Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Hi Cloude,
habe ein ähnliches Problem, bei mir hat das Verbinden der Plattenspieler Masse mit dem Massepunkt des Pre Linderung geschaffen, ganz weg ist das Brummen aber noch nicht.
Benutze auch ein MM und genau wie bei dir benötige ich beim Phonoeingang meines Verstärkes nicht unbedingt Masse, hatte sie aber trotzdem immer angeschlossen.
Mein Brummen höre ich nur bei grosser Lautstärke in den Leerrillen, deswegen ist es nicht so schlimm.
Gruss /// Ole
habe ein ähnliches Problem, bei mir hat das Verbinden der Plattenspieler Masse mit dem Massepunkt des Pre Linderung geschaffen, ganz weg ist das Brummen aber noch nicht.
Benutze auch ein MM und genau wie bei dir benötige ich beim Phonoeingang meines Verstärkes nicht unbedingt Masse, hatte sie aber trotzdem immer angeschlossen.
Mein Brummen höre ich nur bei grosser Lautstärke in den Leerrillen, deswegen ist es nicht so schlimm.
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Cloude und Ole,
ich hatte auch ein ziemliche nervendes Brummen im Phono- Pre. Dies habe ich durch ändern der Erdung und besserer Cinchkabel weg bekommen. Die Erdung geht jetzt vom Plattenspieler auf das Gehäuse des Verstärkers und im Phono- Pre habe ich nur den Deckel aus VA an die Erdung des Steckers angeschlossen,GND oder Platine wurde nicht angeschlossen.
Das hat mich auch fasst an den Wahnsinn gebracht und ich habe den Aufbau ein paarmal geändert.Cinchbuchsen auf die Platine und danach Kabel an die Platine und und und.
Nach einem Telefonat mit Reinhard und Martin hat es dann endlich geklappt.
Die Erdung scheint da eine große Rolle zu spielen,man hat schnell eine Brummschleife eingebaut.
Gruß Bernd
ich hatte auch ein ziemliche nervendes Brummen im Phono- Pre. Dies habe ich durch ändern der Erdung und besserer Cinchkabel weg bekommen. Die Erdung geht jetzt vom Plattenspieler auf das Gehäuse des Verstärkers und im Phono- Pre habe ich nur den Deckel aus VA an die Erdung des Steckers angeschlossen,GND oder Platine wurde nicht angeschlossen.
Das hat mich auch fasst an den Wahnsinn gebracht und ich habe den Aufbau ein paarmal geändert.Cinchbuchsen auf die Platine und danach Kabel an die Platine und und und.
Nach einem Telefonat mit Reinhard und Martin hat es dann endlich geklappt.
Die Erdung scheint da eine große Rolle zu spielen,man hat schnell eine Brummschleife eingebaut.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Mein Röhrenphono läuft !!!
Ohne Brumm und ganz ohne Erdung.
Das Benz Glider (low output mit 0,4mV) spielt ganz hervorragend.
Sobald die Röhren entwas eingespielt sind und ich das gute Stück in ein angemessenes Gehäuse verpflanzt habe gibt es einen ausführlicheren Höreindruck mit Bildern.
Hörende Grüße,
Daniel
Ohne Brumm und ganz ohne Erdung.
Das Benz Glider (low output mit 0,4mV) spielt ganz hervorragend.
Sobald die Röhren entwas eingespielt sind und ich das gute Stück in ein angemessenes Gehäuse verpflanzt habe gibt es einen ausführlicheren Höreindruck mit Bildern.
Hörende Grüße,
Daniel
- Bender
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2493
- Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
- Wohnort: Siegen
Die Masse vom Dreher an den (End)Verstärker anschliessen brachte bei mir keine Besserung, erst als ich die Masse vom Dreher mit der Masse vom Pre verbunden habe war es deutlich besser.
es ist bei mir auch nicht wirklich dramatisch, ich wäre trotzdem froh wenn es weg ist.
Was nichts gebracht hat:
- andere Chinchkabel
- verschieben des Trafos
- verlegen des Netzanschlusses
- weglassen der Abdeckung (Alu)
- anschliessen des Schutzleiters an die Abdeckung (mache ich heute abend wieder dran!)
