Welche LS benutzt ihr?

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Lupex
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 36
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:36

Welche LS benutzt ihr?

Beitrag von Lupex »

Einstand!!!
Und dann gleich mal in die Vollen!

Mich würde interessieren, welche (Arten von) LS ihr so mit euren Röhren betreibt!?

Das ist ja insgesamt, zumindest bei mir, eine Neverending Story!
Ich habe Lautsprecher gehört/gehabt, die gingen gar nicht an Röhren (Spendor LS3/5a), manche kaum (Spendor 75/1), manche überraschend gut (Kef Q1), manche: weiss ich nicht (Martin Logan Clarity) usw.
Zur Zeit habe ich (wieder) ME Geithain ME25, sehr gute neutrale Monitore mit bestimmten Schwächen, weswegen es mir nichts ausmachen würde, bessere zu finden!!

Überrascht war ich von Saba Greencones in offener Schallwand, obwohl diese auch deutliche Schwächen/Fehler haben.

Seit heute habe ich Visaton B200 Breitbänder in meinen Schallwänden und werde ihnen wohl doch ein paar Tage zum gewöhnen gönnen müssen!

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Grüsse
Ralf

Ahh, P.S.: Musik die ich höre bewegt sich hauptsächlich im klassischen Bereich, Klavier gerne, Stimmen, Gitarren, Akustisches, Jazz, immer seltener Elektronisches (Minimaltechno, Ambient)
:idea: :idea: :idea:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Ralf,

schön das Du endlich auch den Weg zu uns gefunden hast. Willkommen.

Ja, das mit den Lautsprechern ist so eine Sache.
Bei mir läuft der Cayin an den Dynaudio Contour 1.3MkII und ich muss sagen, dafür das die nicht gerade Wirkungsgradmonster sind macht er seine Sache sehr gut. Die Dynies klingen exellent gut für ihre Größe.
Im Wohnzimmer stehen mittlerweile schon die 3te Generation Aktivlautsprecher. Die werden in den nächsten Tagen endlich mal eine Röhrenvorstufe spendiert bekommen, mal sehen ob der Klang dann weniger analytisch ist.
Ansonsten hab ich z.Zt. keinen Bedarf mit den Boxen zu experimentieren, weil ich auch einfach zufrieden bin.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hi,

ich habe die Cabasse Baltic II mit aktivem Subwoofer und die Kombination mit Röhren ist ideal, auch ohne Blues :mrgreen:

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

na gut, klingen mit Blues auch gut. OK :OK:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Hallo Lupex,

Ich hoere auch viel Stimmen (insbesondere maennlich mit wenig Begleitinstrumenten :roll: , im wesentlichen Gitarre halt).

Ich habe mich dann fuer die Aurum Cantus Moon River MkII (aka RedRoseMusic Classic) entschieden, fuer mich ist die Verbindung aus Baendchenhochtoener und Roehre bisher die beste Kombination gewesen. Im Mittel- und Bassbereich bin ich nicht so kritisch :shock:, wobei beides durchaus in Ordnung ist.

Die einzige wirkliche Alternative dazu war die Focal JMLab Utopia Beryllium Serie (fuer mich die Diva), aber der Preis hier in China war um den Faktor 6 hoeher und das war's mir dann doch nicht wert.

Gruss.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Willkommen Lupex,

ich benutze normalerweise ein Pärchen HGP Mandola Supertech. An meinem alten Nytech Ion Amp funktionierten sie bei jeglicher Musik tadellos. :shock: Da war eher der Raum der limitierende Faktor.
Wie sie jetzt allerdings mit meiner neuen Röhre (Cayin A88T mit EH6550) gehen, habe ich noch nicht ausprobiert. Bei 91 dB Wirkungsgrad erwarte ich aber keine größeren Probleme.

Werde berichten. :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi,

ich höre auch ständig Stimmen... ohne Lautsprecher... :shock: :shock:

Was soll ich 'n nu machen. Hab auch ne lange Leitung... bleibt da was hängen oder kommt sowas von sowas? :wink: :D

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:Hi,

ich höre auch ständig Stimmen... ohne Lautsprecher... :shock: :shock:

Was soll ich 'n nu machen. Hab auch ne lange Leitung... bleibt da was hängen oder kommt sowas von sowas? :wink: :D

Gruß
Frank
Frank, wenn Du ständig Stimmen hörst, insbesondere die Deiner Frau, und das obwohl sie nicht anwesend ist, dann sind das ganz klar Entzugserscheinungen....... :!: :shock:
Sowas kommt von sowas wenn man zu viel Zeit vor der Anlage verbringt und zu wenig Zeit mit der Frau........ :wink:

Ach wat war dat früher schön ohne Frau....... 8)
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

neee neee... mein Frau liegt mir am Herzen und nicht in den Ohren. :D
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:neee neee... mein Frau liegt mir am Herzen und nicht in den Ohren. :D
Glück gehabt, dass sie Dir nicht auf der Tasche liegt. :wink:
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mel*84 hat geschrieben:
Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:neee neee... mein Frau liegt mir am Herzen und nicht in den Ohren. :D
Glück gehabt, dass sie Dir nicht auf der Tasche liegt. :wink:
ich habe es am liebsten, wenn sie mir zu Füßen liegt.......... :oops:

jetzt ist aber Schluss werde mich jetzt aus diesem unmoralischen Thema ausschließen............. :twisted:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Tom_H hat geschrieben:
Mel*84 hat geschrieben:
Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:neee neee... mein Frau liegt mir am Herzen und nicht in den Ohren. :D
Glück gehabt, dass sie Dir nicht auf der Tasche liegt. :wink:
ich habe es am liebsten, wenn sie mir zu Füßen liegt.......... :oops:

jetzt ist aber Schluss werde mich jetzt aus diesem unmoralischen Thema ausschließen............. :twisted:
Ehefrau = Fußwärmer... boooooohhhhh, hast wohl kalte Füße bekommen :lol: (jawohl, Thema Ende) :twisted:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Lupex
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 36
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:36

Beitrag von Lupex »

N`abend!
Meine gestrige Antwort ist leider in den weiten des Netzes verschwunden, also jetzt nochmal!

