Thorens TD 126 MKIII Elektronik

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Erste Hörvergleiche und Beurteilungen

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Leute,

nachdem ich jetzt gestern und heute auch einen Quercheck zum TR mit seinem derzeit montierte Glider gemacht habe läßt sich folgende erste Tendenz feststelllen:
Der Thorens klingt mit seinem Rega-Frog-Gespann einfach unheimlich dynamisch. Impulse kommen wie der berüchtige Anschlag eines Tennisspielers, der das Netz damit zerschlug. Gelegentlich erschrecke ich mich deswegen sogar :wink:
Wenn ich eine angerissene Gitarre höre habe ich beim Thorens das Gefühl größerer Nähe zu dem Ereignis, ich möchte hiermit nocheinmal Ingo Hansens "mehr Live" benützen, daß ist schon beeindruckend!
In diesem Zusammenhang muß die TR-SME-Glider - Kombi eindeutig die Segel gegenüber dem Thorens streichen...
Eine weitere Präferenz der Kombi ist die herausarbeitung feinster Details,
das kann zwar auch der TR nicht schlecht, aber beim Thorens habe ich im Moment stets das Gefühl, daß noch mehr auf der Platte drauf ist.
Es ist als ob kein Nebel die Sicht auf irgend etwas verdeckt, uneingeschrängte Fernsicht!
Dieser Effekt führt besonders bei komplexeren Orchesterwerken zu einer gesteigerten, oftmals verblüffenden Transparenz...
Ein weiterer eigenartiger Effekt ist der, daß ich mit dem Thorens gar nicht so laut hören muß, um in die Musik involviert zu sein. Das kommt teilweise wegen der etwas höheren Ausgangsspannung die das Frog liefert, aber sicherlich nicht nur.... Beim Frog auf dem TR ist dieser Effekt nicht aufgetreten...
Eine Aspekt den der TR mit dem Glider besser macht als der Thorens ist die Stimmwiedergabe, die mir zwar über den Thorens auch sehr gut gefällt, die aber über den TR gehört mehr Wärme hat, daß liegt eindeutig am Glider, welches mehr Farben liefert, insgesamt "bunter" ist, der Thorens "leuchtet" mehr aber ohne die Farbbrillianz des Transrotor Glider Gespanns...
Damit komme ich auch zur einzigen Kritik am Thorens,
dieser kann unter umständen, weil er so ungemein direkt ist, auch etwas hart klingen, z.B. wenn gerade eine Gitarrenseite angerissen wird.
Dort möchte ich dann aber den Vergleich zum Original suchen. Wer jemals Live angerissene Seiten gehört hat, weiß, daß diese eine gewisse metallische Härte haben. Somit schließt sich der Kreis und ich muß sagen, der Thorens ist mehr Live...
Da das Cardas Kabel aber noch am einspielen ist möchte ich die abschließende Bewertung diesbezüglich aber noch zurückstellen, es wäre nicht das erste mal, daß anfangs auftretende Härten später verschwunden sind, auf die Langzeittauglichkeit kommt es an...
Insgesamt muß ich aber sagen sehe ich im Moment Vorteile für den Thorens, Vorteile auf sehr hohem Niveau....
Da es schon eine Zeit her ist, daß ich den unveränderten Thorens gehört habe, kann ich den Vergleich Original - Modifikation nur aus meiner Erinnerung heraus machen.
Hierbei muß ich sagen, ist der modifizierte Thorens einfach erwachsener und souveräner im Klangbild geworden , wie stark der Einfluß der einzelnen Teilaspekte Zarge, Bodenplatte, Tonarm, Tonarmverkabelung dabei ist kann ich nur vermuten. Auch habe ich die alte Kombi nur mit meinem DDT, nicht aber mit dem Frog gehört, von dem ich ja sage, daß es sich dabei um meinen Lieblingstonabnehmer handelt.
Wenn ich das alles sortiere und einordne, bleibt dennoch eine eindeutige Verbesserung gegenüber dem Original.
Ein Thema das nicht unerwähnt bleiben darf ist das Thema Rega auf Thorens.
Ich möchte an dieser Stelle bemerken, daß ich die Leute, die mir von der Ehe Thorens - Rega abrieten gerne einmal einlade, damit sie sich anhören können, wie gut der Rega auf dem Thorens klingt...
Ich glaube ihr würdet Euch wundern...
Das sagt einer, der schon wirklich gute, ausgefuchste Laufwerke gehört hat, die zum Teil ein vielfaches dieser hier vorgestellten Kombi gekostet haben, wie z.B. einen TR Tourbillon (gehört an einer Kette jenseits von gut und böse, ich sag da nur Phono-Pre von Blue-Amp) oder einen TR Ambassador, dann Hoger Barskes voll ausgebauten TR Fat Bob(das Original nicht die abgespeckte S-Version), damals in Bonn von Holger selber mit großen van den Huls vorgeführt, vom voll ausgebauten Linn LP 12 ( der mich persönlich etwas enttäuscht hat) mal ganz zu schweigen,außerdem diverse VPIs, Kuzma Refferenz, Kelch Refferrenz (übrigens auch mit SME V und van den Hul The Frog gehört), Roksan Xerxes usw.
Hinter all denen braucht sich mein Thorens nicht zu verstecken...
Es mag sein, daß das eine oder andere Laufwerk Hier oder Dort ein Quäntchen mehr kann,viel ist es eh nicht, aber zu welchem Preis?
Spätestenz an dieser Stelle ist jegliche Diskussion überflüssig!

Fortsetzung folgt...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... schöner Bericht. :OK: Viele Grüße!

PS: Wenn ich mal in der Gegend bin, dann höre ich mir das gerne mal an. Offensichtlich klingt Rega auf Thorens ja doch :wink:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Tom !

Ist ja astrein, Glückwunsch !! :OK:
Fühle mich durch Deinen Bericht im Hinblick auf die Musikalität des Rega voll bestätigt. Ich spiele bereits mit dem Gedanken, mir beizeiten auch auf meinem Garrard 401 - dann aber mit "erwachsener" neuer Zarge - einen Rega zu platzieren. Vielleicht auch wieder einen modifiz. RB250. :wink:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Rega

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Henning,

hab bezüglich des Regas ein interessantes Gespräch mit Mario, der mir die Kabel eingebaut und den Arm auch sonst gewartet hat geführt(der Arm ist leichtgängig wie Butter, eine Freude beim Handling). Der war etwas verstimmt darüber, das man in Zusammenhang mit dem 250er und 300er Rega immer etwas abwertend von "Einsteigerarmen" spricht!
Er ist der Meinung das die Regas weit besser sind als ihr Ruf. Besonders weil auch die Unterschiede zu den besser beleumundeten größeren Armen dieses Herstellers doch recht klein sind. Von meinem Arm sagte er mehrmals, daß dieser sich in einem sehr guten Zustand befinden würde :D .
Da ich den Arm kabellos gekauft habe vermute ich, daß er zwecks Neuverkabelung geöffnet wurde, daß aber selbige die Fertigkeit meines Vorbesitzers überstiegen hat und der Arm dann einfach in der Ecke lag, bis der Vorbesitzer sich dann zum Verkauf entschlossen hat...
Zu Mario muß man wissen, daß er Lagerreperaturen an Tonarmen, wie z.B. den Linns, Regas und anderen vornimmt und sich in dieser Richtung einen gewissen Ruf erworben hat! Aber nicht nur das, ich denke wenn handwerkliche und feinmeschaniche Fähigkeiten im Zusammenhang mit einem Plattenspieler gefragt sind ist Mario der richtige Ansprechpartner...
Ich bin zufällig auf ihn aufmerksam geworden und hab ihn auf mein Anliegen angesprochen. Er erklärte sich sofort dazu bereit mir diesbezüglich zu helfen...
Er ist wohl einer der Menschen die für solch kniffelige Sachen das richtige Fingerspitzengefühl haben...
Außerdem hat er einen hohen Anspruch an sich selber, er scheint mir ein Perfektionist zu sein...

Bei Interesse kann ich mit Mario einen Kontakt herstellen...

@ Thargor: Klar kannst Du mal vorbeikommen, bist herzlich eingeladen!
Läst sich übrigens Prima mit einem Kurzurlaub in die Region Eifel/ Mosel verbinden, die landschaftlich für "Flachländer" sicherlich einiges zu bieten hat...

Wer sonst noch Interesse hat sich meine Kombi anzuhören, kann sich natürlich auch gerne melden.

Viele analoge Grüße

Tom :beer
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Eine weitere kleine Veränderung

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jungs,

ich hab vor kurzem in ebay ein "Heavy Weighs" Gegengewicht von Expressimo Audio ersteigert, welches eine Exzentrische Form hat mit einer Madenschraube befestigt wird und innen mit einer Kunststoffscheibe vom Armschaft entkoppelt ist.
Optisch sieht es ungefähr so aus wie das Clearaudio Gegengewicht.
Es ist allerding wesentlich leichter(106gr) als selbiges(124gr) und hat ob seiner exzentrischen Bohrung einen ähnlich tiefen Schwerpunkt.
Heute habe ich das Gewicht dann eingebaut.
Höreindrücke werden folgen....

Vorher noch ein paar Bilder:

[IMG:640:480]http://img211.imageshack.us/img211/1249/ruh1ab1.jpg[/img]
[IMG:640:480]http://img235.imageshack.us/img235/9537/ruh2ph8.jpg[/img]



Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Gut aussehen tuts ja :wink: :P
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mo 31. Jul 2006, 12:57
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Tom »

Moin zusammen,

ich möchte mich hier einfach mal mit einem ersten Beitrag einklinken, der ein oder andere hier kennt mich bereits persönlich oder vom Schreiben aus einem Nachbarforum, durch das ich dann wiederum auf Euer Forum aufmerksam geworden bin.

Nun Tom, eine feine Arbeit hast Du da hingelegt.
Wenn am Rega die Lager in Ordnung sind, das Teil neu verkabelt ist eine Höhenverstellung sowie ein vernünftiges Gegengewicht eingesetzt wird hast Du viel getan um ihn aufzuwerten und auch auszureizen.
Jedoch ist auch der Originalarm zu Deinem 126 nicht verkehrt.
Meist sind die Lagerspitzen zu hart angezogen, darunter leidet u.a. die Spielfreude, ein weiteres Manko sind die Kabelübergänge, welche aber auch in den Griff zu bekommen sind.
Ein weiterer Tipp zum 126 ist das Auslagerung des Netzteiles, das bedarf wiederum ein wenig Kenntnis bei dem was man da verhackstückelt :wink:

Zu der Einspielzeit des AMG 33, warte mal drei vier Tage bei intensiver Benutzung, da ist das meiste passiert.
Welches Frog hast Du im Einsatz?
Einen analogen Gruß,
Tom

Stammtisch Rheinland Mitte,
Treffen in Ransbach Baumbach an jedem letzten Donnerstag im Monat.
Mitglied der AAA
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Tubesox hat geschrieben:[IMG:55:36]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... der103.gif[/img] Tom,

die Welt ist klein ... :mrgreen:
vor allen Dingen im Rheinland... :wink: Welcome Tom! :beer

Pferdefleisch! :mrgreen: :shock: :lips:

:uw
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Tom,

schön, daß Du auch bei den Röhren reinschaust!
Tja, zu der schönen Arbeit kann ich nur sagen Ehre wem Ehrer gebührt, ich hab nur geschraubt und den fleißigen Helfern gesagt, was ich haben will, also nur einen bescheidenen Anteil am Erfolg gehabt... :oops:
Tja den TP16 MK3 hab ich auch noch, ebenfalls Cardas-Verkabelt, hab ihn bisher aber nur zum Funktionstest eingesetzt :wink: Ebenso ein neu verkabeltes TP 64...
Naja, wer weiß was ich noch damit anstelle..
Den Rega hab ich von Mario aufarbeiten lassen, der hat mir die Lager gereinigt neu eingestellt geschmirt etc. der läuft jetzt wie Butter...
Er hat mir auch die Käbelchen eingezogen, da wäre ich alleine dran verzweifelt...
Und dann mein Fröschlein, es handelt sich dabei um die Version mit den Silberspulen, die mir, ich habs schon ein paar mal geschrieben, sehr gut gefällt. Nur langsam wird einmal ein Retip fällig. Mal sehen, wann ich mich mal davon trennen kann..
Die Sache mit dem Strom ist so eine Sache die bei mir auf jeden Fall noch ansteht, da werde ich demnächst bestimmt mal tätig werden...
Freue mich jedenfalls, daß Du hier bei uns mal reinschaust...

