Ming Da Vorverstärker MC-7R
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Moinsen,
hoffe doch mal nicht es handelt sich hier um das magische 100Hz ? brummen.falls doch hat sich die sache ja von selbst erledigt.
Gruss
Gerd
hoffe doch mal nicht es handelt sich hier um das magische 100Hz ? brummen.falls doch hat sich die sache ja von selbst erledigt.
Gruss
Gerd
Verstärker : Cayin A88T blaue JJs
CD-Player : Audionet ARTV1
Phono : Micro Seiki DQX 500
Boxen : Sonus Faber Cremona Auditor
Kabel : Dr. Megele Supernova
CD-Player : Audionet ARTV1
Phono : Micro Seiki DQX 500
Boxen : Sonus Faber Cremona Auditor
Kabel : Dr. Megele Supernova
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
so weit ich weiß, kann das magische 100Hz Brummen auch ein 50Hz Brummen sein, oder??Thedude11 hat geschrieben:Moinsen,
hoffe doch mal nicht es handelt sich hier um das magische 100Hz ? brummen.falls doch hat sich die sache ja von selbst erledigt.
Gruss
Gerd
@Hak,
hast Du schon mal einen Netzfilter probiert?
Nur so'ne Idee.........
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
@Tom_H
sollte es dies sein wird man es aber nicht wegbekommen da es schaltungsbedingt ist
den einen nervt es mehr den anderen weniger..........
Gruss
Gerd
sollte es dies sein wird man es aber nicht wegbekommen da es schaltungsbedingt ist
den einen nervt es mehr den anderen weniger..........
Gruss
Gerd
Verstärker : Cayin A88T blaue JJs
CD-Player : Audionet ARTV1
Phono : Micro Seiki DQX 500
Boxen : Sonus Faber Cremona Auditor
Kabel : Dr. Megele Supernova
CD-Player : Audionet ARTV1
Phono : Micro Seiki DQX 500
Boxen : Sonus Faber Cremona Auditor
Kabel : Dr. Megele Supernova
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Wenn diese Verstärker von Zuhause aus brummen würden hätte das schon lange die große Runde gemacht. Glaube ich nicht.
Viel wahrscheinlicher ist ein Defekt am Gerät, durchgeschossener Elko, kalte Lötstelle etc.
Also behebbar.
Röhrentechnik ist kein Hexenwerk sondern basiert auf physikalsischen Gesetzen.
Grüße
Martin
Viel wahrscheinlicher ist ein Defekt am Gerät, durchgeschossener Elko, kalte Lötstelle etc.
Also behebbar.
Röhrentechnik ist kein Hexenwerk sondern basiert auf physikalsischen Gesetzen.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hallo,
ich habe zwar keinen Schaltplan aber einige detailliertere
Informationen unter
www.iconaudio.co.uk gefunden
HAK
ich habe zwar keinen Schaltplan aber einige detailliertere
Informationen unter
www.iconaudio.co.uk gefunden
HAK
Hallo,
Ich habe einen Schaltplan in der frz. Cinetson Seite entdeckt.
In Frankreich gibt es offenbar mehrere Besitzer dieses VV und das Brummproblem scheint dort auch gelentlich vorzukommen.
Ein user sprach davon, dass der VV zu viel "gain" mache und er ihn ein-
fach mit einem T-Widerstand abgeschwächt hätte.
Dass der VV sehr stark bzw. meine Endstufen relativ empfindlich sind, habe ich auch festgestellt. Da aber da das Brummen unabhängig von der Lautstärke auftritt, kann ich mir diese Lösung nicht gut vorstellen.
Ein weiterer User hat auf dem Schaltplan gesehen, dass die 12AU7
alternierend geheizt wird statt kontinuierlich. Seiner Meinung nach könnte das der Grund für die Probleme sein. Er schrieb noch etwas von einem regelbaren RC-Kreis ?? zur Einstellung. Außerdem meinte er man könne aufgrund des Schaltplanes die 12AX7 durch die 12AU7 ersetzen, was auch zu einer Absenkung des Gains führen würde.
Ich werde einmal versuchen den Schaltplan auf unsere Seite zu
bekommen. Auch in Computerangelegenheiten bin ich nicht versiert.
Grüße Henning
Ich habe einen Schaltplan in der frz. Cinetson Seite entdeckt.
In Frankreich gibt es offenbar mehrere Besitzer dieses VV und das Brummproblem scheint dort auch gelentlich vorzukommen.
Ein user sprach davon, dass der VV zu viel "gain" mache und er ihn ein-
fach mit einem T-Widerstand abgeschwächt hätte.
Dass der VV sehr stark bzw. meine Endstufen relativ empfindlich sind, habe ich auch festgestellt. Da aber da das Brummen unabhängig von der Lautstärke auftritt, kann ich mir diese Lösung nicht gut vorstellen.
Ein weiterer User hat auf dem Schaltplan gesehen, dass die 12AU7
alternierend geheizt wird statt kontinuierlich. Seiner Meinung nach könnte das der Grund für die Probleme sein. Er schrieb noch etwas von einem regelbaren RC-Kreis ?? zur Einstellung. Außerdem meinte er man könne aufgrund des Schaltplanes die 12AX7 durch die 12AU7 ersetzen, was auch zu einer Absenkung des Gains führen würde.
Ich werde einmal versuchen den Schaltplan auf unsere Seite zu
bekommen. Auch in Computerangelegenheiten bin ich nicht versiert.