Mich würde eigentlich interessieren, ob jemand schon Erfahrungen oder Experimente mit LS gemacht hat, die schon eher speziell den Röhrenverstärkern zugerechnet werden. Z.B. Hochempfindliche a la Saba Greencones oder Fertin, Phy-Hp. Hornlautsprecher sind glaube ich eher nichts für mich, würde mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen lassen...

Spannend fänd ich auch preiswertere aktuelle Chassis und Bauvorschläge mit ihnen. Habe gerade B200 Breitbänder von Visaton im Betrieb (und weiss noch nicht genau, was ich davon halten soll...).

Grüsse
Ralf
Benutzeravatar
ferengi2001
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 77
Registriert: Do 25. Nov 2004, 20:16
Wohnort: München / Eching

Beitrag von ferengi2001 »

kann dir leider nicht helfen.
betreibe an meiner Röhre B&W Matrix 802 und bin sehr zufrieden.
andere habe ich mir nicht angehört weil es so gut passt.

Würde selber gerne mal solche Horn LS testen.

Grüße
Berthold
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo!

Habe mir Hornlautsprecher gebaut. Buschhorn MK II mit Fostex FE103S. Klingen sehr gut, vieleicht etwas Bass-Schwächen. Betreibe ich an einem Selbstbau-Röhrenverstärker. Nachbau des Grommes 260A mit je 2x 6L6GC pro Kanal.

Gruß
Günter
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi!

Meine neueste Entdeckung ist ein alter Lautsprecher, den ich seit vielen Jahren im Keller stehen hatte, glücklicherweise nie ans Verkaufen gedacht...!

Es sind die T+A Criterion TMR 70, ein 2-Wege System mit nach vorn unten abstrahlender Transmissionline - so eine Art gefaltetes Baßhorn würde ich laienhaft sagen -, die ich mir 1984 [!] gekauft hatte.
Werde nächstes Wochenende noch näheres dazu in diesem thread berichten...
Laut Typenschild ein Übertragungsbereich von 25-25000 Hz!

Vorher bzw. dazwischen hatte ich einige Jahre die YBA Vecteur Premiere 2-Wege Monitore und dann ab 1998 die JAMO Concert 11, ein 2 1/2 Wege System, eine schlanke, relativ hohe Standbox.

Sowohl die Vecteur als auch die JAMO klingen m.E. ganz hervorragend. Die T+A gefällt mir allerdings noch um einiges besser! :mrgreen:
Ich weiß auch nicht, wie ich jemals davon abkommen konnte, so gut klingen sie. Bin wohl irgendeiner neuen Mode im Lautsprecherbau gefolgt [schmale hohe Säulen...seitliche Tieftöner etc.]. :cry:
Eine Erklärung für diesen Klang habe ich nicht. Was allerdings auf den ersten Blick auffällt ist, daß der Tiefmitteltöner der T+A deutlich größer ist als der der Vecteur oder auch der JAMO, daß sie als Standbox relativ niedrig ist [ca. 70 cm] und deutlich breiter als die anderen beiden. Ach ja und die Teile sind sauschwer! Gute deutsche Handwerksarbeit.

Beste Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
nordlicht
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 625
Registriert: So 26. Dez 2004, 11:06
Wohnort: PlönerSee

Beitrag von nordlicht »

Axel, mich würde interessieren, wie Du den Sub an die Röhrenendstufe angeschlossen hast?

Bei mir steht auch noch ein akt. Sub im Keller.

#####################

Frage hat sich erübrigt. Sub aus dem Keller geholt. Hat jeweils 2 Ein- bzw. Ausgänge (from receiver - to speaker) - somit Anschluss klar.

Habe es bloß weiter ausgeführt, um zu zeigen das Nachlesen häufig Tipps hergibt.

Grüße nordlicht
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion

nordlicht
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi,

die Wahrheit ist etwas komplizierter.

Da Axel einen Vorverstärker besitzt geht die korrekte Kette wie folgt:

Vorverstärker RCA --> Aktivsub RCA In, Aktivsub MHT RCA Out --> Cayin A-88T RCA In, Cayin --> LSP MHT
sowie Aktivsub --> LSP TT Sub.
Hat den Vorteil, das der Tieftonbereich vollständig von der Röhre abgekoppelt ist.
Die vorherige konventionelle Ansteuerung VV --> Cayin --> Sub --> MHT /TT war in der Basswiedergabe wesentlich weicher.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Frage hat sich erübrigt
Keineswegs, ich habe da auch schon viel herumexperimentiert. Willst Du den Sub mit Cinch anschließen oder mit LS-Kabel. Von der Vorstufe oder vom Endverstärker?

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Siehste :wink:

Martin war wieder schneller :D

aber das Thema ist sicherlich einen eigenen Thread wert :OK:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“