Opera Consonance 2.3

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Aus dem B-Forum habe ich heute gelesen, dass auch andere Hersteller (Vincent/Shenya) nur noch eigene Linien für das Inland produzieren. Auf kurz oder lang, werden wohl von allen Herstellern die Exportprodukte nicht mehr auf dem China-Markt erhältlich sein. :cry:

Schade, wobei das langsam abzusehen war.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mas Teringo hat geschrieben:Röhre ist ja halt ein umstrittenes Thema. Werde ich nach Weihnachten höchstwahrscheinlich probieren können... :wink:

Ich habe noch gar kein Tuning gemacht, jedoch habe ich schon die OPAs hier. Es fehlen bloß die Adapterplatinen, aber Schuro hat sich mir gegenüber mehr als frech benommen und daher suche ich nach einer anderen Quelle. Jemand einen Rat? :idn:
Bei den Adapterplatinen kann ich dir leider auch nicht weiter helfen. Aber frag doch mal den Martin, der könnte vielleicht etwas wissen. :!:

Hast Du schon genauere Vorstellungen bzgl. der Röhre? Wirst Du den gleichen Typ eines anderen Herstellers nehmen, oder eine andere geeignete???
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mel*84 hat geschrieben: ............ auch andere Hersteller (Vincent/Shenya) nur noch eigene Linien für das Inland produzieren. Auf kurz oder lang, werden wohl von allen Herstellern die Exportprodukte nicht mehr auf dem China-Markt erhältlich sein. :cry:

Schade, wobei das langsam abzusehen war.
Ich finde das zwar auch schade, aber es ist doch irgendwie verständlich, oder?????? Auch die chinesischen Hersteller wollen so viel Geld wie möglich verdienen. Das kann man denen auch nicht verdenken.

Bei guten Geräten (und das sind sicher nicht alle China Kracher.........) hat die Vergangenheit gezeigt, dass bei einer moderaten Preisgestaltung Seitens des Vertriebs, die Käufer dennoch nicht ausbleiben.

Aber in Anbetracht der Informationen, die sich ja mittlerweile verdichten, bleibt jedem Interessenten nur zu empfehlen, möglichst schnell seine Geräte zu importieren!

Wie sieht Tim als Insider eigentlich die Situation?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Aus verlässlicher Quelle weiß ich, dass es eine Electric Harmonix wird.
Übrigens auch die einzige, die meines Wissens nach passt.
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mas Teringo hat geschrieben:Aus verlässlicher Quelle weiß ich, dass es eine Electric Harmonix wird.
Übrigens auch die einzige, die meines Wissens nach passt.
@Martin

weißt Du welches die beste bzw. geeignete Röhrenwahl für den R2.3 ist?

In welcher Preislage sind diese Röhren so??????????

:?: :?: :?: :arrow: :!: :arrow: :idea: :idea: :idea:
(Thomas) (Martin) (ahaaaa)
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Tom,

die Originalbestückung ist eine 6N30.
Da gibt es was von EH, dürften aber auch nur selektierte Sovtec's sein.
Möglicherweise geht die ECC88 bzw. E88CC, die von verschiedenen Herstellern noch als NOS erhältlich ist. Nach den Kenndaten sieht das ganz gut aus.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

@ Martin,

man dankt.

Da müssen wir uns demnächst mal etwas genauer drüber unterhalten.

Zumindest Mas Teringo könnte jetzt ein Stückchen weiterkommen. :idea:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Wieso soll ich weiter kommen?

Übrigens: Die Electric Harmonix ist eine 6N30, die sich jedoch nicht durch die Selektierung, sondern durch die Golpins von der Sovtek unterscheidet.
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Wie schon geschrieben, die Pin-Belegungen weichen stark voneinander ab, die Daten sind auch unterschiedlich. War beim vergleichen versehentlich in die Daten der 6N3 gerutscht.

Entschuldigung,

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Ich wollte nur mal dezent drauf aufmerksam machen, dass ich unter folgendem link die Unterschiede des 2.2 und 2.3 nach den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten festgehalten habe und nun auf eine analyse von fachkundigen Leuten hoffe:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=4810
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mas Teringo hat geschrieben:Wieso soll ich weiter kommen?
na durch weitere Hinweise auf geeignete Röhren.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mas Teringo hat geschrieben:Ich wollte nur mal dezent drauf aufmerksam machen, dass ich unter folgendem link die Unterschiede des 2.2 und 2.3 nach den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten festgehalten habe und nun auf eine analyse von fachkundigen Leuten hoffe:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=4810
Leider gehöre ich nicht zu den "Fachkundigen Leuten".
Da hast Du dir aber wirklich viel Arbeit gemacht. Ich glaube ich hätte noch nicht einmal die Unterschiede in der Form herausgefunden! Weißt Du denn mittlerweile wie sich zumindest manche der festgestellten Unterschiede technisch bzw. klanglich auswirken?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Ich selbst kann natürlich nun wenig über die klanglichen Unterschiede sagen, da ich keine Erfahrung habe und auch noch auf der Suche nach einem neuen Feinlötkolben bin.
Nach Aussagen Anderer sind jedoch alle Änderungen im 2.3 nicht positiv.
Steht die Meinung meines einen Händlers langsam ziemlich alleine da.
Wenn ich doch nur ohne schlechtes Gewissen nocheinmal einen 2.2 zum testen hierher bekommen würde. Hat den denn kein Berliner, den das mal interessiert?... *hoff*
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Ingo, Hallo Tom,

so kritisch würde ich das nicht sehen. Wenn sích die Abweichungen nur auf "minderwertigere" Kondensatoren bezieht, dass kann ja nicht so klangrelevant sein. Anders als bei Röhrengeräten sollten schon mal keine Kondensatoren im Signalweg liegen.
Sicherlich ist unbestritten, dass Kondensatoren einen Einfluss auf das Klangbild haben können, im Zweifelsfall würde ich versuchen die relevantesten Kondensatoren zu wechseln (mit Sicherheit nicht die Siebkondensatoren der IC's), sollten insgesamt nicht mehr als 20 Stück sein.
Gegenfrage: wer sagt denn das die eingesetzten chinesischen Bauteil minderwertig sind? Ich würde erst mal in Ruhe das Gerät checken, Referenzgeräte sind ja genügend vorhanden und Tom wohnt in erreichbarer Nähe.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Tom hat einen 2.2?
Wo wohnst Du denn?
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Nein, Tom hat einen 2.3.
Wir werden, sobald Tom seinen Hörraum im Griff hat mal wieder eine Hörsession fahren zu der ich meine CDP's mitnehmen werden.
Freu ich mich schon drauf, beim letzten Mal hatten wir einen richtig schönen Abend.
Ich wohne in Düsseldorf und Tom jetzt in Kaldenkirchen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Und ich hatte schon Vorfreude... :(
There stands one yes the hairs to mountains.
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi zusammen,

zum Vergleich der billig Chinesen und den tollen Exportmodellen kann ich glücklicherweise etwas beitragen.

Ich selbst besitze die SP-80 Mono'S als Exportversion. Momentan stehen vor mir die "billigheimer" aus China SP-80C für einen Freund.

Beste Qualität und nur sehr sehr geringe Abweichung bei den Bauteilen.
Das kann aber auch an den unterschiedlichen Baureihen liegen (Alu- und Stahlversion) Es sind bei der China Version sogar Flachbandkabel mit Kupferfolie umwickelt. Das hat mein Exportversion nicht :shock:

Zu den billigen Bauteilen und Info's von Ballad folgendes...
Ich selbst habe das Controlling eines amerikanischen Produktionsunternehmens mehrere Jahre geleitet und glaube ein cost saving beurteilen zu können. Wenn z.B. für ein Bauteil im Handy ein Preisunterschied von 1/100 Cent möglich ist, kann das entscheident sein. Aber nur bei gleicher Qualität!!! Na ja, dazu könnte man noch einiges sagen. Wenn also extra ein sourcing für Billigteile aufgenommen werden soll, bei solch einem technisch kompetenten Konzern... das finde ich lächerlich.

Zuletzt sollte nicht vergessen werden, wer sich in China ein solches Gerät leisten kann. Sicherlich hat dieser "Wohlhabende" kein Bock auf Ramsch und wird sich soetwas nicht gefallen lassen.

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

@ Mas Teringo

falls es Dir etwas Nebulös vorkommt, hier ein paar erklärende Wörter.

Ich habe bis vor 2 Wochen in der Nähe von Düsseldorf gewohnt. Jetzt wohne ich in Nettetal, wie Martin schon geschrieben hat. Wir sind in ein Haus gezogen in dem ich mir im Keller ein 16m^2 großes Musikzimmer einrichte. Das ist für mich ein großer Fortschritt, da mein altes Musikzimmer nur 10m^2 hatte.
Da Aufgrund des Umzugs noch vieles zu erledigen ist (sagt zumindest meine Frau "berechtigterweise"), komme ich momentan nicht dazu mein Musikzimmer fertig zu stellen. Ich schätze mal das es im Januar damit weitergeht.
Aus ebendiesem Grund habe ich bislang auch noch nicht meinen neuen Verstärker (Cayin A88T) und CDP (Reference2.3) hören können. Beides steht noch schön eingepackt im Arbeitszimmer.

Momentan versuche ich heraus zu bekommen, welche Modifizierungen an den Geräten zu welchem klanglichen Ergebnis führen, falls dieses von Nöten sein sollte.

@ Martin
das der Abend bei dir so gut war, liegt im wesentlichen an der Kooperationsbereitschaft Deiner Frau.........bei der ich mich nochmals bedanken möchte.... :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

War nicht nebulös, habe soweit schon folgen können, dachte nur endlich einen kooperativen 2.2 Besitzer gefunden zu haben, mit dem man mal vergleichen könnte.
Das mit dem Umzug und dem 2.3 hatte ich über andere Threads ja schon mitbekommen.

Yoda's Aussage bekräftigt natürlich auch wieder eine Info aus China, nach der es dort auch mal den 2.2 gegeben haben soll, dieser dann im ersten Quartal des Jahres dort ein Ausläufer war und dann kam dort der 2.3 heraus.
There stands one yes the hairs to mountains.
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“