DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix
Hallo Zusammen,
habe soeben die Info bekommen das Reinhard bei Interesse den Bau einer DIY-Linestage plant.
Bislang sind folgende Wünsche geäußert worden:
Verstärkung 1 als Imp. Wandler, mit Verstärkung 5 als echte Linestage und die Integration eines CD Filters
Hab Ihr (sinnvolle) Vorschläge und wie sieht das Interesse hier im Forum aus?
Grüße
Martin
habe soeben die Info bekommen das Reinhard bei Interesse den Bau einer DIY-Linestage plant.
Bislang sind folgende Wünsche geäußert worden:
Verstärkung 1 als Imp. Wandler, mit Verstärkung 5 als echte Linestage und die Integration eines CD Filters
Hab Ihr (sinnvolle) Vorschläge und wie sieht das Interesse hier im Forum aus?
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Klar hab ich daran Interesse, befinde mich sowieso immer noch auf der Suche nach einer passenden Vorstufe. Für mich ist allerdings ein Killerargument eine Fernbedienbarkeit. Also sollte zumindest ein Motorpoti vorgesehen werden, die Eingangsumschaltung kann sich ja wohl jeder selber stricken.
Viele Grüße!
Klar hab ich daran Interesse, befinde mich sowieso immer noch auf der Suche nach einer passenden Vorstufe. Für mich ist allerdings ein Killerargument eine Fernbedienbarkeit. Also sollte zumindest ein Motorpoti vorgesehen werden, die Eingangsumschaltung kann sich ja wohl jeder selber stricken.
Viele Grüße!
Fernbedienbarkeit ist genau so einfach selber zu stricken : http://www.schuro.de/preisl-fernb.htm, die am besten gepaart mit einem Thel-Leitplastikpoti CP-2500 : http://www.thel-audioworld.de/bauteile/regler/Potis.htm - diese Kombination setzte ich bei meinem Vorverstärker ein, oder http://www.welbornelabs.com/remote.htm hört sich sehr interessant an und ist auch recht günstig, außerdem kann man damit auch eine fernbediente Signalumschaltung realisieren.Thargor hat geschrieben:Für mich ist allerdings ein Killerargument eine Fernbedienbarkeit. Also sollte zumindest ein Motorpoti vorgesehen werden, die Eingangsumschaltung kann sich ja wohl jeder selber stricken.
Du brauchst lediglich ein zusätzliches Loch für den IR-Empfänger und eine Gleichspannung von 7-12V für die Schuro- oder 5V für die Welbourne Fernbedienung, 100-150mA, die kann man meistens noch irgendwo abnehmen.
Eine Linestage ist nichts anderes als ein Vorgerät, in den verschiedensten Ausführungen, mit Verstärkung, dann ist es ein Vorverstärker oder ohne dann ist es nur ein einfacher Umschalter mit Lautstärkeregelung oder über Röhren oder Transformatoren.
Gruß Reimar
Mit dem grösseren der beiden Schuro-FBs kann man ebenfalls eine Signalumschaltung realisieren, sei es nun mit Relais oder per Motorschalter. Dafür ist das ganze dann noch eine ganze Ecke günstiger als das zugegebenerweise ziemlich aufwendige - und leider auch voluminöse Modul von welbornelabs. Dat Zeuch muss ja auch noch irgendwie in ein meist schon vorhandenes Gehäuse passen. Den Empfänger muss man übrigens nicht unbedingt verstecken - meiner reckt ganz keck seine drei Hälse zwischen den dicken C's hervor...
[IMG:640:426]http://img67.imageshack.us/img67/4990/imgp00820ck.jpg[/img]
Gruß
Stefan
[IMG:640:426]http://img67.imageshack.us/img67/4990/imgp00820ck.jpg[/img]
Gruß
Stefan
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
OK, alles klar. Das Schuro Modul kenne ich. Ich dachte eigentlich für einen Platz für ein Alps Motorpoti auf der Bausatzplatine. Kostet nichts extra und kann ggf. auch ohne Motorpoti bestückt werden. Aber das Thel Teil sieht auch lecker aus....
Lässt sich ja dann sogar problemlos nachrüsten. Also können wir das aus dem Pflichtenheft streichen?
Viele Grüße!
PS: eine Tape Schleife wäre schön.
Lässt sich ja dann sogar problemlos nachrüsten. Also können wir das aus dem Pflichtenheft streichen?
Viele Grüße!
PS: eine Tape Schleife wäre schön.
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hi
so, da ich jetzt weiss, wass ein Linestage ist, hätte ich auch interesse. Da ich allerdings elektronisch nicht so begabt bin, hätte ich doch ganz gerne eine Vorbereitung für das Thel Poti incl. Fernbedienung. Ansonsten reichen eigentlich 3 oder 4 Eingänge, Balance und Eingangswahlschalter mit Drehknöpfen, ich kann auf Tape-Monitor verzichten. Vielleicht noch ein externes Trafogehäuse, oder schöne Trafokappen und nach Möglichkeit einen flachen Platinenaufbau (beim Phonopre stören da C 15 und C16), da ich gerne Gehäuse nach Art der Synthesis Geräte bauen würde, also ca 40 mm hoher Holzrahmen und Blechabdeckungen oben und unten. Wenns geht, eine separate Fernbedienungsplatine, damit man sich den Geber selbst bauen kann und nicht auf ein so hässliches Plastikteil drücken muss ( so stelle ich mir einen Geber vor: http://www.envogue-24.de/Bilder/synthes ... bio480.jpg). Lässt sich prima im Selbstbau herstellen. Ferngesteuerte Einggangswahl ist für mich nicht notwendig, da kann ich mich noch bewegen, wenn ich statt CD eine LP hören will.
Wie gesagt, das wären nur meine Wünsche. Bin auf jeden Fall sehr interessiert. Wie wärs mit 300B DIY Monos danach?
Gruss
Christian
so, da ich jetzt weiss, wass ein Linestage ist, hätte ich auch interesse. Da ich allerdings elektronisch nicht so begabt bin, hätte ich doch ganz gerne eine Vorbereitung für das Thel Poti incl. Fernbedienung. Ansonsten reichen eigentlich 3 oder 4 Eingänge, Balance und Eingangswahlschalter mit Drehknöpfen, ich kann auf Tape-Monitor verzichten. Vielleicht noch ein externes Trafogehäuse, oder schöne Trafokappen und nach Möglichkeit einen flachen Platinenaufbau (beim Phonopre stören da C 15 und C16), da ich gerne Gehäuse nach Art der Synthesis Geräte bauen würde, also ca 40 mm hoher Holzrahmen und Blechabdeckungen oben und unten. Wenns geht, eine separate Fernbedienungsplatine, damit man sich den Geber selbst bauen kann und nicht auf ein so hässliches Plastikteil drücken muss ( so stelle ich mir einen Geber vor: http://www.envogue-24.de/Bilder/synthes ... bio480.jpg). Lässt sich prima im Selbstbau herstellen. Ferngesteuerte Einggangswahl ist für mich nicht notwendig, da kann ich mich noch bewegen, wenn ich statt CD eine LP hören will.
Wie gesagt, das wären nur meine Wünsche. Bin auf jeden Fall sehr interessiert. Wie wärs mit 300B DIY Monos danach?
Gruss
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
... und wir marschieren voran! [img:16:31]http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... n/p030.gif[/img]Erzkanzler hat geschrieben:chrissy hat geschrieben: Wie wärs mit 300B DIY Monos danach?
Wir tasten uns langsam vor.....
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hi Martin,
Du hast mich ja selbst angefixed, mal sehen wann ich die Zeit habe den Phono-Pre zum laufen zu bringen, die Lötstation ist schon gekauft, eine Kappsäge hab ich jetzt auch schon, ich mache mir nur noch Gedanken wegen des Gehäuses und dem damit einhergehenden Aufbau der Platine.
Gruss
Christian
Du hast mich ja selbst angefixed, mal sehen wann ich die Zeit habe den Phono-Pre zum laufen zu bringen, die Lötstation ist schon gekauft, eine Kappsäge hab ich jetzt auch schon, ich mache mir nur noch Gedanken wegen des Gehäuses und dem damit einhergehenden Aufbau der Platine.
Gruss
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hi Martin,
Asche auf mein Haupt, aber ich hab bis jetzt noch keine Zeit gefunden damit anzufangen, ausserdem hab ich ja nur den Braun Dreher im Moment zur Verfügung, und meine alten LP' sind nass abgespielt, und da kam ein Erdbeben und ein Freund von ausserhalb und ...
Gruss
Christian
PS: Hast Du schon mal die Stokes ausprobiert?
Asche auf mein Haupt, aber ich hab bis jetzt noch keine Zeit gefunden damit anzufangen, ausserdem hab ich ja nur den Braun Dreher im Moment zur Verfügung, und meine alten LP' sind nass abgespielt, und da kam ein Erdbeben und ein Freund von ausserhalb und ...
Gruss
Christian
PS: Hast Du schon mal die Stokes ausprobiert?
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- Claus-Michael
- Stammgast

- Beiträge: 109
- Registriert: So 27. Nov 2005, 11:53
- Wohnort: Dreiländereck B - D - NL
RIAA-Pre/Line-Stufe
Hallo,
was ist eigentlich mit der 2ten, überarbeiteten Auflage der RIAA-Röhre? Gibt es da auch wieder eine Sammelaktion wie bei der ersten Auflage (s. AAA-Forum)?
Bzgl. Line-Stufe würde ich auch empfehlen, zumindest vom Platinen-Layout her den Platzbedarf eines Motor-Poti zu berücksichtigen.
Gruß
Claus
was ist eigentlich mit der 2ten, überarbeiteten Auflage der RIAA-Röhre? Gibt es da auch wieder eine Sammelaktion wie bei der ersten Auflage (s. AAA-Forum)?
Bzgl. Line-Stufe würde ich auch empfehlen, zumindest vom Platinen-Layout her den Platzbedarf eines Motor-Poti zu berücksichtigen.
Gruß
Claus
Ich höre.......
Eine zur Phonovorstufe passende Linestage finde ich gut.
Ich plädiere für einen ähnlichen Aufbau wie bei ersterer (vier Röhren, gleiche Röhrenpositionen), so dass man "familientypisch" aufbauen kann. das hieße vier Systeme pro Kanal, damit kann man einiges machen. sowas wie SRPP am Eingang, Lautstärkesteller danach, White-Kathodenfolger am Ausgang.
Ich brauche keine Fernbedienung, mir reichen drei Eingänge. Beim Lautstärkesteller kann man Freiheitsgrade vorsehen (Poti, Schalter mit Festwiderständen, etc.)
Was bitte ist ein "CD-Filter"...?
Wenn es sich um irgend etwas bandbreitenbegrenzendes handelt, bin ich schwer dagegen.
Ich plädiere für einen ähnlichen Aufbau wie bei ersterer (vier Röhren, gleiche Röhrenpositionen), so dass man "familientypisch" aufbauen kann. das hieße vier Systeme pro Kanal, damit kann man einiges machen. sowas wie SRPP am Eingang, Lautstärkesteller danach, White-Kathodenfolger am Ausgang.
Ich brauche keine Fernbedienung, mir reichen drei Eingänge. Beim Lautstärkesteller kann man Freiheitsgrade vorsehen (Poti, Schalter mit Festwiderständen, etc.)
Was bitte ist ein "CD-Filter"...?
Wenn es sich um irgend etwas bandbreitenbegrenzendes handelt, bin ich schwer dagegen.
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
in 99% der CD Player sitzt ein bandbreitenbegrenzendes Filter, nur wenige Exoten ohne. Ausführungen gibt es von billigsten OP´s bis hin zu waren Spulengräbern (Zanden)
Klimo hatte auch mal das Filter Beag
Die Theorie ist das Signal am DA Wandler abzunehmen und I/U Wandlung,
Filter/Buffer mit Röhre zu machen. Also keine OP´s und keine GK.
Vielleicht für eine Integration in die Line Stufe zu aufwändig.
Reinhard
in 99% der CD Player sitzt ein bandbreitenbegrenzendes Filter, nur wenige Exoten ohne. Ausführungen gibt es von billigsten OP´s bis hin zu waren Spulengräbern (Zanden)
Klimo hatte auch mal das Filter Beag
Die Theorie ist das Signal am DA Wandler abzunehmen und I/U Wandlung,
Filter/Buffer mit Röhre zu machen. Also keine OP´s und keine GK.
Vielleicht für eine Integration in die Line Stufe zu aufwändig.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Du meinst den Standard-Tiefpass zum Ausfiltern der Taktreste, aber darum geht's hier ja wohl nicht, oder?in 99% der CD Player sitzt ein bandbreitenbegrenzendes Filter
Jo, kann man machen, aber da hast du recht - das hat in einem Vorverstärker nix zu suchenDie Theorie ist das Signal am DA Wandler abzunehmen und I/U Wandlung,
Filter/Buffer mit Röhre zu machen
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
nicht mit dem Wintereinbruch zur Highend gerechnet?
Nur T-shirt mitgehabt?
Reinhard
Nur T-shirt mitgehabt?
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo zusammen,
bei einer Linestage wäre ich auch dabei.
Bitte "KISKIS" vorgehen: keep it simple, keep it stupid:
3 schaltbare unsymetrische Eingänge reichen mir, Volume über Dual-Poti für Balance, FB optional, Ouput ebenso unsymetrisch.
Headphone muss nicht. Subsonic und Loudness auch nicht. Klangsteller schon garnicht.
Sowas in dieser Art:
http://www.the-planet.org/linestage2.html
Just my2 cent..
rasric
bei einer Linestage wäre ich auch dabei.
Bitte "KISKIS" vorgehen: keep it simple, keep it stupid:
3 schaltbare unsymetrische Eingänge reichen mir, Volume über Dual-Poti für Balance, FB optional, Ouput ebenso unsymetrisch.
Headphone muss nicht. Subsonic und Loudness auch nicht. Klangsteller schon garnicht.
Sowas in dieser Art:
http://www.the-planet.org/linestage2.html
Just my2 cent..
rasric


