Vergleichstyp für 274B

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
shorty
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 79
Registriert: So 25. Dez 2005, 12:46
Wohnort: Wenden im Sauerland

Vergleichstyp für 274B

Beitrag von shorty »

Hallo!

Weiss jemand ob es für oben genannte Gleichrichter-Röhre einen Vergleichstyp gibt?

Bislang habe ich diesen Röhrentyp nur von WE und Shuguang gefunden.
Von letzterem Hersteller habe ich mir rein vorsichtshalber Ersatz aus HK bestellt, suche aber eigentlich nach einem Typ mit einem schönen Keramiksockel. WE ist unbezahlbar, fällt also raus.
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!
Alle 5R4-Type
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
shorty
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 79
Registriert: So 25. Dez 2005, 12:46
Wohnort: Wenden im Sauerland

Beitrag von shorty »

Hmm, klingt ja schonmal gut!

Und wie siehts qualitativ aus? Sprich kann man pauschal sagen welches von beiden die bessere Wahl ist?
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!

die legenden sagen das die 274 sind die besten Gleichrichter überhaupt
Angesicht der preises werde ich nicht einbauen
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

Henning und Heiner haben in diesem Tread zwischen Seite 14 und 20 einiges zu diesem Gleichrichter und Ersatz geschrieben:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... &start=130

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hallo Shorty,

5r4gy von RCA sind super, hab ich bei Ibäh für 10 euro bekommen. Klang: sehr klar und aufgeräumt und dynamisch.
Die Chatham 5r4wgb klingen weicher.
Die GZ33 von Mullard gehen elektrisch auch und sind nicht billig, aber preiswerter als GZ37.
Die GZ33 krieg ich hoffentlich morgen, dann kann ich auch sagen, wie die klingen in meinen 300b Monos :mh:
5u4 müssten auch gehen. Merke: Auch mit Gleichrichtern kann man ne Menge :dollars: versenken!

Liebe Grüsse,
Jürgen

P.S: Keramiksockel wird schwierig, kenn ich zumindest keine.
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!

bis auf 5r4 kannst du alle vergessen
die heizt strom lest nicht zu
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!

Was für endstufe ist das?
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
shorty
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 79
Registriert: So 25. Dez 2005, 12:46
Wohnort: Wenden im Sauerland

Beitrag von shorty »

Ist für meinen eigenen Yaqin 300B.

Wie gesagt die Röhre läuft, nur eine der 300B schimmerte von Anfang an ein wenig bläulich. Daher habe ich diesen Satz in meinen Verstärker eingebaut, läuft aber dort seit Wochen ohne Probleme.
Ging in erster Linie um einen eventuell mal benötigten Ersatz, bzw. um eine bessere Optik. Die Kunststoffsockel an den Röhren gefallen mir nicht so wirklich, ist ja sonst auch kein billiges Plastik dran am Verstärker. :weed:
Wobei mir die Form der 274B besser gefällt als die der 5r4.
Vielleicht finde ich ja noch was hübsches :-)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi !

Von der Optik her gefällt mir die 274B auch am besten. Aber auch klanglich, wobei dies natürlich auch vom jeweiligen Schaltkreis des amps abhängen mag.

Ich hatte die Chatham 5r4wgb, die FullMusic 274B und die RCA 5U4G in meinem Yarland am laufen. Zur Zeit glüht die VA 274B. :D
Die Chatham gefiel mir überhaupt nicht, irgendwie strähniger Klang ...
Die FullMusic war nicht schlecht, muß ich beizeiten nochmal probieren. Wunderbarer Kolben übrigens ! Hier in der mesh plate Version:
[IMG:341:640]http://img110.imageshack.us/img110/3630/tj274bn7ax.jpg[/img]
Die FullMusic hat, wie man sieht, einen schwarzen Kunstoff(?)-Sockel.

Die 5U4G ist sehr musikalisch, erreicht imho aber nicht ganz den "Livecharakter" der 274B !

Ich denke nach dieser Erfahrung, daß die chin. 274B zum Besten gehören, was geht. An eine Sofia 274B meshplate hatte ich auch gedacht, bin aber wegen abweichender elektrischer Daten zurückgewichen ... :wink:
http://xxx.sophiaelectric.com/setube.htm

Was die FullMusic und die ValveArts anbelangt, gibts auf Wunsch Bezugsquelle mit PN. :OK:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

rec hat geschrieben:Hallo!

bis auf 5r4 kannst du alle vergessen
die heizt strom lest nicht zu


stimmt, jetzt wo du's sagst... :roll:
274b und 5r4 hat 2 Ampere Heizstrom, 5u4 und GZ33 3 Ampere, da kriegt der Trafo nen Infarkt. :mrgreen:

Grüsse,
Jürgen
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Hallo
Könnte sein, dass auch die 5T4, allerdings eine Stahlröhre Octal , bei Deinen Verstärker geht. Leider kenne ich das Schema von den Monos nicht. Nimm auf jeden Fall ein Variac und miss dann die Spannung.
Gruss Felix
mojosun
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:05

Beitrag von mojosun »

