L'Audiophile Riaa und PrePre von Hiraga und Walter

Alles was für eine hochwertige analoge Wiedergabe benötigt wird

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Gimondi hat geschrieben:Habe die Schaltung auch mal vor langer Zeit aufgebaut. Welcher Typ Transistor hast

Du verwendet? 2SK170 GR BL oder VR
Moin Felix,

ich habe den Jfet 2SK170 BL gematcht auf Idss etwas über 6mA verwendet.

Gimondi hat geschrieben:Aber selbst die GR's sind Super selten.
Dir kann hier mit gematchten Jfets geholfen werden:
http://www.borbelyaudio.com/audiophile_components.asp
http://www.borbelyaudio.com/pics/Compprice.pdf

Toshiba hat etliche Jfets abgekündigt, aber es steht schon ein Nachfolgeproduzent bereit...der Duitsland-Vertrieb ist noch im Aufbau begriffen:
http://www.linearsystems.com/press_release.html#GlossA


Die Pacific habe ich in der 24V Version gebaut, werde aber demnächst auf 36V umrüsten. Hat jemand Erfahrungswerte mit diesen Versionen?

LG Carsten

PS: zur Pacific und zum Hiraga Jfet-PrePre such ich mal was raus....
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hallo Carsten,

an näheren Infos zum Hiraga PrePre wäre ich sehr interessiert. Alles was im Netz zu finden ist, ist wenig detailliert.... :cry:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Thargor hat geschrieben:an näheren Infos zum Hiraga PrePre wäre ich sehr interessiert. Alles was im Netz zu finden ist, ist wenig detailliert.... :cry:
Moin Thargor,

von Hiraga gibt es mehrere PrePre´s. Die Jfet Version ist in der Audiophile n°5, juin 1978. Kann ich dir zumailen...bitte Email-Adresse per PN.

LG Carsten

PS: Vielleicht sollte der Thread "abgetrennt" werden...ab der ersten Erwähnung der Pacific.....ist doch eigentlich ein Decca-Thread hier....neuer Arbeitstitel: "LeAudiophile Riaa und PrePre von Hiraga und Walter"?
Benutzeravatar
Admin T300
Administrator
Administrator
Beiträge: 139
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 17:03
Wohnort: kleines Kaff bei Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin T300 »

Jau, macht Sinn, ist erledigt. Viele Grüße! :OK:
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Hi Carsten
Die Adressen sind mir bekannt! Danke. Bin mit den GR's eingedeckt. Meine Pacific läuft mit 36 Volt!
Gruess
Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Moin,

nachfolgend die vollständige Schaltung der Pacific. Meines Wissens wurde die Pacific nicht in der Audiophile veröffentlicht, sondern nur als Bausatz oder Fertiggerät vertrieben.

Der MC-PrePre (linker Teil der folgenden Schaltung) stammt von Hiraga, veröffentlicht in der Audiophile n°5, juin 1978. Die seinerzeit verwendeten Jfets sind nicht mehr erhältlich, der 2SK170 ist ein Ersatztyp.


[img:1695:705]http://mitglied.lycos.de/carawu/foren/pacific.gif[/img]

Änderungen ergeben sich bei Betrieb mit 36V bei den Drain-("Anoden"-)Widerständen R3/R5 2k4->5k1 sowie für R1 27k->30k (Riaa). Bitte vergleicht dies mit euren Unterlagen.

Als JFETS gehen die Typen 2SK170, 2SK240 (double JFET), 2SK97 (double JFET).
Äquivalente wie BC264 und BF254 versagen in dieser Schaltung.
Jfets bitte matchen auf IDSS von 4-6mA.

LG Carsten
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

be.audiophil hat geschrieben:
TB-Dani hat geschrieben:Warum van Helsing? Gab es da nicht mal einen Pater Damien Karras? :lol:
[IMG:160:104]http://img388.imageshack.us/img388/1593 ... t01zm0.jpg[/img] :wink: :wink: 8) 8) 8) 8)
:evil: Das ist Pater Lancaster Merrin :evil:
Achja, sorry fürs Offtopic :lol:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Moin,

hier mal ein Platinenentwurf
[img:803:1594]http://mitglied.lycos.de/carawu/foren/pacificPCB.gif[/img]


und ein minimalistischer Aufbau des PrePre (AlexK)
[img:640:923]http://mitglied.lycos.de/carawu/foren/mc_alexk.jpg[/img]


LG Carsten
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Sieht ja interessant aus, der Minimalaufbau. Ich habe mir die Unterlagen angeschaut, auch den Aufbau auf der Seite von Michael Methe. Wie realisierst Du die Stromversorgung? Mit Akkus und einer dicken Elkobatterie?

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Moin,


Battery only! Konkret: Bleigelakku´s.
Im französischen Original sind für den PrePre nur 220µF nebst Bypass vorgesehen.
Bei mir sind im Eingang der Pacific 1.000µF Panasonic FC ohne Bypass, dann per Widerstand und 470µF auf den PrePre.

LG Carsten
Benutzeravatar
Hanno
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 249
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:33
Wohnort: Gangelt

Beitrag von Hanno »

..zurück zum Decca Thema..

..diese "sagenumwobene" Hiraga Schaltung für's Decca

besteht aus 4 C's und 2 R's und wird vor die Pacific geschaltet..

..ich habe das mal bei Jean Hiraga in Paris gehört, damals

war ich eigentlich dort, um mir mal ein Paar Onken LS anzuhören..

..die Elektronik hatte mich zuerst nicht interessiert..aber dann.. :weed:

..sobald ich das Schaltbild finde und dann auch noch gelernt habe,

wie ich das hier einstellen kann, werde ich das den Deccaisten nicht

vorenthalten..

Hanno
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Hi Hanno,

Schaltbild gerne per e-Mail an mich und ich stell's dann über meine Galerie zur Verfügung.......
In voller Auflösung.

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Ich misch mich mal ein, weil ich die Sache auch sehr interessant finde, Hiraga hat in der L'Audiophile auch folgende Schaltung :

[img:433:368]http://www.trustinme.de/div/PrePre.jpg[/img]
Hanno hat geschrieben:..zurück zum Decca Thema..
..diese "sagenumwobene" Hiraga Schaltung für's Decca
besteht aus 4 C's und 2 R's und wird vor die Pacific geschaltet..
Evtl. die hier? :

[img:433:368]http://www.trustinme.de/div/PrePre2.jpg[/img]

Ich habe denke ich etwas ähnliches von Clearaudio hier rumzustehen, der clas-a ppa-9 mc preamplifier, das Teil wird mit zwei 9V Batterien betrieben, leider kann man die Schaltung nicht sehen, da sie in zwei Kästchen mit 5x5x2cm Abmessung vergossen ist, klanglich haut mich das Teil nicht vom Hocker, die Lundahls klingen viel homogener.
Würde aber gerne nochmal einen Versuch wagen und so ein Teil basteln, wer weiß was Clearudio da gemacht hat.

Gruß Reimar
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Nochmal nach oben schiebend :

Hanno ist das die Schaltung die Du meinst?

Wie würde denn eine ideale Stromversorgung für das Teil aussehen? Sind Akkus pflicht oder könnte man auch ein gutes geregeltes Netzteil nehmen?

Gruß Reimar
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Reimar hat geschrieben:Hanno ist das die Schaltung die Du meinst?
Hanno hat geschrieben:..diese "sagenumwobene" Hiraga Schaltung für's Decca
besteht aus 4 C's und 2 R's und wird vor die Pacific geschaltet..
Hm,

hört sich für mich eher nach einer Anpassungschaltung aus...warten wir ab, was Hanno in seinem Archiv findet.

Reimar hat geschrieben:Wie würde denn eine ideale Stromversorgung für das Teil aussehen? Sind Akkus pflicht oder könnte man auch ein gutes geregeltes Netzteil nehmen?
Akku´s sind am einfachsten...Thorsten Lösch hat mit Erfolg Schaltnetzteile umgebaut. Aber das übersteigt wohl unsere Fähigkeiten. Für den PrePre schlägt er derzeit einen 7815 gefolgt von einem 7812 Spannungsregler vor.

LG Carsten
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

carawu hat geschrieben: Akku´s sind am einfachsten...Thorsten Lösch hat mit Erfolg Schaltnetzteile umgebaut. Aber das übersteigt wohl unsere Fähigkeiten. Für den PrePre schlägt er derzeit einen 7815 gefolgt von einem 7812 Spannungsregler vor.
Kann man das irgendwo nachlesen, auf seiner Seite habe ich den PrePre garnicht gefunden.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Reimar ,
ich fand Akkus auch am einfachsten .
Ich hatte die Schaltung ( die mit der Handskizze , die Carsten gepostet hatte ) einfach an eine geschraubte Tuchel - Buchse gelötet , Akku 12 Volt dran und fertig . Mich hat dann letztendlich nur die Akku - Laderei genervt , sodaß ich wieder auf Übertrager umgestiegen bin . Ein Versuch ist diese einfache Lösung allemal wert .
In der neuen "Audio - Express" ist wieder mal ein längerer Artikel mit Bauvorschlag zu diesem Thema drin...........
MfG , Alexander .
roman_p
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 16:05

Beitrag von roman_p »

carawu hat geschrieben: Hier interessiert uns nur der MC-Teil mit seinem Netzteil:[/url]

[img:1066:579]http://img61.imageshack.us/img61/5181/aaheadamp6ue.jpg[/img]

LG Carsten
Carsten,
ist das die letzte, korrigierte Version die du hier postest? In dem Thread (nur überflogen) stand noch was von korrigierter Version des Netzteils (Dioden falschrum)
Gruß
R.
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

carawu hat geschrieben:Und nun ein wenig Lesestoff:
Na toll, jetzt hast du mir den Tag versaut :wink:. Eigentlich wollte ich heute noch etwas unternehmen, statt dessen werde ich den ganzen Tag mit deinen Links beschäftig sein.

Gruß Reimar
Antworten

Zurück zu „Dreher-Zubehör / Phono-Vorstufen“