Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Martin ,kannst du die Änderung und die Pläne auch online zur Verfügung stellen. Das wäre nett und ich könnte sie einem Bekannten zeigen,der mir das dann gegebenenfalls machen würde.
Ich würde auch gerne den Pre aufrüsten.
Gruß Bernd
Ich würde auch gerne den Pre aufrüsten.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Viel Spass! [img:66:33]http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... e/e100.gif[/img]
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Röhrenphono MK 2 lieferbar
Änderungen:
Die Mutingschaltung ist funktionsfähig,
ein Anschluß für Muting über Schalter,
Muting wird durch LED angezeigt,
Betriebs LED,
Verstärkungsänderung für MC - 6dB - 10 db
Widerstand für Verbindung Ground/Schutzleiter,
Für Besitzer der Erstserie/Betatester/Sammelbesteller:
Netzteil und Signalweg sind gleich, klanglich kein Unterschied !!!
Reinhard
Änderungen:
Die Mutingschaltung ist funktionsfähig,
ein Anschluß für Muting über Schalter,
Muting wird durch LED angezeigt,
Betriebs LED,
Verstärkungsänderung für MC - 6dB - 10 db
Widerstand für Verbindung Ground/Schutzleiter,
Für Besitzer der Erstserie/Betatester/Sammelbesteller:
Netzteil und Signalweg sind gleich, klanglich kein Unterschied !!!
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hilfe, ich habe einen Anfängerfehler gemacht, ich habe die Jumperbrücken falsch herun eingelötet! Ich hab die lange Seite der Pins in die Platine gelötet, und auf der kurzen Seite hält kein Jumper mehr, was nun? Auslöten ist eine fürchterliche Frickelei und ich hab keinen Bock mir die Platine zu ruinieren. Hat jemand eine Idee?
Gruss
Christian
Gruss
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Auuutsch...
Eventuell sind manche Jumper aus dem PC-Bereich etwas kürzer gebaut was den Abstand der Kunststoffhülle zum Metallkern angeht, eventuell hilft es auch, die Kunststoffhülle etwas zu kürzen. Ansonsten könntest Du anstatt des Jumpers zu stecken, einfach eine Drahtbrücke über den jeweils passenden Wert löten...
Gruß
Stefan
Eventuell sind manche Jumper aus dem PC-Bereich etwas kürzer gebaut was den Abstand der Kunststoffhülle zum Metallkern angeht, eventuell hilft es auch, die Kunststoffhülle etwas zu kürzen. Ansonsten könntest Du anstatt des Jumpers zu stecken, einfach eine Drahtbrücke über den jeweils passenden Wert löten...
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
habe den Bausatz sei vorgestern im Dauerbetrieb, ca 20 h und bin ganz zufrieden.
Mich würde mal der Klangeindruck im Vergleich zur 834P von EAR interessieren, da ich das Teil als preiswerten Ersatz für eine Solche angeschafft habe.
Danke, rasric
Anlage eins läuft mit TD160 heavy modded/Stanton 500 II im Kirscholzbody/Benz Gold---AI-phonopre---DIY-PreVolume--Grundig-NF1---PS Rundstrahler/SABA Rondo Clones
Anlage zwei mit TD 126DIY/SME3009 Bronze--- Benz Glider L---AI-phonopre---Meracus Onesta/Dynavox VR70 K&T modded----Magnepan 1.6 QR/SE etc...
habe den Bausatz sei vorgestern im Dauerbetrieb, ca 20 h und bin ganz zufrieden.
Mich würde mal der Klangeindruck im Vergleich zur 834P von EAR interessieren, da ich das Teil als preiswerten Ersatz für eine Solche angeschafft habe.
Danke, rasric
Anlage eins läuft mit TD160 heavy modded/Stanton 500 II im Kirscholzbody/Benz Gold---AI-phonopre---DIY-PreVolume--Grundig-NF1---PS Rundstrahler/SABA Rondo Clones
Anlage zwei mit TD 126DIY/SME3009 Bronze--- Benz Glider L---AI-phonopre---Meracus Onesta/Dynavox VR70 K&T modded----Magnepan 1.6 QR/SE etc...
Hallo Zusammen,
ich habe nach dem Bau des Phono-pre's einen ganzen Fragenkatalog
:
1. Ich muss damit mein Röhrenphono im mein Gehäuse passt die eingelöteten Cinchbuchsen wieder auslöten.
Kann mit hier jemand einen guten Tipp geben, wie ich die Buchsen, ohne diese zu beschädigen am besten ausgelötet bekomme? (Die Cinchbuchsen sind halt an 4 Stellen verbunden und am besten wäre es alle 4 Löststellen zu erhitzen und dann die Buchse von der Platine zu heben. Das ist aber bissl schwierig
Sobald ich mit der Entlötsaugpumpe das Lötzinn etwas "abgesogen" habe, ist immer noch zu viel auf den 2 dicken Halterungen, um eine Buchse einfach von der Platine zu entfernen...)
2. Wenn ich das geschafft habe, muss ich die Buchsen so verlängern, dass diese an die Rückwand meines Gehäuses reichen. Welches Kabel habt Ihr zum Verlängern zwischen Platine und Cinchbuchse verwendet? RG142 Koaxialkabel oder anders dünnes Kabel mit möglichst niedriger Impedanz? Gibt es hier eventuell Probleme mit der Einstreuung?
Danke für eure Antworten und Tipps
Daniel
ich habe nach dem Bau des Phono-pre's einen ganzen Fragenkatalog
1. Ich muss damit mein Röhrenphono im mein Gehäuse passt die eingelöteten Cinchbuchsen wieder auslöten.
2. Wenn ich das geschafft habe, muss ich die Buchsen so verlängern, dass diese an die Rückwand meines Gehäuses reichen. Welches Kabel habt Ihr zum Verlängern zwischen Platine und Cinchbuchse verwendet? RG142 Koaxialkabel oder anders dünnes Kabel mit möglichst niedriger Impedanz? Gibt es hier eventuell Probleme mit der Einstreuung?
Danke für eure Antworten und Tipps
Hallo Daniel,
mit einer normalen Pumpe oder Entlötlitze wirst du die Buchsen nicht mehr herausbekommen.
Die Durchkontaktierungen sind sehr eng bemessen ,deshalb solltest du jemanden finden der eine profisionelle Entlötstation zu Verfügung hat um Schäden an der Platine zu vermeiden.
Wo bist du denn daheim ?
mit einer normalen Pumpe oder Entlötlitze wirst du die Buchsen nicht mehr herausbekommen.
Die Durchkontaktierungen sind sehr eng bemessen ,deshalb solltest du jemanden finden der eine profisionelle Entlötstation zu Verfügung hat um Schäden an der Platine zu vermeiden.
Wo bist du denn daheim ?
viele Grüße
thorupp / Thomas
thorupp / Thomas
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Guckst Du in der FAQDanielR hat geschrieben:2. Wenn ich das geschafft habe, muss ich die Buchsen so verlängern, dass diese an die Rückwand meines Gehäuses reichen. Welches Kabel habt Ihr zum Verlängern zwischen Platine und Cinchbuchse verwendet? RG142 Koaxialkabel oder anders dünnes Kabel mit möglichst niedriger Impedanz? Gibt es hier eventuell Probleme mit der Einstreuung?
Danke für eure Antworten und Tipps
Daniel
Wenn der Bausatz in ein Gehäuse eingebaut wird, wie schliesse ich ggf. Cinchbuchsen an? Unbedingt darauf achten, dass die Cinchbuchsen vom Gehäuse isoliert eingesetzt werden (Brummschleifen!). Verkabelung z.B. mit ganz einfachem Kupferlackdraht (einfach zwei verdrillte, möglichst dünne Kupferlackdrähte, z.B. 0,1 mm Durchmesser).
Hinweis von Reinhard dazu: Ich wollte keinen in seiner Freiheit einschränken, mit den Buchsen auf der Leiterplatte ist mein Muster geprüft und gemessen. Es steht jedem frei an den Anschlüssen geschirmte Kabel oder 0,1 Lackdraht oder irgendwas anzulöten. Nur fällt es dann nicht in meinen Verantwortungsbereich wenn es brummt oder zischt. Um irgendwelche Fehler auszuschliessen sollte man den Phono erst mal so in Betrieb nehmen, Buchsen einstecken reicht ja. Dann hat man eine vernünftige Funktionskontrolle.
... viele Grüße!


