Amerigo hat geschrieben:Kann mir einer der Experten beim Kauf von 6xOPA627 helfen? Ein Link auf eBay, oder sonst ein Tipp wäre höchst willkommen. Will da keinen Fehler machen und bin damit total unerfahren.
Vielen Dank!
David
Do prefer OPA627BP...
You've got some, sometimes on eBay.
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Amerigo hat geschrieben:Kann mir einer der Experten beim Kauf von 6xOPA627 helfen? Ein Link auf eBay, oder sonst ein Tipp wäre höchst willkommen. Will da keinen Fehler machen und bin damit total unerfahren.
Vielen Dank!
David
Do prefer OPA627BP...
You've got some, sometimes on eBay.
Hi Teiki,
please could you explain the differences in sound between the AP an BP-version.
Best regards
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Erzkanzler hat geschrieben:Hi Teiki,
please could you explain the differences in sound between the AP an BP-version.
Hello Martin,
the four OPA627BP on Filter stage's "sockets" -#2 & #3 on "00940"'s scheme for one channel- have best results concerning Bass and low medium. It seems that distorsion comes with heat on OPA627AP but not on OPA627BP: that is what I have noticed about it. But the single-ended stage -"desymetrisation for RCA outlets", #1 on "00940"'s scheme for each channel- seems not to be concerned by this phenomena. I mean I didn't listen any difference between OPA627AP and OPA627BP there...
best regards,
teiki.
PS: all french CDT-17A owners use OPA627BP and/or AD843JNZ. As far as I am concerned and since I haven't upgraded my WIMA RCA capacitors to Mundorf Supreme ones, I use 2xOPA627BP/4xAD843JNZ.
But flom of the french forum who upgraded capacitors, uses Full OPA627BP...
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Ich habe meine 627BPs fuer 50 Euro (6 inkl Versand) von USACAPS bekommen.
Jetzt gibt's keine in the WWW Katalog, aber du kannst ein e-mail schickem und Bill kann die Opamps finden!
Tschus,
Panagiotis
_______________________________________________
Cayin CDT17, Amperex 6922 PQ A-getter Holland
A88T, TungSol 6550, Tung Sol 6SL7GT, RCA black base 6SN7GTB
J.A. Mitchell Orbe +Denon DL 103,160 /ZYX 100R,
Audio Analogue Aria
Coincident Technology Speakers Super Eclipse III
Ich lasse ihn sich jetzt erstmal gemütlich einspielen und genieße solange den Sound. Da ja auch die Monos noch neu für mich sind, muss ich mich erstmal an den Klang gewöhnen.
Danach gibt es dann den großen und ausführlichen Vergleich meinerseits zum getunten Opera 2.3. Sollte der Cayin sich gut schlagen, wird er modifiziert.
TAD hat sonst ziemlich durchschnittliches Röhrenzeugs vor allem für Gitarrenverstärker und solche Dinge, wo's nicht gross drauf ankommt.
Sehr strange Einstellung!?
Ich denke wenn der Gitarrenamp oder sonstiges Musikerequipment (inkl. Aufnahmegeräte) nicht klingt, dann hilft auch der schönste Röhren-CDP nix mehr...
Als es gestern Mittag klingelte war es schon der Weihnachtsmann. Verkleidet als freundlicher UPS-Bote hatte er einen Cayin-Player auf seinem Schlitten. Verpackung und Inhalt hatten die lange Reise vom Nordpol (oder war es China?) unbeschadet überstanden.
Beim auspacken, aufschrauben, überzählige Röhren als Reserve entnehmen,
ins Räck wuchten und anstöpseln habe ich doch glatt mein Mittagessen vergessen. Wie gut das es Mikrowellen gibt.
Doch dann wurde es weihnachtlich. Obwohl die Röhren ja noch nicht eingespielt sind bin ich vom Klang total begeistert. Besonders die Höhen gefallen mir sehr gut.
Herzlichen Dank für die vielen Tips und Anregungen zum Thema. Sie haben meine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflusst.
Allen Forenteilnehmern und -Betreibern ein fröhliches und röhriges Weihnachtfest
Wolfgang
Vorverstärker: Audiovalve Eklipse
Endstufen: Audiovalve Baldur 70
CD-Player: Cayin CDT 17A
KHV: Audiovalve RKV Mark II
KH: Beyerdynamic DT 990 Pro/DT 880
Boxen: Visaton Experience V 20
Kabel: Viablue
Hallo Alle!
Ich habe ein paar 6922 Roehren von TAD gekauft. Ich habe sie noch nicht probiert, aber in mein Augen sie sind EH6922 mit TAD Firma. Sie zeigen genau ahnlich von alle Seite, und sie sind das selbe Gewicht (13.3 gr).
Versand war sehr hoch (36 Euro!!) deshalb ich habe auch zwei 6SN7 Premium gekauft fuer mein A88T, einmahl Versand zu bezahlen. Die 6SN7 sind genau selbe wie die Original Cayin 6SN7.
Ich denke das vielleicht TAD hat nur "Rebranded" Rohre.
Bis Dienstag werde ich allen Rohren Ausprobieren und schreibe ich ein test im Forum.
Frohe Weinachten,
Panayiotis
_______________________________________________
Cayin CDT17, Amperex 6922 PQ A-getter Holland
A88T, TungSol 6550, Tung Sol 6SL7GT, RCA black base 6SN7GTB
J.A. Mitchell Orbe +Denon DL 103,160 /ZYX 100R,
Audio Analogue Aria
Coincident Technology Speakers Super Eclipse III
Yassas, Panayiotis: Falls du wirklich was rausfindest über die Herkunft der TAD, lass es uns wissen. Ich sage einfach, es ist eine der besten 6922, die ich kenne und ich versuche, möglichst viele zu kennen Ich kann dir einfach sagen, dass ich meine Lorenz E88CC verschenkt habe, weil ich mit den TAD genau so glücklich geworden bin. Das heisst was!
Übrigens suche ich immer noch die OPAs. Leider war dein Kontakt bei eBay nicht in der Lage, noch welche Aufzutreiben. Falls also mal jemand einige über hat, wäre ich dankbarer Abnehmer.
Nach ungefaehr 10 Stunden, die TAD sind 100% gleich mit die EH. Ich kein Unterschied von die EH hoeren.
Die Amperex 6DJ8 und die National 6922 sind unterscheidlich in meine Eien und Augen.
Kannst Du sehen ob es gibt eine Unterchied zwischen Deine TAD und die EH?
Wenn Deine TAD sind etwas anders, das meint TAD verkauft verschiedene Tubes mit die Selbe Nahme "TAD Selected".
Ueber die OPAMPS Ich glaube es ist wichtig die 627s zu finden, es ist ein gross Verbesserung in Klang.
Aber meine groesste Erfolg sind das Strom Kabel unud die DARUMA Geraetefuesse. Ich glaube das CD17 braucht ein besser Kabel.
Tschus,
Panayiotis
_______________________________________________
Cayin CDT17, Amperex 6922 PQ A-getter Holland
A88T, TungSol 6550, Tung Sol 6SL7GT, RCA black base 6SN7GTB
J.A. Mitchell Orbe +Denon DL 103,160 /ZYX 100R,
Audio Analogue Aria
Coincident Technology Speakers Super Eclipse III
mir persönlich hat die National 6922 zu viel Baß, der den etwas runden Baß des Cayins zu sehr aufbläht. Die Amperex 6DJ8 habe ich auch, aber noch nicht ausprobiert. Für meinen Geschmack sollte die neue Röhre einen trockenen Grundton erzeugen, das würde dem 17A gut tun.
Liebe Grüße
Axel, dessen 17A seit 2 Monaten ohne 4 OPAs spielt
psam hat geschrieben: Ich glaube das CD17 braucht ein besser Kabel.
Damit wird die Sonne aufgehen, die Bühne wird breiter, das Timing präziser, es ist als wie wenn man einen Vorhang wegzieht - Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen,.
Das reicht mir alles nicht. Die EH sind ja standardmässig im Cayin drin und sie klingen anständig gut, wenn auch nicht überragend. Die TAD sind bedeutend besser in meinen Ohren - das kann einfach nicht diese gleiche Standard-EH sein, ansonsten habe ich mir gerade selber in den Fuss geschossen und bewiesen, dass es Röhrenklang nicht gibt. Oder, dass ich Grünzeug in den Ohren hab'
Wenn du irgendwie beweisen kannst, dass EH = TAD, dann wäre ich froh, das irgendwie schlüssig bestätigt zu kriegen.
Hallo Amerigo,
Was ich sage ist das vielleicht dein TAD 6922 is nicht gleich wit mein TAD 6922. Vielleicht TAD verpakt EH oder Sovtek oder andere Roehren und verkauft Sie mit die Nahme "TAD".
Die TAD 6922 sind jetzt in mein CD17 fuer ein bischen mehr "burn-in" und ich kann sie nicht jetzt fotografieren, aber sieh mal zwei 6SN7. http://users.forthnet.gr/ath/zagoreos/tad.htm
Eine ist Cayin (aus mein A88T) und die andere is TAD. In meine Augen sie sind 100% gleich.
Jedenfalls, alle sind gute Roehren. Was mich verwirrt ist das TAD ist nicht zu vertrauen.
Tschus Alle! :=)
_______________________________________________
Cayin CDT17, Amperex 6922 PQ A-getter Holland
A88T, TungSol 6550, Tung Sol 6SL7GT, RCA black base 6SN7GTB
J.A. Mitchell Orbe +Denon DL 103,160 /ZYX 100R,
Audio Analogue Aria
Coincident Technology Speakers Super Eclipse III
es gab meines Wissens mal einen Thread im HiFi-Forum zu diesem Thema.
Danach lässt TAD die Röhren (teilweise) nach Spezifikation bauen.
Da TAD selber kein Röhrenhersteller ist, muss doch klar sein das alle Röhren zugekauft werden.
Wichtig ist für mich an der Stelle eigentlich nur, das die Qualität der Röhren reproduzierbar gut ist.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Ja, genau. Für mich wäre es einfach noch spannend zu wissen, WER diese Superröhren herstellt. Aber nicht im Sinne von "erwischt", denn es ist eh' klar, dass sie's nicht selber machen, sondern im Sinne von "vielleicht gibt's da noch mehr...".
Nochmal: Die TAD ist zu vernünftigem Preis eine der besten 6922.
Habe nun endlich die 6 OPA627AP zusammen (danke HiFiTubbie!) und eingebaut. Meine Güte, das ist ja dramatisch! Warum schreibt das niemand so deutlich?
Raumgefühl, Distanz vorne/hinten, Feinauflösung, Klangfarben, der simple Ton der Instrumente, das ist alles einfach ein grosses Stück besser. Ich schwelge hier gerade in meinen Klassikaufnahmen und freue mich, was da an Klangreichtum kommt.
Leute, wechselt die OP-Amps. Das ist der Tipp des Jahrhunderts.