Irgendwo in den Weiten des Threads habe ich gelesen das sich jemand durch verlängern der Jumperpinne ein Brummen eingefangen hat, meine sind länger als der Jumper benötigt, ich werde die heute abened mal auf das nötige Mass drehmeln und dann berichten. Ich könnte mir vorstellen, dass da noch was zu holen ist.
@ Martin/Reinhard: Meine Bauteile habe ich mit ca. 1mm Abstand von der Platine verlötet - so wie man das halt macht - da kann das Brummen nicht her kommen oder?
Gruss /// Ole
es ist bei mir auch nicht wirklich dramatisch, ich wäre trotzdem froh wenn es weg ist.
Was nichts gebracht hat:
- andere Chinchkabel
- verschieben des Trafos
- verlegen des Netzanschlusses
- weglassen der Abdeckung (Alu)
- anschliessen des Schutzleiters an die Abdeckung (mache ich heute abend wieder dran!)
Irgendwo in den Weiten des Threads habe ich gelesen das sich jemand durch verlängern der Jumperpinne ein Brummen eingefangen hat, meine sind länger als der Jumper benötigt, ich werde die heute abened mal auf das nötige Mass drehmeln und dann berichten. Ich könnte mir vorstellen, dass da noch was zu holen ist.
@ Martin/Reinhard: Meine Bauteile habe ich mit ca. 1mm Abstand von der Platine verlötet - so wie man das halt macht - da kann das Brummen nicht her kommen oder?
Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Brummprobleme bekommt man durch Masseschleifen oder Einstreuungen
(hum pick up) . Die Verhältnisse sind leider in jeder Anlage anders,
verschieden Plattenspieler, verschiedene Schutzklassen der Geräte usw. deshalb gibt es auch keine allgemein verbindlichen Tips dazu.
Ein ist jedoch sicher, der Phono pre für sich brummt nicht.
Reinhard
Fangt nicht an und kürzt die Pfostenleisten, die hat mal jemand verlängert und sich dadurch Probleme eingehandelt.
(hum pick up) . Die Verhältnisse sind leider in jeder Anlage anders,
verschieden Plattenspieler, verschiedene Schutzklassen der Geräte usw. deshalb gibt es auch keine allgemein verbindlichen Tips dazu.
Ein ist jedoch sicher, der Phono pre für sich brummt nicht.
Reinhard
Fangt nicht an und kürzt die Pfostenleisten, die hat mal jemand verlängert und sich dadurch Probleme eingehandelt.
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hi,
ich habe mal ein anderes Cinchkabel angeschlosen. Brummen ist wesentlich besser geworden, der Klang auch!
Das bisschen was jetzt noch zu hören ist stört mich nicht mehr. Ich werde aber wohl noch ein wenig mit der Erdung experimentieren.
Was soll ich beim Plattenspieler denn alles erden? Lager, Motor, Tonarm, Mitlaufbesen, oder alles??? Und wie???
Sind ja teilweise keine Schrauben oder Löcher im Metall vorhanden.
Danke
MfG Cloude
ich habe mal ein anderes Cinchkabel angeschlosen. Brummen ist wesentlich besser geworden, der Klang auch!
Das bisschen was jetzt noch zu hören ist stört mich nicht mehr. Ich werde aber wohl noch ein wenig mit der Erdung experimentieren.
Was soll ich beim Plattenspieler denn alles erden? Lager, Motor, Tonarm, Mitlaufbesen, oder alles??? Und wie???
Sind ja teilweise keine Schrauben oder Löcher im Metall vorhanden.
