kann man auf dem Kompaktrechner auch Win 10 laufen lassen? Ich nutze ein Röhrenplugin, dass über die VST-Schnittstelle von foobar oder auch Jriver Mediacenter eingebunden werden kann. VST ist Standard in der Windowswelt, und darauf möchte ich nicht verzichten.
Kann der Kleine sowas?
Beste Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
windows geht leider (zum Glück?) nicht. Auch VST Plugins sind unter Linux wohl nur mit Klimmzügen zum laufen zu bringen. Du könntest aber z.B. auch einen Intel nuc nehmen, der ist zwar deutlich teurer als der Cubie, kann aber Windos und ist auch recht sparsam.
Wenn Windows unverzichtbar ist und einer der üblichen Verdächtigen unter den Minirechnern her soll: Win 10 soll für den rpi2 portiert werden. Keine Ahnung, wie weit man damit ist.
vielen Dank für deinen Vorschlag. Äußerlich sexy. Grafik und 2 GB RAM erscheinen knapp, sonst interessant. Ich habe mich nun bei dem Anbieter genauer umgesehen, allerdings nur 3 Geräte mit 4 GB RAM gefunden.
Ich hatte mal ein Tablet von einem ähnlich strukturierten chinesischen Händler. Es lief schlecht und die WiFi-Verbindung brach ständig ab, nach einem Vierteljahr gab das Gerät endgültig seinen Geist auf. Cheapokauf lohnt nicht.
Vielleicht verschieben wir das Thema noch. Durch den Dollarkurs sind Mini PC derzeit teuer.
Herzliche Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)
Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Ich habe mir meinen CT mal wieder vorgeknöpft, Armbian und squeezelite installiert. Nu wäre noch eine weithin sichtbare Anzeige auf dem anhängenden Monitorchen nett. Also eigentlich ein Fall für Jivelite. Hat das jemand von euch CT-Kennern jemals kompiliert? Ich kann mich an frühere Experimente dunkel erinnern - da ging irgendwie gar nichts aufgrund de blöden lua-Geraffels.
Falls jemand von euch da durchgestiegen ist, ist ihm mein Dank für Hinweise gewiss.
Alternativen werden auch dankbar angenommen. Ich habe im Moment den Webbrower mit der LMS-Seite im Kiosk-Mode laufen, aber das ist nur eine Notlösung.
grundsätzlich ja. Nimm einen Monitor, lege einen speziellen Nutzer an, dessen Job es ist, automatisch einzuloggen, jivelite zu starten und auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Dann ist die Frage, ob man es schafft, sein Touchdisplay für den Framebuffer, zur Not für X zu kalibrieren. Ich habe es nicht mit meinem alten Faytech-VGA-Methusalix am Cubietruck (mir Armbian) geschafft.
Grundsätzlich geht das aber: Mit meinem Raspberry und dem "offiziellen" Raspberrytouchdisplay ging das mit picoreplayer out of the box.
So, nach einem tagelangen K(r)ampf habe ich das Display doch noch hinbekommen. Ist eine feine Sache, kann ich nur empfehlen. Wenn man den Platz dafür hat.
Hallo zusammen
ich grabe das hier mal wieder aus da für mich aktuell :-)
wie sind denn nun die langzeiterfahrungen?
gibt es heute andere alternativen?
bin hin und her gerissen ob ich ein nas anschaffen soll oder einen cubietruck bauen soll?
deshalb würden mich eure Erfahrungen interessieren
was würdet ihr heute machen?
nach über 2 Jahren kann ich nichts negatives berichten, der Cubie läuft immer durch und er ist absolut stabil.
Mittlerweile ist die 2TB Platte voll und ich muss aufrüsten. Teilweise auch dadurch bedingt das die Anzahl meiner DSD-Files sprunghaft angestiegen ist.
Mein Fazit: ich kann mir meine Anlage eigentlich nicht mehr ohne Cubie vorstellen.
LG
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
hallo Martin
das hört sich sehr gut an
vor allen aber schön von dir zu hören!
hast du deinen dac direckt am cubie hängen?
mit was spielst du DSD files?
das kann mein dac leider nicht :-(
gibt es eine aktuelle einkaufsliste und und ein passend konfiguriertes Betriebssystem?
ich würde von einem Nas abraten, es sei denn Du nimmst das Nas nur als Server und stellst an die Anlage einen Raspi als Player, da ich ein Freund davon bin den Geräten bestimmte Aufgaben zu geben. Ein Nas ist ein Fileserver und keine Musikmaschine. Ausserdem kann es kompliziert sein den Logitechmediaserver auf einem Nas zu installieren. Eine Alternative zum Cubie habe ich noch nicht gefunden. Die neueren Versionen des Cubietruck sind nicht zu empfehlen und werden auch von dem von mir favorisierten Armbian nicht unterstützt. Der Raspi hat immer noch nur 100 Mbit Ethernet, der Cubie hat Gigabit, was beim Befüllen und Bearbeiten der Files ein erheblicher Vorteil ist. Ausserdem gibt es ein schönes Gehäuse für den Cubie in dem auch die 2.5" Platte Platz hat. Ein NAS würde ich zur Sicherung des Cubie einsetzen ( so mache ich das), dann hat man immer ein Duplikat der Sammlung zur Not.
Als Betriebssystem setze ich Armbian ( ist ein debian derivat speziell für Arm Computer) ein. Dann muss man nur noch den Logitechmediaserver und squeezelite installieren. Squeezelite spielt eigenlich alles ab, auch DSD. Wenn der Dac kein DSD kann, kann squeezelite auch konvertieren. Für das Betriebsystem sollte man eine gut Micro SD Karte nehmen, z.B. Samsung Pro. Mir sind schon einige billige kaputt gegangen.
Wenn Du Fragen bei der Installation hast, kann Ich DIr hier helfen. Die Anleitung aus dem Anfang des Threads ist veraltet, es geht mittlerweile viel einfacher und straight on.
VG
Christian
PS:
Einkaufstliste:
1 Cubietruck board
1 Gehäuse
1 Samsung Pro 32 GB SD karte
1 2.5" Festplatte mit 2 TB
na denn kanns jetzt losgehen
ich habe hier bestellt, da es quasie eine 500gb Festplatte und ein netzteil umsonst dazu gibt! :-)
denke ein top Angebot (bei den anderen angeboten des hänglers ist einzelbauf günstiger!) https://www.amazon.de/dp/B01LZEDHWY/ref ... 61_TE_item
@ chrissy wenn das teil da ist werde ich auf dein Angebot zurück kommen
bin sehr gespannt wie´s denn wird!
nabend zusammen
ich habe eben eine externe 2,5" WD elemensts HD zerlegt!
musste leider feststellen dass diese nicht zu verwenden ist, da der usb-anschluss direkt angelötet ist.
hat mit jemand ne Empfehlung für ne 2tb platte die man zerlegen kann?
interne platten sind ja komischerweise teurer
danke für jeden tip