Bis demnächst bei J. aus R. oder auch an anderer Stelle mal wieder!


Viele analoge Grüße

Tom

PS. Tom den roten 126 hast Du schon einmal gesehen, dieser hier ist sein Zwilling
LG

Tom
Benutzeravatar
Tom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mo 31. Jul 2006, 12:57
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Tom »

Hallo zusammen,
Tubesox hat geschrieben:[IMG:55:36]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... der103.gif[/img] Tom,

die Welt ist klein ... :mrgreen:
.... vor allem unter der Prämisse, das sie sich analog dreht :wink:

Tom, Dein "roter Baron" hat Ähnlichkeiten mit dem Laufwerk eines gewissen Herrn Rotgeri. 8)

An diverse Van den Hul kann ich mich gut erinnern.
Das Fröschlein mit den Silberspulen kenne ich auch noch, im Vergleich hatte ich auch die Kupferausführung hier.
The Frog ist eigentlich eine Zusammenstellung aus Grashopper III Spule und den Polplatten des Grashopper IV.
Wir hatten irgendwann mal ein "Reinhören in Van den Hul" veranstaltet.
Weitere Kandidaten waren MC one Special, das entspricht eigentlich einem selektiertem MC - 10 Special, ein Grashopper IV sowie ein Colibri.
Letztlich fand der Abend unter dem Einsatz eines Black Beauty sein Ende, diese spielte auch sehr harmonisch.

Ja Axel, Pferdefleisch - die Sauerbratenzeit kommt aber noch, da ist´s jetzt noch zu warm. :wink:
Im Herbst machen wir bei Dietmar ein Stammtischdöppekuchenessen, das hatte Ralf angeregt - auch gut und lecker ! :beer

Zu den Röhren,

zur Zeit habe ich da lediglich noch in meinem Vorverstärker die Bleistiftdicken Miniaturdoppeltrioden im Einsatz.
Mein derzeitiger Lautsprecher mag da in der Endverstärkung etwas mehr an Leistung und um das umzusetzen bräuchte ich Wintertags keine Heizung mehr im Zimmer. :lol:

Im Keller betreibe ich jedoch noch eine Radford STA 25 Renaissance, eine Leak Stereo 20 tummelt sich noch sowie eine S 81 zur Beschallung eines untergeordneten, aber nicht weniger wichtigen Raumes der persönlichen Verteilzeit. :wink:

Die Serie 126 baut in letzter Konsequenz der Rolf Becker von Blue Amp um, mit einer Zarge z.B. aus massiv gefrästem Kirschholz - eine Augenweide.
(hier auch 125 - der gefällt mir persönlich sehr gut)
Ebenso hat er die Elektronik komplett ersetzt, ausgelagert und auch diverse andere Eingriffe in Teller, Lager, Motor und Pulley getätigt.
Das hat jedoch seinen Preis, aber im Ergebnis exorbitant gut.

Kurze Richtigstellung zur Vorseite :shock: - das Cardaskabel hat natürlich die Bezeichnung AWG 33
Einen analogen Gruß,
Tom

Stammtisch Rheinland Mitte,
Treffen in Ransbach Baumbach an jedem letzten Donnerstag im Monat.
Mitglied der AAA
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Tom

Sehr interessant !
Besonders die Eingriff im lager.
Vielleicht kannst Du mehr Details schildern ?
Gruß
Joel
Benutzeravatar
Tom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mo 31. Jul 2006, 12:57
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Tom »

Hallo Joel,

sorry, aber Rolf hat sich mir gegenüber, als ich ihn vor ein paar Jahren kennengelernt habe und auf die tieferen Modifikationen angesprochen habe bedeckt gehalten was er da z.B. am Lager alles verändert.
Ich habe zwar heute ein sehr freundschaftliches Verhältnis zu ihm aber er verrät mir auch nicht alles - muß er ja auch nicht. :wink:
Ich hatte seinen Spieler schon hier gehabt - das ist bezüglich 125 eine Meßlatte.
Einen analogen Gruß,
Tom

Stammtisch Rheinland Mitte,
Treffen in Ransbach Baumbach an jedem letzten Donnerstag im Monat.
Mitglied der AAA
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Tom

Sorry der Td 125 lager is absolut kein meßlatte !

Um ein gut lager zu habe gibt es einfacher Weg !

Wer Risiko vermeiden will müss nicht zu fremd gehen, bei Thorens Leute ist man an der gut Quelle.

Kelch , Phonosophie zum beispiel, ich denke es gibt viel Alternative es müsse auch nicht teuer sein. manche erledigen es fast um sonst.

Gruß
Joel

PS: Ohne Werbung geht scheinbar bei Moderator nicht ???
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

violette hat geschrieben:
PS: Ohne Werbung geht scheinbar bei Moderator nicht ???
Hallo Joel,

bitte die Diskussionen aus dem AAA-Forum hier nicht wiederholen... :wink:

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mo 31. Jul 2006, 12:57
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Tom »

Moin Joel,
Sorry der Td 125 lager is absolut kein meßlatte !
Wo steht das?
PS: Ohne Werbung geht scheinbar bei Moderator nicht ???
Deine Auslegung der Dinge spricht für sich.
Lese was da steht und Deute nicht öffentlich was Du gerne daraus lesen würdest.
Ich bin hier kein Moderator sondern lediglich ein User mit eigener Erfahrung und einer Meinung zum Thema.
Wenn Dir etwas nicht passt und Du mir etwas sagen möchtest dann bitte nicht auf solch linke Tour.
Weiterhin wird sich das Klientel bezüglich des Thorensumbau eines Rolf Becker von den Deinen hinlänglich der Tuningtips sicherlich unterscheiden, es wird Dir also nichts vom Teller geglaubt.

Sorry, zurück zum Thema.
Einen analogen Gruß,
Tom

Stammtisch Rheinland Mitte,
Treffen in Ransbach Baumbach an jedem letzten Donnerstag im Monat.
Mitglied der AAA
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Tom

Ich bin hier kein Moderator

Entschuldigt !

Liebe Moderator kein Angst.

Ich habe nur ein klein Message flüstern wollen, ich liebe mich zu wehren solang ich antworten kann .
Leider habe alles nach lesen könnte was manche sich erlaubt habe über mich zu schreiben.

Wer nicht einmal publik über die Thorens Besserung redet kann naturlich schlecht überzeugen !

Gruß
Joel
Benutzeravatar
Tom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 60
Registriert: Mo 31. Jul 2006, 12:57
Wohnort: Rheinland

off topic - aus gegebenem Anlaß, sorry

Beitrag von Tom »

Lieber Joel,

ich glaube kaum das es hier zwischen uns eine Diskussionsgrundlage gibt, versuche also bitte nicht hier etwas zu Deinen Gunsten abzuziehen zu wollen was jedweder Grundlage entbehrt.
Auf Deine vorhingestellte Frage bin ich Dir beflissentlich ausgewichen oder
glaubst Du im Ernst ich würde - selbst wenn ich es besser wüßte - Dir hier brühwarm Andererleute Betriebskonzepte auf die Nase binden?
Was sollte die Anspielung.

Joel Du hast sicherlich eine Menge Hintergrund zu Thorens, aber Du bist nicht der allein Seligmachende auf dem Gebiet und weißt auch nicht alles.
Ich will Dir nichts aber bleib auf dem Teppich.

Sorry noch mal,

es bestand nicht die Absicht hier irgend etwas provozieren zu wollen.

Bitte zurück zum Thema, ich möchte nicht das aufgrund der Provokationen der Thread hier leidet.
Einen analogen Gruß,
Tom

Stammtisch Rheinland Mitte,
Treffen in Ransbach Baumbach an jedem letzten Donnerstag im Monat.
Mitglied der AAA
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Tom
Ich kann nur es wiederholen.
Ich kann auch Deutsche lesen.
Über Thorens kannst Du erzälen was Du willst aber über mich nicht das eben dieser klein Unterschied.
Ich denke was Du geschrieben hast über mich war nicht fair und manche nicht wahr.
Deshalb wolte ich das Du meine Meinunge hörst.
Ich habe leider nicht mich wehren könnte.
So ist das !
Gruß
Joel
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Klärt das bitte per PN, OK? Danke.

Und jetzt weiter im Thema, finde ich sehr interessant.

Viele Grüße.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“