Danke
MfG Cloude
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Das Wichtigste ist der Tonarm, da laufen ja nicht geschirmte Leitungen drin.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hi Leute,
hat irgendjemand eine Quelle wo man Ersatz für die Kondensatoren C15 und C16 (3900 müF, 25 V, H=40mm) erhalten kann, die nicht ganz so hoch sind( so ca 30 mm)? Ich suche auch noch vernünftige 8 Pol Stecker und Buchsen um die Netzversorgung auszulagern. Ich gedenke nämlich ein Gehäuse in Anlehnung an die Synthesis Geräte (http://xxx.envogue-24.de) zu bauen ( Ich habe schon 2), und die haben eine Zargenhöhe von 40 mm, ok, ich hab mich schon damit angefreundet etwas höher zu werden, aber die beiden Kondensatoren sind einfach im Weg. Die Deck- und Bodenplatten werde ich bei uns in der Lehrwerkstatt fertigen lassen, falls jemand Interesse hat, kann ich gleich mehr ordern, die Masse stehen allerdings noch nicht fest.
Besten Dank
Christian
hat irgendjemand eine Quelle wo man Ersatz für die Kondensatoren C15 und C16 (3900 müF, 25 V, H=40mm) erhalten kann, die nicht ganz so hoch sind( so ca 30 mm)? Ich suche auch noch vernünftige 8 Pol Stecker und Buchsen um die Netzversorgung auszulagern. Ich gedenke nämlich ein Gehäuse in Anlehnung an die Synthesis Geräte (http://xxx.envogue-24.de) zu bauen ( Ich habe schon 2), und die haben eine Zargenhöhe von 40 mm, ok, ich hab mich schon damit angefreundet etwas höher zu werden, aber die beiden Kondensatoren sind einfach im Weg. Die Deck- und Bodenplatten werde ich bei uns in der Lehrwerkstatt fertigen lassen, falls jemand Interesse hat, kann ich gleich mehr ordern, die Masse stehen allerdings noch nicht fest.
Besten Dank
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Danke für den Tipp, wusste nicht, dass ich auch 4700 µF nehmen kann. Gehen DIN Steckverbinder mit Renkverschluss wie z.B. die hier von Conrad Artikelnr.: 738185 - 62 für die Netzverbindung? Ich weiss nicht wieviel Spannung und Strom die aushalten.
Gruss
Christian
Gruss
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Mmh, ich persönlich würde lieber was anderes nehmen. Wenn Du eh schon nach Bürklin fährst kannst Du Dir die möglichen Verbinder in natura ansehen, die liegen zur Ansicht hinter Glas.
Ich würde eher auf eine Hirschmann-Stas-Kombination gehen.
[img:300:204]http://images.mercateo.com/images/produ ... 313113.jpg[/img]
Grüße
Martin
Ich würde eher auf eine Hirschmann-Stas-Kombination gehen.
[img:300:204]http://images.mercateo.com/images/produ ... 313113.jpg[/img]
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hallo Christian,chrissy hat geschrieben:Hi Leute,
Die Deck- und Bodenplatten werde ich bei uns in der Lehrwerkstatt fertigen lassen, falls jemand Interesse hat, kann ich gleich mehr ordern, die Masse stehen allerdings noch nicht fest.
Besten Dank
Christian
auf so ein Angebot hab ich ja nur gewartet
Ehe ich da mit meiner Bohrmaschine rumpfusche...
Welches Material solls denn sein, Alu, Edelstahl, oder noch was anderes?
Und was nimmst du als Front und Seitenteile?
Ich hatte schon gedacht, ein Einheitsgehäuse zu nehmen, zu bohren und dann mit einer Vollalu- oder Holzfront zu verschönern, aber irgendwie fehlte mir der Drive, ich hör zuviel Musik
Ich würde allerdings den Trafo hinten aufs Gehäuse setzen wollen mit einer Abdeckung, die müsste dann auch noch aus dem gleichen Material abgekantet werden
Lass doch mal hören, was du so gedacht hast!
Und Danke fürs Angebot!
Ciao,
Jürgen
Hallo,
oops, I did it again-die 3,3µF Koppel-c's sind jetzt auch rausgeflogen und haben 3,9 µF Zinnfolien Platz gemacht. Ergebnis nicht so krass wie bei den kleineren Koppel-C's, aber schon deutlich besser in die gleiche Richtung: feinere Höhen, trockener tieferer Bass und vor allem dieses leichte metallische Klingeln in den oberen Mitten ist jetzt völlig weg
Jetzt bin ich mit dem Pre rundweg zufrieden, schade eigentlich, Löten macht Spass...