Hallo Forum
Hallo Profis
Ich möchte auch mal wie shorty in meinem Yaqin 300B die 274B durch eine RCA 5R4GY gerne tauschen, kann da viel schief gehen? Gibt es neben den 2 Ampere Heizstrom (bei beiden Gleichrichter ja gleich) sonst noch Kennwerte die beim Verstärker einen Out verursachen könnten? Ich habe die Daten soweit verglichen, und mir scheint eine 5R4 sollte gehen. Infos sind aber sehr willkommen :P

Die 274B von Full Music ist auch eine Augenweide, aber auch nicht ganz billig. Die WE sind unbezahlbar und sollen die FM nicht übertreffen, wieso die WE auf eBay aber immer noch für 500 verkauft werden, muss man wohl nicht beantworten. Es gibt eben Leute, die versenken gerne Taschengeld beim Nobel-Rollen :weed:
Danke im Voraus
Paolo
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Entscheidend bei Gleichrichterröhren neben der Betriebsspannung ist der CL ( C - Last ) also der C hinter der Röhre , das kann die Differenz je nach Röhrentype von 4µF bis 100µF gehen , für ein Choke Netzteil gilt das natürlich nicht .
Beispiel : 5R4 = CL 4 µF!
5U4 = 32 µF
5V4 = 10 µF
GZ34 / 5AR4 = 60 µF
Eine 5R4 an 60 µF oder mehr geht definitiv nach kurzer Zeit kaputt . Abgesehen davon ist der Rs ( Serienwiderstand der Trafowicklung ) nicht zu vernachlässigen , ist der nämlich zu niedrig , siehe oben . Allerdings kann man da was mit Vorwiderständen machen .
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
mojosun
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:05

Beitrag von mojosun »

Hallo Tubesox
Vielen Dank für deine informative und schnelle Antwort. Leider kenne ich die Schaltung vom Yaqin 300B nicht, und besitze auch keinen Schaltplan. Ich kann also leider nicht beurteilen ob es sich hier um einen Choke Netzteil handelt oder nicht.

Original ist die Shuguang 274B drin, entsprechen sollte diese ja einer NOS
WE274B auch mit den genannten 4 uF Cmax, soweit noch alles in Ordnung, nicht?

(Alle 5U4 Varianten kommen nicht in Frage, GZ auch nicht)

Zwischen 274B und 5R4GY von RCA scheint aber alles zu passen da auch Cmax mit 4 uF gleich ist. Kann da Rs totzdem noch einen Streich spielen? Ausser Imax ist bei der 5R4 mit nur 150 mA, und bei den WE und FM 274B mit etwa 200mA angegeben?

Kann da ausser der Gleichrichterröhre sonst noch was ableben?
Gruss und Dank Paolo
:beer
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hallo Paolo,

ich geh mal davon aus, dass in dem Amp nur eine Gleichrichterröhre für beide Kanäle zuständig ist.
Und da könnte die 5r4 schon an ihre Grenzen kommen, wenn die Treiberröhren auch noch mit dranhängen.
Ich würds einfach probieren :weed:
Röhre rein, Netzschalter griffbereit, wenns dann in der GL-Röhre blitzt beim anschalten, dann ist sie nicht geeignet und du machst den Amp schnell wieder aus.
Die 5r4 von RCA klingt nämlich ziemlich gut, wie ich finde und es lohnt sich, das mal zu probieren. Ich glaube, dass es klappt.
Ich hab mal in einen Stereo-300b-Amp eine GZ32 eingestöpselt, die mit 90mA angegeben ist, und es hat meinen Amp nix getan, aber die Röhre hat arge Übercshläge gehabt. :mrgreen:
Wenn ich groben Unfug schreibe, möge mich ein Wissender massregeln :P

Grüsse, Jürgen
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo ,
auch hier ist es wieder sehr hilfreich Datenblätter zu lesen :

http://frank.pocnet.net/sheets/155/5/5R4GY.pdf

Wie man hier sehr schön sieht , gelten die 150 mA bei 1000 Volt und Kondensatoreingang mit den besagten 4µF ( und ich glaube kaum , daß die 300B mit 1000 Volt laufen ) , bei Drosseleingang sind es 175 mA .
Bei 750 Volt kann man schon 250mA ziehen usw , usw...........Rest siehe Datenblatt und Kennlinien im beigefügtem Link .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Alexander

und danke ... ':wink:'
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Ich habe an meiner En Vogue Vorstufe anstatt 274B eine U52 (Osram) laufen. CV378 (Mullard) geht auch sehr gut. Beide bringen etwas mehr Grundton als die originale 274B.

Viele Grüße
Tom
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

An die Gleichgerichteten,

hier
http://cgi.ebay.fr/5R4WGA-CHATHAM-NOS-N ... dZViewItem

gibts Chatham5r4wga zum Dumpingpreis. Allerdings sollen wohl nur die 50er und 60er Baujahre gut klingen, aber die angebotenen sehen genauso aus wie meine, und mit denen höre ich grade sehr gut. Sie haben einen winzigen Weichzeichnereffekt, der aber manchmal gut tut, vor allem bei klassischer Mucke und Stimmen.
In der Deutschen Bucht will einer für ein paar 60 Öcken haben!

Ich werd mal zulangen :mrgreen:

Greets,

Jürgen[/url]
Antworten

Zurück zu „Röhren“