CD Flux Spray - sensationelle klangliche Steigerung...

Hier gehts um die Verschlimmbesserung der vorhandenen oder noch anzuschaffenden HiFi-Dinge

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Mel*84

Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Mel*84 hat geschrieben:Das Zeug ist jedenfalls kein Mist, denn selbst ich hörte positive Unterschiede und dieses nach einigen Weizen...... :mrgreen:
joo, nach "einigen Weizen" höre ich auch immer Stimmen :shock: :P

Bye!
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Ihr sollt das Weißbier nicht auf die CDs kippen! ........ [img:25:25]http://www.cosgan.de/images/midi/boese/a045.gif[/img]

:drink: So geht das ............ :mrgreen:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
mojosun
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:05

Beitrag von mojosun »

Hallo Forum

Ich bin auch absolut kein Voodoo-Meister, und beim Tuning immer schwer zu überzeugen, aber mir den Furutech2 geleistet zu haben, habe ich bis heute nie bereut. Man kann glauben was man will: Spay, Kabel, Furutech, Stromaufbereitung, Matte usw., da bin ich schon alles durch, einige Mittel bringen wirklich was, und zwar nicht nur kleine Unterschiede, sondern eine erhebliche Steigerung. Ich wollte mir nie was vormachen, und so musste auch die ganze Familie dranglauben, so nach dem Motto: "Bitte Paps, heute keine Blindtests mehr, OK?"

Meiner Meinung nach, hier eine kleine Rangliste:

1) Grüne SID-Matte - zum Preis einer CD immer eine bessere Auflösung
2) Furutech2 - teuer aber fast immer mit Wirkung
3) Spray CD Control Perfect Sound - will mich noch nicht festlegen :lips:

Ich verkaufe selber kein Zubehör, glaube aber langsam definitiv an so Voodoozeug :think:
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Mel*84 hat geschrieben:Nachdem Peter am Freitag seine neue Wundewaffe auf 2 "normalen" CD´s bei mir spendierte, wurde ich ein wenig nachdenklich.:roll:

Das Zeug ist jedenfalls kein Mist, denn selbst ich hörte positive Unterschiede und dieses nach einigen Weizen...... :mrgreen:
Wenn ich das nur erklären könnte.

Jetzt würde ich gerne mal den Furutech 2 ausprobieren........ :oops:
Moin,
der Furunkel-Wech interessiert mich auch.
http://XXX.fl-electronic.de/live_connec ... utech.html
http://XXX.wohnraumakustik.de/shop/prod ... cts_id=374

http://www.6moons.com/audioreviews/furutech/rd1.html
http://www.6moons.com/audioreviews/furutech/rd2.html

Bei einer ausgiebigen zweitägigen Hausmesse im Tonstudio Tempelhof kam ein 350 € teurer Zauberstab namens Audio Energizer zum Einsatz: einige Male berührungsfrei über die CD streichen, und sie klang erheblich besser. Ich nehme an, dass der Furutech ähnlich wirkt.
Bei meinem Berliner CD Flux-Händler (nicht der o. g.) erklärte man mir, dass dabei nicht nur eine optische Vergütung aufgebracht, sondern auch CD-Statik bei der Behandlung entfernt werde (Warum empfielt Ingo Hansen sonst, BEIDE Seiten der CD zu behandeln?).
Das mag sein, denn Oliver und ich haben einmal zum Vergleich CDs
1. unbehandelt abgespielt,
2. dieselbe CD mit Geschirrspülwasser (Pril x aqua non-dest. :mrgreen: ) gesäubert, getrocknet und abgespielt (hörbare, geringe Klangverbesserung),
3. dann mit "Opti-Irgendwas-Brillenpflegespray" und Microfasertuch behandelt (deutlichere, aber noch nicht weltbewegende Klangverbesserung),
4. dieselbe CD mit CD Flux und Microfasertuch behandelt, allerdings etwa dreimal länger als sonst, weil ich beim Wischen ja das "Opti-Irgendwas" von der CD wieder herunterholen wollte (erneute, und zwar im Vergleich zu 1. - 3. durchschlagende Klangverbesserung).

Der oben in diesem Posting erwähnte Vormittag mit der unbezahlbaren Accuphase-Anlage war mein Schlüsselerlebnis in Sachen "Das kann nicht stimmen, darüber reden wir erst gar nicht!"-Debatten unter Audiophilen. Zumal mir bei der gezeigten ca. 160.000-€-Anlage zwei Stunden Stunden lang eine gewisse Kanalungleichheit aufgefallen war, die zu äußern ich damals noch zu highend-schüchtern war (doch sie nervte mich, grrr.). Dann verschwand dieser Rechts-Links-Unterschied. Die Lautsprecherkabel waren auf kleinen Blöckchen oder Ständerchen verlegt, links war das Kabel von einem davon herab gerutscht gewesen, als der zweite Vorführtag begann. Im Vorbeigehen legte der Vorführer irgendwann das Kabel auf seinen Pylon zurück - im selben Moment verschwand die Ungleichheit! Er kommentierte sein Tun nicht, vielleicht weil er befürchtete, vom Auditorium nicht ernst genommen zu werden.
Ich habe in diesen zwei Tagen eine Menge gelernt, nicht nur über den Umgang mit Musikwiedergabe, sondern auch über mich selbst. Z. B.:
1. Gib auf Schlechtmacher und Aussagen von Rationalismusfetischisten keinesfalls mehr als auf EIGENE Hörproben.
2. Aha, ich höre gut genug, um solche Nuancen zu bemerken. Also reicht es allemal, um bei den wirklich effektiven Maßnahmen urteilsfähig zu sein.
3. Da mir der Sound trotz des utopischen Preises der Anlage nicht recht gefiel (null Emotion in der Musik), entscheide ich seither nur noch nach MEINEM Gusto - egal was mir andere BERATER erzählen.
4. Für neue Informationen und Anregungen zu Verbesserungsmöglichkeiten bin ich nach allen Seiten offen, erst Recht, WENN ich mit eigenen Ohren die Maßnahme als EFFEKTIV bewerte.

CD Flux ist wirklich effektiv.

Die zugrunde liegende Physik dahinter ist sicher hochinteressant, nur interessieren Physiker sich dafür leider nicht. Das ist ganz besonders peinlich, wo doch wirklich jede Einführungsvorlesung in Physik mit einem kurzen historischen Ausflug zu Signore Galilei's traurigem Wissenschaftlerschicksal beginnt.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Tubesox hat geschrieben:Ihr sollt das Weißbier nicht auf die CDs kippen! ........ [img:25:25]http://www.cosgan.de/images/midi/boese/a045.gif[/img]

:drink: So geht das ............ :mrgreen:
Ham'wa doch. Nich draufkippen, nur reinkippen[img:39:20]http://www.cosgan.de/images/smilie/nahrung/c020.gif[/img]

@Mel
Das waren:
Ryuichi Sakamoto: Beauty
Bruche Cockburn: Stealing Fire
hXXp://www.amazon.de/gp/product/B0000VEK9Q/028 ... e&n=290380

Auf letztere bist du so abgefahren. Genieße mal die Rezension unter OBI-gem :mrgreen: Link.

Für den Rest der Welt: Nicht nur musikalisch. "Die klingt so gut wie eine Japan Mini LP CD.", sagte der Gastgeber nach der Behandlung der CD. Ich hatte ihn nicht erpresst, ich schwöre.
Und das war die alte Ausgabe von 1988 (Label: Pläne. Liebevolle Ausgabe, in der alle Texte nicht nur auf Englisch, sondern geich auch noch auf Deutsch abgedruckt sind.), nicht das aktuelle Remaster, das deutlich besser klingen soll, und schon gar nicht eine mit Obi...
Ich glaube, eine Japan Mini LP CD würde deutlich besser klingen (alleine schon das Schlagzeug), aber das Teil ist schon in der Standardausgabe sehr erfreulich und erst Recht mit besagtem Spray.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Bruce ist bei Amazon mit EURO 16,99 recht teuer, da ja noch nicht mal Japan ........ :wink:

Gleichwohl, eine tolle Scheibe! :OK:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Mel*84 hat geschrieben:Bruce ist bei Amazon mit EURO 16,99 recht teuer, da ja noch nicht mal Japan ........ :wink:

Gleichwohl, eine tolle Scheibe! :OK:
Ich habe mir gestern die remasterte Version bestellt, weil sie laut einer Rezension noch besser klingen soll. Aus den USA über Amazonas Marketplace mit Porto 11,05 €.

:king: [img:55:28]http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/a035.gif[/img]
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Gut fuer dich :OK: schlecht fuer mich :cry: Der Marketplace funktioniert nach China nicht :shock: , also habe ich einfach einmal direkt zugeschlagen. :beer
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

China hat geschrieben:...............also habe ich einfach einmal direkt zugeschlagen. :beer
Ich auch........ :mrgreen: Danke für den Tipp :OK:
:beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Tom_H hat geschrieben:
China hat geschrieben:...............also habe ich einfach einmal direkt zugeschlagen. :beer
Ich auch........ :mrgreen: Danke für den Tipp :OK:
:beer
Ich auch........ :mrgreen: Danke für den Tipp :OK:

Es gab noch eine sehr gut erhaltene LP bei amazon für 3,89 DoDM, die hab' ich genommen ... :shock:

Hat wohl keiner gesehen, wa ? ... :mrgreen:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Tom_H hat geschrieben:
China hat geschrieben:...............also habe ich einfach einmal direkt zugeschlagen. :beer
Ich auch........ :mrgreen: Danke für den Tipp :OK:
:beer
Na dann: Wohl bekomm's, allerseits!
Ich habe den Bruce von 1979-90 im CD-Regal, was gleichwohl nur ein kleiner Ausschnitt aus seinem Opus ist. Der Mann ist ungemein produktiv, seit Jahrzehnten. Genießt seine Texte!!! Ende der 80er erschienen seine Platten bei Pläne. Die druckten im Booklet jeden Text auch auf deutsch übersetzt ab. Das ist nach meinem Kenntnisstand im Bereich der U-Musik singulär. :OK:

Ich kam auf ihn damals, 1989, durch geschickte Reklame von jpc: Sie druckten einen entusiastischen Rezensionsauszug nach dem anderen über den Meister ab. Darin wurde immer wieder die mehr als ordentliche Klangqualität erwähnt.
Das muss man relativieren: Seither ist eine Menge Zeit vergangen, und "Stealing Fire" von 1984 ist chronologisch gesehen Bruce's erste Scheibe, die das Prädikat "guter bis sehr guter Klang" m. E. auch verdient. Die Platte ist unter den mir bekannten die poppigste von ihm und bietet gleichzeitig Atmosphäre, Schönheit, bodenlosen Tiefgang....
Anspieltipp: eines der erotischsten Musikstücke, das ich ÜBERHAUPT kenne: Saharah Gold. Mein Lieblingsstück von ihm. Seit dem ALLERERSTEN hören schon! Das war die seltene, wunderbare Liebe auf den ersten Refrain...

Auch gut, aber anders und quirliger: Das Nachfolgewerk "World of Wonders". Für Instrumente-Freaks: Hier darf der Audiofiele ausgiebig Fergus Jemison Marsh's singenden Chapman Stick bewundern...

http://www.neverwhere.org/~steve/music/stick.html#huh
http://de.wikipedia.org/wiki/Chapman_Stick
http://www.stick.com/method/


@ Tubesox: Im Amazonas stehen doch massenhaft LP#s von Bruce Cockburn. Es ist genug für Euch alle da.[img:22:15]http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e015.gif[/img]
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

princisia hat geschrieben:@ Tubesox: Im Amazonas stehen doch massenhaft LP#s von Bruce Cockburn. Es ist genug für Euch alle da.[img:22:15]http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e015.gif[/img]
... , aber nicht so günstig ... :mrgreen:

Mir gefällt, neben anderen, die 'Nothing but a burning Light' sehr gut. :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Tubesox hat geschrieben:
princisia hat geschrieben:@ Tubesox: Im Amazonas stehen doch massenhaft LP#s von Bruce Cockburn. Es ist genug für Euch alle da.[img:22:15]http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e015.gif[/img]
... , aber nicht so günstig ... :mrgreen:
hXXp://www.amazon.de/exec/obidos/tg/detail/off ... &s=gateway

2,05 €
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Moin.

Habe auf Grund der Diskussion heute mal aus dem Supermarkt ein billiges antistatisches Monitorreinigungsspray gekauft. Die Verbesserung ist deutlich hörbar. Mit der kloinen Buddel für 80 Euro hadere ich aber doch noch etwas.

Gruß

Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

dunglass hat geschrieben:Moin.

Habe auf Grund der Diskussion heute mal aus dem Supermarkt ein billiges antistatisches Monitorreinigungsspray gekauft. Die Verbesserung ist deutlich hörbar. Mit der kloinen Buddel für 80 Euro hadere ich aber doch noch etwas.

Gruß

Stefan
Klasse Einfall, Stefan!
Die "kloine Buddel" CD Flux (85 €) enthält immerhin einen Viertelliter Material. Unser Mitglied Rubicon hört seine CDs mit einem Brillenspray, verrät aber seine Einkaufsquelle nicht, und im www fand sich damals die Marke nicht. Hab sie inzwischen vergessen (es war etwas mit "...putzi" im Namen. "sowieso's Brillenputzi-Spray" o. ä.).
Jedenfalls haben wir auch Brillenspray ausprobiert.
CD-Flux hat unserem Brillenspray, wie ich finde und postete (siehe die allerersten Zeilen des Threads), nicht den Hauch einer Chance gelassen.

ACHTUNG: Das Produkt sollte in jedem Fall tauglich für Polycarbonat sein!!!! Brillengläser aus Polycarbonat sind verbreitet. Sind LCD-Monitorflächen auch daraus? Mit dem Monitorspray und allem Zeug, das nicht vom Optiker stammt, wäre ich extrem vorsichtig. Besonders, wenn "Reiniger" draufsteht (ev. neben Wasser weitere Lösungsmittel). Ich möchte nicht in 5 Jahren böse Überraschungen erleben. Meister Hansen vertraue ich da noch am ehesten.

Ja, ehrlich, ich hätte es doch gerne billiger und finde den Literpreis von 340 € für Herrn Hansens Gemisch unschicklich, 100 € vielleicht angemessen.
Das Gebräu wirkt aber über die Lautsprecher ganz ausgezeichnet! Es dürfte also einiges an Entwicklungsaufwand gekostet haben. Im Vergleich zum erzielten Klanggewinn ist der Preis für CD Flux fast lächerlich.

Was wäre, wenn die die Viertelliter-Buddel 10€ anstatt 85€ kostete? Es kämen ungleich mehr Menschen auf die Idee, es zu testen. Anwender, die ihre Erfahrungen mitteilen, bekämen keine Voodoo-Schelte, sondern Dankesschreiben. Es wäre eine bessere Welt... :weed: Nach Markteinführung ("keine Geizgeyl-Kasse ohne Spray im Display...") und Flüsterpropaganda-Phase würden selbst Car-Hifi-Fetischisten nur mit behandelten CDs hören, so deutlich ist der Unterschied.

Interessant wäre ein Vergleich zwischen Thargor's CD Flux, Vintage64's Finyl und weiteren Produkten. Ein Berliner Audiophiler sagte zu MstrRöhrich nämlich, CD Flux klänge im Vergleich zu seinem CD-Spray ("Audiotop") gesoundet. Nun, auf jeden Fall klangen mit unserem Brillenspray behandelte CDs eher dickbassig gesoundet und leider nicht so viel feiner aufgelöst, entspannter, usw... aber ausreichend jedenfalls für Car-Hifi-Fetischisten...

PS: Audiotop (in der Mikrobuddel zu 50 ml) hat einen Literpreis von 1000 €. Für meine Anlage reicht mir bislang CD Flux.
Ohne geht aber gar nichts mehr... [img:30:26]http://www.cosgan.de/images/midi/boese/c025.gif[/img] [img:25:25]http://www.cosgan.de/images/midi/boese/a045.gif[/img]


Gruß Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Ich habe das mal hier herüber kopiert. Hochinteressant!
vintage64 hat geschrieben:Finyl ist ebenfalls ein CD-Spray zur Optimierung der Auslesung. Ist sogar noch teurer als CD Flux !
Entwickelt von transparent audio, die mit den NF-Kabeln ...

Ich konnte einen A/B-Vergleich mit Blindtest zur unbehandelten CD machen. Der Unterschied ist so frappierend,
daß einige nur voodoo als Erklärung parat hätten ... :wink: :OK:

Ich könnte mir vorstellen, daß C-37 als "Resonanzoptimierer" gerade auch auf den Xindak Ebenholz-Untersetzern
nochmal eine Schippe drauf legen kann ! Goil ... ! :mrgreen:

Viele Grüße !
Quelle: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... &start=140

@ Thargor:
Die Zeit vergeht... Testbericht?[img:44:40]http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/a055.gif[/img]
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Fundsache zu einem vergleichbaren Produkt

Ich habe allerdings keine Vorstellung, wie die Statik den Laserstrahl beeinflussen soll... Vielleicht eher die Führungsmechanik? :idn:
Quelle: http://www.dienadel.de/lshop,showdetail ... 4096,0.htm



1.) Die reinigende Wirkung entfernt Schmutz von der Oberfläche. Mikrofeiner Staub ist für das bloße Auge vielleicht nicht erkennbar, behindert aber den Laserstrahl beim abtasten! Ein einziges menschliches Haar deckt schon ca. 25 Spuren ab. Die gereinigte CD klingt besser!
2.) Die antistatische Wirkung reduziert die elektrostatische Aufladung und verhindert vorübergehende Anziehung von Staubpartikeln. Gleichzeitig wird der Auswirkung von elektrischen Feldern auf den Laserstrahl vorgebeugt.
Die saubere, neutrale CD klingt besser !
3.) Die optische Wirkung von Bitstream setzt sich aus zwei Effekten zusammen:
Unebenheiten wie Kratzer oder fertigungsgegebene Oberflächenfehler werden geglättet, wie die Bonner Universität mit einem Elektronenrastermikroskop nachwies. Der Brechungsindex von Bitstream entspricht den Materialeigenschaften der CD und fügt sich optisch
harmonisch ein.
Die nun vollständig abgetastete CD klingt besser !
4.) Die dauerhafte Wirkung von Bitstream ergibt sich aus der Glättung und gleichzeitigen Versiegelung der Oberfläche. Die erzielte Klangverbesserung bleibt erhalten !
5.) Die schützende, konservierende Wirkung von Bitstream
hält lange an:
Je nach pfleglicher Handhabung einer häufig gespielten CD ist die Erneuerung von Bitstream erst nach 3 bis 8 Wochen nötig.
Die einmal behandelte CD klingt für viele Wochen besser !
6.) Die ausgesprochen preiswerte Wirkung kostet dabei weitaus weniger als andere Tuningmaßnahmen.
Fazit: 6 handfeste Vorteile mit einem einzigen Mittel.
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

princisia hat geschrieben: @ Thargor:
Die Zeit vergeht... Testbericht?[img:44:40]http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/a055.gif[/img]
Meine Frau hatte noch keine Lust, die Dinger abwechselnd aufzulegen. Vielleicht motivier ich sie am Mittwoch :wink: Bis dahin hat mich die Wirkung aber schon voll überzeugt. Nur "blind" eben noch nicht...
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Freunde,

ich verspreche, mich zurückzuhalten. Aber das ist jetzt so vollendeter Unsinn, dass ich es einfach kommentieren MUSS!
Diese "Erklärungen" halten vielleicht der Logik von Lieschen Müller stand, aber das war's dann.

Zu 1., 2. und 3.

Der Witz an der CD ist, dass Verschmutzung eben KEINE Rolle spielt! Der Red Book Standard, dem eine Audio-CD zu folgen hat,
sieht eine Fehlerkorrektur nach CIRC vor. Die ist zwar recht primitiv, reicht aber aus, um kleinere Fehler beim abtasten zu
kompensieren (verlustfrei!). Die genaue Zahl kenne ich jetzt nicht, es sind aber mindestens 200 Abtastfehler pro Sekunde(!).
WENN das Laufwerk nicht kompensieren kann, dann "springt" die Musik deutlich hörbar. Sie klingt nicht etwa schlechter,
sondern setzt komplett aus.

Zu 4. und 5.

Klar, klingt ja sooo vernünftig! Beim Hartwachs fürs Auto ist es doch auch so, gell?

Mann Mann Mann, ich fasse es nicht! Da wird mit raffiniert präsentiertem Halbwissen und Pseudo-Argumenten die Kuh
gemolken!

Merke: Eine Schallplatte "macht" die Musik. Es wird genau das wiedergeben, was die Nadel vorfindet. Kratzer, Staub und
mechanische Abnutzung sind der natürliche Feind der Schallplatte.
Für die CD gelten diese Punkte aber eben NICHT. Solange das Laufwerk etwas lesen kann, klingt es IMMER gleich. Ist die
Fehlerkorrektur überfordert, gibt es üble Aussetzer.
Eine "Klangverschlechterung" durch die vom Bauernfänger genannten Punkte ist bei der CD per se *ausgeschlossen*.
Die Qualität der CD wird bei der Aufnahme bestimmt. Nur dort.
Die Qualität des verwendeten Materials der CD ist völlig Banane, SOLANGE das Laufwerk sie überhaupt lesen kann.

Aber, wie immer. Die Leute hören, was sie hören wollen. Für eine auf Fakten basierende Diskussion ist kein Platz. Solange
man nicht begreifen will, dass für Schallplatten geltende Fakten bei CDs absolut bedeutungslos sind, wird das auch so bleiben.

Sofern mir jemand eine auf ebensolchen Fakten basierende Erklärung liefern kann, nehme ich alles obige zurück.

Soviel dazu,

Tubbie (genervt)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Warum so angespannt? Versprochener Blindtest folgt doch. Wenn die (dünnen) Erklärungsversuche Mist sind müsste ich ja auch kein klares Ergebnis erzielen können.

Viele Grüße, Thargor (amüsiert)
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Antworten

Zurück zu „Tuning, Zubehör“