Grüße Henning
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo zusammen,
heute hat ein Kollege von mir (Physiker) den Vorverstärker
mit Hilfe eines Oszilliskopen an verschiedenen, für mich
nicht nachvollziehbaren Stellen durchgemessen. Sein Fazit:
Das Gerät ist absolut in Ordnung ein Brummen nicht nach-
weisbar.
Er meinte es könnte eine ganz normale Brummschleife sein.
Soll ich mich jetzt freuen oder ärgern??
HAK
heute hat ein Kollege von mir (Physiker) den Vorverstärker
mit Hilfe eines Oszilliskopen an verschiedenen, für mich
nicht nachvollziehbaren Stellen durchgemessen. Sein Fazit:
Das Gerät ist absolut in Ordnung ein Brummen nicht nach-
weisbar.
Er meinte es könnte eine ganz normale Brummschleife sein.
Soll ich mich jetzt freuen oder ärgern??
HAK
Moin,
irgendwie scheint sich dieser Thread leider zu einem Reizthema für die Administratoren zu entwickeln.
Ich habe deshalb alle Postings zum Thema Masse/Erde in den Moderatorbereich verschoben.
Unter Board-News haben wir unsere Stellungnahme hierzu abgegeben.
Ich hoffe das wir jetzt im Thema weitermachen können.
Grüße
Martin
irgendwie scheint sich dieser Thread leider zu einem Reizthema für die Administratoren zu entwickeln.
Ich habe deshalb alle Postings zum Thema Masse/Erde in den Moderatorbereich verschoben.
Unter Board-News haben wir unsere Stellungnahme hierzu abgegeben.
Ich hoffe das wir jetzt im Thema weitermachen können.
Grüße
Martin
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Zusammen,
mittlerweile ist die Vorstufe bei mir gelandet und ich habe mir den Aufbau mal angesehen.
Zu allererst, die Verarbeitung, die Verdrahtung, Bauteile, alles wunderbar.
Die erste Stufe hat eine DC-Heizung, die 2te eine AC-Heizung. Die Verdrahtungen erfolgen auf dem kurzen Wege, die Massen werde auf einem zentralen Massepunkt gesammelt.
Leider, leider, wie HAK schon geschrieben hat, die Vorstufe brummt nach dem einschalten laut und vernehmlich und ist in diesem Zustand eigentlich nicht akzeptabel.
Die Vorstufe brummt auch wenn die Röhren gezogen sind. Also nichts mit Verstärkungsbrummen.
Letztendlich ist es ganz einfach:
Die Masseleitung von der Masseschiene (nicht zentraler Massepunkt) zu den Ausgangsbuchsen liegt über 20 - 25cm parallel zu den AC-Heizleitungen. Mittlerweile schlängelt sich diese Leitung mitten durch das Gerät mit 2cm Abstand zu anderen Leitungen.
Das Brummen ist bis auf einen ganz geringen Rest, den ich nur mit dem Kopfhörer noch feststellen kann, verschwunden. Der Rauschanteil ist auch deutlich reduziert.
Ich vermute, dass die Verdrahter(innen) das Verlegen der Leitungen händeln wie es ihnen in den Kram passt.
Alles in allem eine schöne Vorstufe, mit reichlich Potenzial. Ein Paar schöne NOS-Röhren dürften da noch einiges bewirken.
Fotos nachher.
Grüße
Martin
mittlerweile ist die Vorstufe bei mir gelandet und ich habe mir den Aufbau mal angesehen.
Zu allererst, die Verarbeitung, die Verdrahtung, Bauteile, alles wunderbar.
Die erste Stufe hat eine DC-Heizung, die 2te eine AC-Heizung. Die Verdrahtungen erfolgen auf dem kurzen Wege, die Massen werde auf einem zentralen Massepunkt gesammelt.
Leider, leider, wie HAK schon geschrieben hat, die Vorstufe brummt nach dem einschalten laut und vernehmlich und ist in diesem Zustand eigentlich nicht akzeptabel.
Die Vorstufe brummt auch wenn die Röhren gezogen sind. Also nichts mit Verstärkungsbrummen.
Letztendlich ist es ganz einfach:
Die Masseleitung von der Masseschiene (nicht zentraler Massepunkt) zu den Ausgangsbuchsen liegt über 20 - 25cm parallel zu den AC-Heizleitungen. Mittlerweile schlängelt sich diese Leitung mitten durch das Gerät mit 2cm Abstand zu anderen Leitungen.
Das Brummen ist bis auf einen ganz geringen Rest, den ich nur mit dem Kopfhörer noch feststellen kann, verschwunden. Der Rauschanteil ist auch deutlich reduziert.
Ich vermute, dass die Verdrahter(innen) das Verlegen der Leitungen händeln wie es ihnen in den Kram passt.
Alles in allem eine schöne Vorstufe, mit reichlich Potenzial. Ein Paar schöne NOS-Röhren dürften da noch einiges bewirken.
Fotos nachher.
Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Do 9. Feb 2006, 22:04, insgesamt 2-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- bernharddiner
- Stammgast

- Beiträge: 121
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 22:55
- Wohnort: Raum HD
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Psstbernharddiner hat geschrieben: Mal ganz was anderes: Zufälle gibt´s.! Ja tatsächlich, wie aus dem Gesicht geschnitten! Man könnte meinen, Ihr seid ein Zwillingspärchen![]()
Gruß
Josko
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry