Ich habe mehrere Mal im Internet gelesen das man die Koppelkondensatoren gegen MKPs tauschen muss um besseres Klangbild zu erreichen.
Ich habe Mehrere alte Geräte wie Marantz PM14 MKII KI, Marantz CD16/ 16SE als Testgeräte genommen und probiert.
Als Test-LS habe ich mehrere wie Eton Blue Note, ScanSpeak, Visaton Vox, Accuton und andere.
Alle LS waren neu mit highend Weiche und die Geräte habe ich mit Top highend Bauteile getunt.
Der PM14 MKII KI hat 2x Platinen mit Koppelkondensatoren verbaut 1x Die Vorstufe und 1x CD Eingangsplatine in jeder Platine sind 2x Koppelkondensatoren eingebaut je 22µf 25v.
Ich habe mit der CD Eingangsplatine angefangen und habe 2x MKT anstatt die Elkos eingebaut, das Gerät angeschlossen und ca. 50stunden eingespielt…. Das Klangbild ist spritziger geworden sehr nervös….Die Geschmeidigkeit und die Musikalität hat sich reduziert und gesamt Klangbild ist heller und durchsichtiger geworden….Nicht mehr so richtig audiophil!
Ich habe verschiedene Kondensatoren probiert, Widerstände ausgetauscht das es etwas ruhiger wird das hat geklappt aber immer noch zu schnell, spritzig mit sehr wenig Musikalität.
Als ich das Gerät in der original Zustand wieder gebracht habe ich gemerkt dass der PM14 MKII KI wieder sehr Musikalisch, geschmeidig, warm und der Bass ist stärker und weicher geworden!
Mit der Vorstufe war die Sache nicht anders…. Hell, schnell, spritzig, Instrumenten kleben zusammen und der Bass ist härter geworden….Man hört mehr Details aber alles ist hell und nervös….
Mit dem CD16/ CD10 war die Sache nicht anders!
Wer eine Audiophiles Klangbild, Geschmeidigkeit, Luftigkeit mit viel Räumlichkeit und viel Luft zwischen den Instrumenten haben will soll lieber die Koppelkondensatoren gegen Elna Silmic II austauschen, und wer eine Schlankes spritziges und schnelles Klangbild haben will und kann mit dem nervöses Klangbild leben soll er die Koppelkondensatoren gegen MKT oder MKP austauschen.
Das war meine Erfahrung mit meiner Kette in meinen Hör Raum.
