ich bin gerade ein neues OS für den Cubietruck (auch Raspie, Wandboard und cubox) am testen. Macht sich richtig gut. Wenn man nicht soviel am GUI herumspielt ist es ebenfalls völlig stabil.
Siehe hier: http://forums.slimdevices.com/showthrea ... er-version
Warum nun etwas anderes?
Der Entwickler Triode hat um die Distribution Arch-Linux eine optimale Umgebung zum betreiben von der Kombi Squeezlite Player und Squeezeserver bereitgestellt. Das heißt, es gibt einen Installer, es gibt eine Weboberfläche, mit der man ethernet, W-Lan, Player,Festplatten-Mountpoints, Server und Updates konfigurieren kann. Also eigentlich kein herumfummeln mit ssh und für einige kryptische linux Kommandos. Man kann z.B. per Menu den Ausgang des Players umstellen (USB, SPDIF oder Analog). Insgesamt also erstmal deutlich komfortabler und für den Linux Laien einfacher bedienbar.
Und jetzt der Knaller: Der Kernel ist gepatched um echtes 24/96 über den SPDIF auszugeben. Das Slovenia Image das ich verwendet habe kann nur 16/96. Ob man den Unterschied deutlich hört sei dahingestellt, aber ich finde die Aktion schon klasse.
Läuft jetzt bei mir seit einigen Wochen ohne Probleme am IFI.
Das Testen ist völlig gefahrlos, einfach eine neue Micro SD-Karte mit dem Installer flashen und einstecken. Eine eingebaute Festplatte bleibt völlig unberührt und kann nach erfolgter Installation über das Webmenue eingebunden und per Samba als Windows Share bereitgestellt werden.
Nachteil: die Installation dauert einige Stunden. Der Installer ist nur ein ganz kleines Image, das Basis Arch-Linux wird nachgeladen. Dann werden die Sourcen vom squeezelite Player heruntergeladen und kompiliert. Wenn man dann noch den Logitechmediaserver installiert (die neue 7.9) dann wird ebenfalls neu kompiliert, was alles etwas
Viel Spaß beim Testen
VG
Christian


