Tonarmvorstellung: Audio-Technica AT-1100

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

ManfredK2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 250
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 23:27
Wohnort: München

Beitrag von ManfredK2 »

Komisch, der Typ heißt wie Du. Das kommt davon, wenn man so einen Allerweltsnamen als Pseudonym verwendet.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beitrag von Tonkyhonk »

Wie klein doch das "world wide web" ist.....
Gruss Tonky
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Tonky,

mein AT-ML150/OCC wartet schon :wink:

Werde mich dann wohl von meinem SME3009 S2 trennen. Muss ja alles refinanziert werden.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Martin,

Glückwunsch! Das AT150 läuft mit Sicherheit gut in dem Teil, den kleinen Riss wirst Du kleben können. Wenn Du 50.000er Siliconöl brauchst --> PN.

Viele Grüße!

:OK: :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Thargor,

Danke für das Angebot, habe aber von Conrad noch eine 50ml Flasche hier rumstehen.

Werde Dich aber sicherlich wegen des Armes noch nerven :wink:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Erzkanzler hat geschrieben::mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

das Forum ist eindeutig Gift... :mrgreen:

Glückwunsch!!

Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Mittlerweile ist der Arm eingetroffen. Leider finde ich meine Ersatzbasis nicht :evil: ich bin schon eine schöne Schlampe. :oops:

Der sieht so scharf aus, wenn der nur halb so gut klingt......
Erst mal zerlegen und reinigen.

Fotos später.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Und....?

Ersatzbasis gefunden? Sauber? Fotos?? :mrgreen: :beer

Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Thargor hat geschrieben:Ersatzbasis gefunden? Sauber? Fotos?? :mrgreen: :beer
Ich hab schon alles auf den Kopf gestellt, ich finde die Basis nicht :oops:
Sauber ist er, sieht recht gut aus.

Erst die Phonovorstufe, dann Arm.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

Jaja, ich bin schlampert. Die Basis ist noch nicht aufgetaucht, deshalb habe ich den AT-1100 mal provisorisch auf die SME-Basis gesetzt und das OM30 eingeschraubt.
Die Justage ist allerdings was für einen der Vater und Mutter erschlagen hat.

Klassssseeeeeee.......... :OK:

Der Arm spielt allereste Sahne, druckvoller straffer Bass, wunderbare Räumlichkeit.

Allerdings alles sehr filigran, ein gescheiter Arm-Rest wäre im Preis doch noch drinnen gewesen. Dafür entschädigt diese geniale Anti-Scating-Einrichtung-

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

:mrgreen: Freut mich. Hatte die SME Basis schon auf dem Bild vom Hoffmann-Phonostage-Basteltag gesehen.

Viel Spaß mit dem AT! :OK: :beer
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Thargor,

bin mal gespannt wenn das AT ML150 von retippen zurück ist.

Jetzt werde ich mich aber erst mal schnell um eine neue Basisplatte kümmern.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Thargor,

ja, der AT-1100 ist schon ein toller Tonarm ...

... mein ehemaliger ging nach Düsseldorf und scheint dort jemanden wirklich glücklich gemacht zu haben ... so soll es aber auch sein :mrgreen:

Ich habe diesen AT-1100 seinerzeit mehrfach angeboten bekommen und zuerst immer dankend abgelehnt. Dann habe ich doch bzw. ob der Klangbeschreibung des Vorbesitzers zugeschlagen. Dieser meinte nämlich irgendwann, daß der AT-1100 klingen könnte, wie ein Einpunkter ...

... und da ich damals gerade auch noch ein AT-30E eingekauft hatte, welches ja ursprünglich bei AT genau für den AT-1100 gedacht war, fiel die Entscheidung dann auch nicht mehr sonderlich schwer.

Tja, ich habe den AT-1100 damals sowohl mit Hadcock GH224, Mayware Formula IV MK III und den zwei doch unterschiedlich klingenden SME 3009-II (einmal mit kurzem einteiligen Gegengewicht und einmal die etwas ältere Version mit größerem zweiteiligen Gegengewicht) sowie gegen SME 3012-II gehört.

Und was soll ich sagen?

Ja, der AT-1100 kann wie ein Einpunkter klingen, nur vereint er dessen Qualitäten mit den Fertigkeiten eines kardanisch gelagerten Armes im Bassbereich. Zudem spielt er imho ehrlicher und sogar etwas sauberer als der SME 3009-II mit dem einteiligen Gegengewicht. Ob er auch sauberer spielt, als der SME 3009-II mit dem zweiteiligen Gegengewicht, würde ich allerdings nicht blind unterschreiben - wenn dann sind das nur noch Nuancen und die sind rein subjektive Geschmacksache.

Sobald der 9-zöllige SME aber mit der Bronzebasis ausgerüstet ist, hatten beide SME wieder die Nase vorn.

Ich habe meinen AT-1100 nur abgegeben, da er einerseits rein optisch zum zukünftigen Laufwerk und dessen geplanter Bestückung nciht wirklich passen will und da ich mich ja zukünftig im Großen und ganzen nur noch mit einem Laufwerk begnügen will, dieses dann lieber mit den vorhandenen 12-Zöllern bestücken werde. Andererseits gefällt mir der SME3012-II mit Bronzebasis und ebenso der Ultracraft AC-400 MK II auch klanglich "noch etwas" besser und beide können auch meine geliebten doch recht schweren FRs ohne Probleme fahren - was der AT-1100 auch mit der zusätzlichen Dämpfung und den damals ausschließlich vorhandenen geraden Tonarmrohren nicht wirklich konnte.

Der AT-1100 ist imho auch der einzige Tonarm, der sich innerhalb von "wenigen Sekunden" ordentlich und vollständig einstellen läßt. In diesem Punkt kenne ich keinen besseren Tonarm.
Zuletzt geändert von Gast am Sa 19. Aug 2006, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

be.audiophil hat geschrieben:Der AT-1100 ist imho auch der einzige Tonarm, der sich innerhalb von "wenigen Sekunden" ordentlich und vollständig einstellen läßt. In diesem Punkt kenne ich keinen besseren Tonarm.
Warte mit deinem endgültigen Urteil, bis du einen Micro Seiki MA-505 in die Finger bekommst.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Kosh,
Kosh hat geschrieben:
be.audiophil hat geschrieben:Der AT-1100 ist imho auch der einzige Tonarm, der sich innerhalb von "wenigen Sekunden" ordentlich und vollständig einstellen läßt. In diesem Punkt kenne ich keinen besseren Tonarm.
Warte mit deinem endgültigen Urteil, bis du einen Micro Seiki MA-505 in die Finger bekommst.
... ja, ein optisch sehr schöner und zudem gut klingender Arm der MA-505 ...

... durfte ich schon ein paar mal hören ...

... habe ihn aber noch nie selbst besessen und deshalb auch noch nicht mit ihm experimentiert. Wäre sicherlich eine Option ...

... nein, ich will meine Sammlung doch eher verkleinern und mich nur nochneinm Laufwerk und maximal zwei Tonarmen zuwenden - führe mich also bitte nicht in Versuchung 8)

... wobei es da schon noch so einige Tonarme gibt, die ich gerne hätte 8) 8) :mrgreen:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Martin,

eine wirklich sehr geile Kombination, die bei mir mal einige Zeit lief, war das Supex SD-901 Super unter dem AT-1100 ...

... die Räumlichkeit und Luftigkeit des AT-1100 gepaart mit dem Schmelz des Supex, welches es da dem Hörer schon sehr sehr schwer macht sich z.B. für viel Geld für ein Koetsu zu entscheiden, lassen sich Dir bei Frauenstimmen die Nackenhaare aufstellen und beim Bass erstaunt die Augenbrauen heben :mrgreen:

Das ist dann z.B. wirklich kein Vergleich mehr zum AT-30E ...

... und der AT-1100 konnte zumindest mir aufzeigen, daß er ein wirklich gut durchdachter und funktionierender Tonarm ist, der einerseits auch mit sehr hochwertigen und höchstwertigen Abtastern kombiniert werden kann und andererseits leider immer wieder hoffnungslos unterschätzt wird.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Nu hört mal endlich auf. Mein SP-10 ist immer noch beim Onkel Doc und da soll der AT-1100 als 9-Zöller Arm drauf. So ein Supex suche ich immer noch. Die drei Armrohre sollen mit AT33PTG, einem Supex und das schwere Armrohr ggf. mit meinem DL-102 bestückt werden.

Freu mich auf jeden Fall schon drauf, hatte den Arm nur mal kurz auf zwei Laufwerken drauf, das war schon ganz vielversprechend.

Naja, ich befürchte, der SP-10 wird erst im Herbst wirklich fertig. :roll:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Thargor hat geschrieben: Mein SP-10 ist immer noch beim Onkel Doc und da soll der AT-1100 als 9-Zöller Arm drauf.
Wird bestimmt - besonders auch formal - eine schöne Kombination.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Ich hoffe das. Ein paar Bilder von der Zarge gibt es auch schon, und zwar hier (ziemlich weit unten):

SP-10 Thread

Optisch wird das Ding komplett in rot + silber (Alu etc.) gehalten :P

Viele Grüße.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“