Aaaber da sind ja noch Tuben zum rollen

Jetzt noch ein schönes Gehäuse, dann ist erst mal Ruhe.
Ciao,
Jürgen
oops, I did it again-die 3,3µF Koppel-c's sind jetzt auch rausgeflogen und haben 3,9 µF Zinnfolien Platz gemacht. Ergebnis nicht so krass wie bei den kleineren Koppel-C's, aber schon deutlich besser in die gleiche Richtung: feinere Höhen, trockener tieferer Bass und vor allem dieses leichte metallische Klingeln in den oberen Mitten ist jetzt völlig weg
Jetzt bin ich mit dem Pre rundweg zufrieden, schade eigentlich, Löten macht Spass...
Aaaber da sind ja noch Tuben zum rollen
Jetzt noch ein schönes Gehäuse, dann ist erst mal Ruhe.
Ciao,
Jürgen
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Jürgen,
ich wollte eigentlich so etwas bauen: http://xxx.envogue-24.de/Bilder/synthes ... ite480.jpg
Das heisst, der Trafo bleibt draussen und in einem extra Gehäuse. Den Rahmen kann man aus Standard Leisten Buche 47x10 mm bauen ( gibt es bei Jungbluth in Neuss z.B. ), dann nur noch die Rundung und einen Absatz für die Deckplatte einfräsen und als Aufnahme für die Platine eine Leiste einleimen und alles im Rechteck verleimen. Wenn ich soweit bin, poste ich die Abmasse der Platte. Kann aber noch ein bischen dauern, da ich die nächsten drei WE's schon anderweitig verplant bin. Als material wollte ich normales Blech nehmen, da die Platten sowieso schwarz lackiert werden sollen, wie im Bild zu sehen ist. Aber vielleicht hat unsere Werkstatt auch Edelstahlbleche auf Lager das werd ich dann abchecken.
Gruss
Christian
ich wollte eigentlich so etwas bauen: http://xxx.envogue-24.de/Bilder/synthes ... ite480.jpg
Das heisst, der Trafo bleibt draussen und in einem extra Gehäuse. Den Rahmen kann man aus Standard Leisten Buche 47x10 mm bauen ( gibt es bei Jungbluth in Neuss z.B. ), dann nur noch die Rundung und einen Absatz für die Deckplatte einfräsen und als Aufnahme für die Platine eine Leiste einleimen und alles im Rechteck verleimen. Wenn ich soweit bin, poste ich die Abmasse der Platte. Kann aber noch ein bischen dauern, da ich die nächsten drei WE's schon anderweitig verplant bin. Als material wollte ich normales Blech nehmen, da die Platten sowieso schwarz lackiert werden sollen, wie im Bild zu sehen ist. Aber vielleicht hat unsere Werkstatt auch Edelstahlbleche auf Lager das werd ich dann abchecken.
Gruss
Christian
Zuletzt geändert von chrissy am Mi 24. Mai 2006, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Hallo Christian,
na da passt doch noch ein Häubchen hintendrauf
. Wenn der Trafo auf der Deckplatte sitzt, ist er auch noch etwas geschirmt, und wenn die Abdeckung über die ganze Breite geht, können die grossen Elkos mit drunter.
Ich hab schon so viele Kisten rumstehen, da hab ich lieber alles unter einem Dach, obwohl es technisch besser getrennt ist, klar.
Wenns soweit ist, kannst du ja nochmal Bescheid geben.
Ciao,
Jürgen
na da passt doch noch ein Häubchen hintendrauf
Ich hab schon so viele Kisten rumstehen, da hab ich lieber alles unter einem Dach, obwohl es technisch besser getrennt ist, klar.
Wenns soweit ist, kannst du ja nochmal Bescheid geben.
Ciao,
Jürgen
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Man kann auch hinter dem Gleichrichter einen 2200uF/25 Volt und hinter den Widerständen einen 4700uF/16 Volt einbauen. Das würde von den
Maßen besser passen.
Reinhard
Maßen besser passen.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich



