Motorthema kommt immer wieder ;)
Ich selber habe die Steuerung an Transrotor, Roksan und Pro Ject Plattendreher eingesetzt.
Eine Empfehlung ist bei Transrotor oder Pro Ject einen Ersatzteilmotor zu kaufen.
Hier im Thread hatte ich auch mal alternative Typen angegeben
Aber bitte keinen 230V oder 110V Motor.
Das funktioniert zwar mit Trafo am Ausgang, aber ist lebensgefährlich im Fehlerfall und kostet Platz plus Geld.
Gruß
das Motorthema kommt immer wieder ;)
Ich selber habe die Steuerung an Transrotor, Roksan und Pro Ject Plattendreher eingesetzt.
Eine Empfehlung ist bei Transrotor oder Pro Ject einen Ersatzteilmotor zu kaufen.
Hier im Thread hatte ich auch mal alternative Typen angegeben
Denkbar wäre auch Premotec.meldano hat geschrieben:Vielleicht hier ???
http://www.moerz-feinmechanik.de/de/syn ... toren.html
Daniel
Aber bitte keinen 230V oder 110V Motor.
Das funktioniert zwar mit Trafo am Ausgang, aber ist lebensgefährlich im Fehlerfall und kostet Platz plus Geld.
Gruß
Hallo,
habe jetzt die Platine vorliegen und würde diese dann nächste Woche bestücken.
Auch einen Motor habe ich von einem Bekannten bekommen. Allerdings ist das ein LSR 11/16 in der 6V Ausführung.
Mario
habe jetzt die Platine vorliegen und würde diese dann nächste Woche bestücken.
Auch einen Motor habe ich von einem Bekannten bekommen. Allerdings ist das ein LSR 11/16 in der 6V Ausführung.
- Wird die Spannung für den Motor am Spindelpoti eingestellt?
Lässt sich diese bis auf 6V herunter drehen?
Wenn der Pulley noch nicht den optimalen Durchmesser hat, lässt sich die Frequenz für die Drehzahl (über die WIN-Software) entsprechend verändern?
Mario
Danke, na das ist doch sehr schön!meldano hat geschrieben:Hi,
- Ja, die Ausgangsspannung lässt sich über die Spindeltrimmer von 0-max Volt einstellen.
- die Frequenz lässt sich mit der Konfigurationssoftware anpassen.
Viel Spaß bei Aufbau und Betrieb!
Eine Frage habe ich noch zu den beiden Motortreiber-IC's.
- Können die beiden Treiber direkt auf auf eine Kühlfäche oder müssen diese isoliert gegen Masse montiert werden?
Mario
Hallo,
habe die Steuerung erfolgreich und ohne Probleme zusammengebaut.
Hier schon mal mein Testaufbau:

Als nächstes muss ich erst mal ein Kühlkörper installieren, die Endstufen werden ja ohne Last schon "sehr warm".
Warum eigentlich?
Dabei habe ich bloß die Spannung für den Motor LSR11-16 auf 6V voreingestellt.
Gruß Mario
habe die Steuerung erfolgreich und ohne Probleme zusammengebaut.
Hier schon mal mein Testaufbau:
Als nächstes muss ich erst mal ein Kühlkörper installieren, die Endstufen werden ja ohne Last schon "sehr warm".
Warum eigentlich?
Dabei habe ich bloß die Spannung für den Motor LSR11-16 auf 6V voreingestellt.
Gruß Mario
...freut mich!meldano hat geschrieben:Hi Mario,
sauberer Aufbau - toll!
...habe ich noch nie so darauf geachtet!meldano hat geschrieben: Dein Vollverstärker bzw. Deine Endstufe wird doch auch bei geringer Ausgangsspannung sehr warm ;)
Werde demnächst das ganze in ein Eigenbau-Dreher "schön" installieren.
Da ich in dieser Beziehung ein Anfänger bin, fange ich erst mal mit gebrauchten Teilen an.
- Plattenteller mit Lager vom Telefunken S600
Tonarm vom Pioneer PL-112 mit AT91
Wird 'n schickes Teil (hoffe ich)
Gruß Mario
....so habe heute zum testen ein Kühlkörper installiert.

Was mich jetzt aber wundert ist, das ohne angeschlossenen Motor die Temperatur auf ca. 60.0℃ und mit Motor auf 73.0℃ ansteigt.


Kann es daran liegen, das die Motorspannung auf 6V eingestellt ist und die Restspannung "verheizt" wird?
Wenn ich die Stufe 2 auswähle, blinkt die LED ständig und hat eine andere Blinkfrequenz als bei Stufe 1
Bei Stufe 1 blinkt die LED bis zum erreichen der Frequenz und leuchtet dann dauernd.
Gruß Mario
Was mich jetzt aber wundert ist, das ohne angeschlossenen Motor die Temperatur auf ca. 60.0℃ und mit Motor auf 73.0℃ ansteigt.
Kann es daran liegen, das die Motorspannung auf 6V eingestellt ist und die Restspannung "verheizt" wird?
- Ungeregelte Spannungen beide = 34.0V
Motorspannung eingestellt = 6.0V
Frequenz Stufe 1 = 50.0Hz
Frequenz Stufe 2 = 60.0Hz
Phase = 90.0
Startrampe = 10.0Hz/s
Stoprampe = 0
Wenn ich die Stufe 2 auswähle, blinkt die LED ständig und hat eine andere Blinkfrequenz als bei Stufe 1
Bei Stufe 1 blinkt die LED bis zum erreichen der Frequenz und leuchtet dann dauernd.
Gruß Mario
Hallo,
miss doch mal den Strom ohne angeschlossenen Motor.
Die Temperatur ist, wenn der Kühlkörper ausreichend dimensioniert ist, zu hoch.
In meinem Aufbau verändert sich die Kühlkörpertemperatur bei eingeschaltetem zu ausgeschaltetem Motor nur unwesentlich.
Prinzipiell sollte die Eingangsspannung nicht unnötig hoch sein. Warum setzt du einen 2x18V Trafo für einen 6V Motor ein?
Der Kühlkörper sollte meiner Erfahrung nach mindestens einen Wärmewiderstand von 3,6K/W haben, wenn mit 2x30V Trafo und 22V Motor gearbeitet wird.
Zum Blinken der LED bei Stufe 2:
Welche Frequenz hast du denn für Stufe 2 konfiguriert?
Daniel
miss doch mal den Strom ohne angeschlossenen Motor.
Die Temperatur ist, wenn der Kühlkörper ausreichend dimensioniert ist, zu hoch.
In meinem Aufbau verändert sich die Kühlkörpertemperatur bei eingeschaltetem zu ausgeschaltetem Motor nur unwesentlich.
Prinzipiell sollte die Eingangsspannung nicht unnötig hoch sein. Warum setzt du einen 2x18V Trafo für einen 6V Motor ein?
Der Kühlkörper sollte meiner Erfahrung nach mindestens einen Wärmewiderstand von 3,6K/W haben, wenn mit 2x30V Trafo und 22V Motor gearbeitet wird.
Zum Blinken der LED bei Stufe 2:
Welche Frequenz hast du denn für Stufe 2 konfiguriert?
Daniel
...ne, ne 2x22V!meldano hat geschrieben:Hallo,
miss doch mal den Strom ohne angeschlossenen Motor.
Die Temperatur ist, wenn der Kühlkörper ausreichend dimensioniert ist, zu hoch.
In meinem Aufbau verändert sich die Kühlkörpertemperatur bei eingeschaltetem zu ausgeschaltetem Motor nur unwesentlich.
Prinzipiell sollte die Eingangsspannung nicht unnötig hoch sein. Warum setzt du einen 2x18V Trafo für einen 6V Motor ein?
...ich habe noch einen "ganz alten" normalen 2x12V Trafo gefunden, werde den mal testen. Bekomme aber am Freitag einen Pro-Ject 16V Motor.meldano hat geschrieben: Der Kühlkörper sollte meiner Erfahrung nach mindestens einen Wärmewiderstand von 3,6K/W haben, wenn mit 2x30V Trafo und 22V Motor gearbeitet wird.
meldano hat geschrieben: Zum Blinken der LED bei Stufe 2:
Welche Frequenz hast du denn für Stufe 2 konfiguriert?
Daniel
Ich hatte mehrere Frequenzen getestet die Einstellung war, wie schon geschrieben 60Hz.
Zuerst hatte ich 67Hz ganz zum Schluß 50Hz, immer der gleiche Effekt.
Der Motor dreht, ändert auch die Drehzahl beim umschalten.
Gruß
Sorry, hatte deine Info bezüglich der eingestellten Frequenz nicht gelesen.
Nach Umschalten von Stufe 1 nach 2, sollte die LED bei 10Hz/s, 1 Sekunde lang blinken.
Kannst du mal ein Oszilloskop an den Ausgang hängen um die Frequenz bei Stufe 2 zu kontrollieren?
Alle versendeten Controller habe ich zu 100% auf Funktion geprüft. Daran wird es also nicht liegen, zumal ja bei Stufe 1 alles funktioniert.
Steht da vielleicht Schrott im EEPROM? Hast du ein neues zum Testen?
Oder ist der FET zur Ansteuerung der LED von Stufe 2 defekt?
Daniel
Nach Umschalten von Stufe 1 nach 2, sollte die LED bei 10Hz/s, 1 Sekunde lang blinken.
Kannst du mal ein Oszilloskop an den Ausgang hängen um die Frequenz bei Stufe 2 zu kontrollieren?
Alle versendeten Controller habe ich zu 100% auf Funktion geprüft. Daran wird es also nicht liegen, zumal ja bei Stufe 1 alles funktioniert.
Steht da vielleicht Schrott im EEPROM? Hast du ein neues zum Testen?
Oder ist der FET zur Ansteuerung der LED von Stufe 2 defekt?
Daniel
...habe leider keines, könnte ich erst die Woche dann auf Arbeit.meldano hat geschrieben:...
Nach Umschalten von Stufe 1 nach 2, sollte die LED bei 10Hz/s, 1 Sekunde lang blinken.
Kannst du mal ein Oszilloskop an den Ausgang hängen um die Frequenz bei Stufe 2 zu kontrollieren?
...nein, habe ich auch nicht.meldano hat geschrieben: Alle versendeten Controller habe ich zu 100% auf Funktion geprüft. Daran wird es also nicht liegen, zumal ja bei Stufe 1 alles funktioniert.
Steht da vielleicht Schrott im EEPROM? Hast du ein neues zum Testen?
Würde das aber nicht dem widersprechen, das das laden und speichern vom Rechner funktioniert. Auch alle Änderungen in den Einstellungen (Frequenz beider Stufen, Drehrichtung...) werden ja auch so umgesetzt.
Mit FET's habe ich gar keine Ahnung. Hätte denn ein defekt ein Einfluss auf die Blinkfrequenz?meldano hat geschrieben: Oder ist der FET zur Ansteuerung der LED von Stufe 2 defekt?
Daniel
PS. ich könnte dir ja mal ein Video (15Mb) per Mail zusenden.


