Topsysteme mit geringer Ausgangsspannung
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Unrund???
Hallo Hannes,
hab im Moment keine Probleme mehr mit dieser Seite kann direkt auf alles zugreifen. . .
Viele Grüße
Euer Tommi
hab im Moment keine Probleme mehr mit dieser Seite kann direkt auf alles zugreifen. . .
Viele Grüße
Euer Tommi
LG
Tom
Tom
Hallo,
Ich habe den Vorgänger, ein DV Karat 23RS mit vdHul-Abtaster in meinem Empire Troubador PS (sehr schwerer Arm) von dem ich sehr angetan bin und überlege mir, ob sich lohnt, ein Upgrade zum 17D2II anzuschaffen, wenn es sich günstig anbietet.
Was hast Du denn bezahlt? Meins war ein absolutes Schnäppchen von einem Freund für € 50,-
Gruß, Jörg.
Wie macht sich denn Dein DV 17D2 MkII?? In welchem Dreher arbeitet es? Im schweren Arm?2285b hat geschrieben:nach monatelangem Suchen und Sinnieren, welches es denn sein wird oder sein sollte, habe ich mir gestern ein nagelneues Dynavector 17 D2 MkII seeeeehr günstig bei ihbäh geschossen![]()
Ich habe den Vorgänger, ein DV Karat 23RS mit vdHul-Abtaster in meinem Empire Troubador PS (sehr schwerer Arm) von dem ich sehr angetan bin und überlege mir, ob sich lohnt, ein Upgrade zum 17D2II anzuschaffen, wenn es sich günstig anbietet.
Was hast Du denn bezahlt? Meins war ein absolutes Schnäppchen von einem Freund für € 50,-
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
yawg hat geschrieben:..........Meins war ein absolutes Schnäppchen von einem Freund für € 50,-![]()
Gruß, Jörg.
Die aktuellen Preise kenne ich nicht. Mir ist dunkel in Erinnerung das es so um die 700 Euro kostet. Kann aber auch sein das ich leicht daneben liege.........
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Hi Yawg,
das war schon ein Superschnäppchen.
Der Preis des 17D2 MkII liegt bei ca 840€, ich habe bei Ihbäh 550$ bezahlt (neu,OVP)
Klanglich bin ich sehr zufrieden: lebendig, frisch, dynamisch mit großem Detailreichtum würde ich sagen. Mein Dreher hat aber noch einiges an Upgradepotential...
Gruß
Axel
ach so läuft an mittelschwerem SME 309.
das war schon ein Superschnäppchen.
Der Preis des 17D2 MkII liegt bei ca 840€, ich habe bei Ihbäh 550$ bezahlt (neu,OVP)
Klanglich bin ich sehr zufrieden: lebendig, frisch, dynamisch mit großem Detailreichtum würde ich sagen. Mein Dreher hat aber noch einiges an Upgradepotential...
Gruß
Axel
ach so läuft an mittelschwerem SME 309.
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Hallo,
Nach meinen Erfahrungen: je schärfer die Nadel umsomehr Detail und "Atmosphäre", vorausgesetzt, der Abtaster ist gut montiert und der Arm paßt und ist gut eingestellt mit reichlich Auflagekraft, was ja bei "runden" Nadeln weniger wichtig ist.
Mein voriges System, ein Goldring 1042 MM hatte auch einen scharfen Gyger-Schliff und klang besser als z.B. ein Ortofon MC20 Super, das ich im gleichen Arm ausprobiert habe.
Das hochgelobte Denon DL-103 hat mich nicht vom Hocker gehauen, es taucht nicht tief genug ins Klanggeschehen, hat auch eine "runde" Nadel ...
Herr van den Hul ist ja inzwischen sehr alt geworden, keine Ahnung, ob seine Augen und Geschicklichkeit noch ausreichen, um diese feinmechanischen Preziosen mit vollem Erfolg zum Klingen zu bringen. Seine Produkte sind aber wohl immer noch sehr gefragt ...
Die Geschmäcker sind eben verschieden. Der Verkäufer meines Karat hatte keine Ahnung von der Klasse dieses TA, er hielt das MC20 Super für das bessere.
Gruß, Jörg.
Wie das Karat 23RS als Original klingt, weiß ich nicht, der Schliff der Originalnadel war wohl eher gemäßigt. Auf jeden Fall scheint deren Aufhängung sehr alterungsbeständig zu sein.Angus hat geschrieben:echt goiles Schnäppchen, aber klingt es denn noch wie oin oginoles Dynavector? Man hört, dass die Umschnitzeroi nicht so das Gelbe vom Oi soin soll.
Nach meinen Erfahrungen: je schärfer die Nadel umsomehr Detail und "Atmosphäre", vorausgesetzt, der Abtaster ist gut montiert und der Arm paßt und ist gut eingestellt mit reichlich Auflagekraft, was ja bei "runden" Nadeln weniger wichtig ist.
Mein voriges System, ein Goldring 1042 MM hatte auch einen scharfen Gyger-Schliff und klang besser als z.B. ein Ortofon MC20 Super, das ich im gleichen Arm ausprobiert habe.
Das hochgelobte Denon DL-103 hat mich nicht vom Hocker gehauen, es taucht nicht tief genug ins Klanggeschehen, hat auch eine "runde" Nadel ...
Herr van den Hul ist ja inzwischen sehr alt geworden, keine Ahnung, ob seine Augen und Geschicklichkeit noch ausreichen, um diese feinmechanischen Preziosen mit vollem Erfolg zum Klingen zu bringen. Seine Produkte sind aber wohl immer noch sehr gefragt ...
Die Geschmäcker sind eben verschieden. Der Verkäufer meines Karat hatte keine Ahnung von der Klasse dieses TA, er hielt das MC20 Super für das bessere.
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
van den Hul
Hallo Jörg,
geht mir ähnlich wie Dir, ich mag auch Details und Atmosphere.
Weißt Du wie alt Herr van den Hul ist und ob er für seine Manufaktur Nachfolger hat, für mich war die Tatsache, daß vdH Systeme beim Hersteller repariert werden können immer eine gewisse Beruhigung, falls sie einmal abgenützt sind oder der Supergau eintritt. . .
Viele Grüße
Euer Tommi
geht mir ähnlich wie Dir, ich mag auch Details und Atmosphere.
Weißt Du wie alt Herr van den Hul ist und ob er für seine Manufaktur Nachfolger hat, für mich war die Tatsache, daß vdH Systeme beim Hersteller repariert werden können immer eine gewisse Beruhigung, falls sie einmal abgenützt sind oder der Supergau eintritt. . .
Viele Grüße
Euer Tommi
LG
Tom
Tom
Re: van den Hul
Hallo Tommi,
Mitten drin sein Arbeitsplatz mit Mikroskop etc., er selbst ein Greis aber mit lebendigen Augen ...
Er ist im Moment wohl der Einzige, der prinzipiell "alles" re-tippen kann, allerdings nicht billig. Ich suche lieber im Netz nach (auch älteren) intakten Gebrauchten.
Gruß, Jörg.
Habe vor kurzem mal ein Foto von ihm gesehen in seinem Atelier, eine Riesen-Dachkammer mit einem Riesendurcheinander von mehr oder weniger "esoterischen" Audio-Geräten und Kartons voll "Zeugs"...TommiS hat geschrieben:geht mir ähnlich wie Dir, ich mag auch Details und Atmosphere.![]()
Weißt Du wie alt Herr van den Hul ist und ob er für seine Manufaktur Nachfolger hat, für mich war die Tatsache, daß vdH Systeme beim Hersteller repariert werden können immer eine gewisse Beruhigung, falls sie einmal abgenützt sind oder der Supergau eintritt. . .
Mitten drin sein Arbeitsplatz mit Mikroskop etc., er selbst ein Greis aber mit lebendigen Augen ...
Er ist im Moment wohl der Einzige, der prinzipiell "alles" re-tippen kann, allerdings nicht billig. Ich suche lieber im Netz nach (auch älteren) intakten Gebrauchten.
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Retips??
Hallo,
Bei Dynavector kann mein einen defekten (auch Vorgängermodell) Abtaster eintauschen und bekommt einen deutlichen Preisnachlaß. Es lohnt sich also bei den teureren Modellen, auf eBay ein defektes Teil zu ersteigern.
Jörg.
IMO lohnt sich retipping eigentlich nie, denn der Abtaster kostet fast genausoviel wie ein komplettes System. Auch bei den MMs mit den besseren Nadeln ist der Einschub fast so teuer wie alles zusammen ...Angus hat geschrieben:Loider haben die TAs nichts mehr mit den Originalen gemoin. Also, entweder noien Nachfolger oder gloich VdH!
Wer z.B. das Denon 103 mag, sollte es nicht retippen lassen, sondern sich das Original nachkaufen. Die verbrauchten TAs werden moist in Zahlung genommen.
Bei Dynavector kann mein einen defekten (auch Vorgängermodell) Abtaster eintauschen und bekommt einen deutlichen Preisnachlaß. Es lohnt sich also bei den teureren Modellen, auf eBay ein defektes Teil zu ersteigern.
Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Schnäppchen? Wahnsinnsnagel! Loift genial im IVer.
Stax Mods
Hallo Herr Matt,
Sorry, dies ist OT aber gerade hochaktuell für mich:
Ich sehe, Du hast einen Stax Lambda Signature. Morgen hole ich mir einen gebrauchten SRM-T1S. Weißt Du (wißt Ihr?) ein paar interessante Mods, die klanglich was bringen?
Habe Gemunkel gehört von Ölpapier- und Cerafine-Kondensatoren sowie Solid-Core-Leitungen ...
Gruß, Jörg.
Sorry, dies ist OT aber gerade hochaktuell für mich:
Ich sehe, Du hast einen Stax Lambda Signature. Morgen hole ich mir einen gebrauchten SRM-T1S. Weißt Du (wißt Ihr?) ein paar interessante Mods, die klanglich was bringen?
Habe Gemunkel gehört von Ölpapier- und Cerafine-Kondensatoren sowie Solid-Core-Leitungen ...
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S




